Bei jedem Hausbau wird, zusätzlich zur Gebäudefläche selbst, ein weiterer Teil der Grundstücksfläche versiegelt. Dies betrifft unter anderem Terrasse, Garage oder Carport sowie Gehwege. Versiegelte Flächen sind sowohl begehbar als auch mit dem Pkw befahrbar. Umgekehrt wird das natürliche Versickern von Niederschlägen verhindert. Die Bodenversiegelung hat negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit sowie auf die Selbstregulierung des Wasserhaushaltes. Was ihr über die Versiegelung sonst noch wissen solltet, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
KategorieRund um den Hausbau
Ein naher Verwandter ist verstorben und ihr habt ein Grundstück geerbt? Auch, wenn die Trauer groß ist, freut ihr euch andererseits vielleicht sogar über das Grundstück, das euch vererbt wurde. Eng mit dem Erbe verknüpft sind offene Fragen sowie diverse Behördengänge. Wir verraten euch daher, was genau es beim Grundstückserbe beachten gilt, welche Steuern auf euch zukommen und wie der genaue Ablauf ist.
Wohnraum ist teuer und heiß begehrt. Eine ideale Ausnutzung vorhandener Ressourcen wird daher für viele Bauherren immer wichtiger. Das führt dazu, dass sich das Souterrain, das einst als Kellerkind unter den Wohnräumen wenig attraktiv war, zunehmender Beliebtheit erfreut. Wir klären auf, was ihr bei der Planung einer Souterrain-Wohnung berücksichtigen solltet.
Ihr möchtet euch euer langersehntes Eigenheim bauen, noch ist aber kein passendes Grundstück gefunden? Dann geht es euch wie vielen anderen angehenden Bauherren, denn Baugrundstücke sind rar. Wir geben euch daher wertvolle Tipps für die Grundstückssuche und verraten euch, wie ihr das für euch perfekte Grundstück finden könnt.
WeiterlesenDer Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein großer Wunsch. Doch der Weg bis ihr den Schlüssel in die Hand bekommt ist oft lang und kompliziert. In diesem Beitrag wollen wir uns den ersten Schritt anschauen, nämlich das Bauanlaufgespräch. Denn hier wird bereits vieles entschieden und ihr solltet gut vorbereitet sein.
Plant ihr einen Hausbau, steht ihr ganz am Anfang vor der schwierigen Frage, welche Art des Hauses es überhaupt werden soll. Die Stadtvilla, das Einfamilienhaus im Bungalowstil, das Mehrgenerationenhaus oder gar das Schwedenhaus. Letztgenanntes ist bei uns noch nicht sehr verbreitet. Warum es dennoch eine Option für euch sein kann und was die nennenswerten Vorteile eines Schwedenhauses sind, verraten wir euch in diesem Artikel.
Bei der Planung eines Hauses seid ihr mit vielen Fachbegriffen konfrontiert. Einige dieser Begriffe sind euch bekannt, zu manchen davon fehlt euch mitunter detailliertes Wissen. Um euer künftiges Haus sinnvoll planen zu können, geben wir euch in diesem Artikel Hintergrundinformationen zum Thema Giebel.
Bis heute prägen Fachwerkhäuser, die nach wie vor als Wohn- und Geschäftshäuser genutzt werden, das Bild vieler deutscher Städte. Lohnt sich ein Fachwerkhaus werden sich diejenigen fragen, die ein Fertighaus bauen möchten. Was ein Fachwerkhaus auszeichnet, für wen es sich eignet, welche Hölzer verwendet werden, und welche Vor- und Nachteile es hat – das und mehr erfahrt ihr hier.
Ihr plant einen Hausbau? Dann gilt es, vom Fundament angefangen über die Wahl der Fenster und Türen bis hin zur Dacheindeckung zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Eine betrifft den Dachstuhl, denn hier stehen viele Varianten zur Auswahl. Wir verraten euch, was ein Sichtdachstuhl ist und wo dessen Vor- und Nachteile liegen.
Manche nennen es Flur, andere sagen Korridor dazu, für vornehmer halten sich diejenigen, die Foyer zur Diele sagen. Aber alle meinen das Gleiche: den ersten Raum beim Betreten eines Hauses oder einer Wohnung. Wir verraten euch in diesem Beitrag, was ihr über die Diele wissen solltet und was es bei der Planung zu beachten gilt.