KategorieFörderung

Wohneigentum für Familien: Das solltet ihr über die lukrative Neubauförderung wissen

wohneigentum-fuer-familien

Das Bundesbauministerium ließ das sogenannte Baukindergeld zum 31. Dezember 2022 auslaufen. Damit Familien mit Kindern sich zukünftig trotz der aktuellen Kostenexplosion ein eigenes Haus leisten können, wird es ab dem 1. Juni 2023 eine neue Wohneigentumsförderung für Familien geben. Das Programm heißt “Wohneigentum für Familien” (WEF). Es ermöglicht einkommensschwächeren Familien, zinsvergünstigte KfW-Kredite für einen geplanten Hausbau oder -kauf zu beantragen.

Weiterlesen

Klimafreundlicher Neubau (KFN): Das solltet ihr über das KfW-Programm wissen

klimafreundlicher-neubau

Der Klimaschutz ist eine der wichtigen und zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Durch attraktive Förderprogramme möchte die Bundesregierung eine nachhaltige Energiezukunft vorantreiben und die CO2-Emission deutlich reduzieren. Am 1. März 2023 ist die Förderung klimafreundlicher Neubau durch die staatliche Förderbank KfW gestartet. Wir haben die wichtigsten Infos dazu für euch aufbereitet.

Weiterlesen

Neue Wohneigentumsförderung geplant – das solltet ihr wissen

neue-wohneigentumsfoerderung

Die Möglichkeit, ein Eigenheim zu erwerben, ist vor allem für Familien mit Kindern eine echte finanzielle Herausforderung. Es scheint, als werde die Investition in Wohneigentum zunehmend zu einer Option für Menschen mit hohem Einkommen. Um Familien, die über ein mittleres beziehungsweise kleineres Einkommen verfügen an dieser Stelle zu entlasten, ist eine neue Form der Förderung von Wohneigentum geplant.

Weiterlesen

Neustart der KfW-Förderung: alles, was ihr wissen müsst

neustart-der-kfw-foerderung

Anfang des Jahres wurde verkündet, dass energieeffiziente Häuser nicht mehr gefördert werden sollen. Mittlerweile kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck allerdings an, dass es ab dem 20. April 2022 einen Neustart der KfW-Förderung geben wird – jedoch in begrenztem Umfang. Was bedeutet das nun für die Förderung von Neubauten und was solltet ihr als Bauherren beachten?

Weiterlesen

Eigenheim-Förderstopp + vorzeitiges Ende der Förderung des Effizienzhaus 55

foerderstopp-effizienzhaus-55

Alle Privatpersonen, die ein Haus neu gebaut haben, konnten bislang von einem Zuschuss durch die KfW-Bank profitieren und so beim Hausbau bares Geld sparen. Das galt zumindest dann, wenn es sich um ein Energieeffizienzhaus handelte. Beim Effizienzhaus der Stufe 55 betrug die maximale Förderung immerhin 18.000 Euro. Damit ist nun Schluss. Außerdem gibt es einen allgemeinen Förderstopp. Was aber hat es damit auf sich?

Weiterlesen

Förderung für das Effizienzhaus 55 läuft aus: Was jetzt zu tun ist

foerderung-fuer-das-effizienzhaus-55

Das Effizienzhaus 55 gehörte in den vergangenen Jahren zu den beliebtesten Neubaustandards, für die eine Förderung der staatlichen KfW-Bank in Anspruch genommen werden konnte. Für viele überraschend wurde nun das Ende der Förderung für das Effizienzhaus 55 zum 1. Februar 2022 verkündet. Was ihr als angehende Bauherren nun beachten müsst und wie sich das Ende der Neubauförderung auswirkt, haben wir in diesem Beitrag für euch zusammengefasst.

Weiterlesen

Wärmepumpen – alle Infos über die Arten, Funktionen, Vorteile und Förderungen

arten-von-waermepumpen

Wärmepumpen sind ein immer beliebter werdendes Heizsystem, insbesondere in Neubauten. Luft, Wasser und Erdwärme nutzen die verschiedenen Arten von Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmequellen. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen, die Vorteile und die Fördermöglichkeiten beim Neubau.

Weiterlesen

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Fristen, Vorteile und Antragstellung

bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude

Plant ihr gerade den Bau oder die umfangreiche Sanierung eines Hauses? Dann seid ihr bestimmt schon einmal auf das Kürzel BEG gestoßen. Was ein wenig geheimnisvoll klingen mag, meint aber eine sinnvolle Unterstützung. Denn mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird eine neue Richtlinie umschrieben, mit der ihr schneller und einfacher einen Antrag für den Kredit zum Hausbau stellen könnt. Doch welche Veränderungen im Vergleich zu früheren Darlehensangeboten gehen damit einher?

Weiterlesen