Wenn ihr demnächst ein Wohnhaus bauen wollt, investiert ihr damit ungeachtet aller aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen in einen langfristig attraktiven Markt. Zu diesem Ergebnis kommt ein bekanntes Makler- und Beratungsunternehmen in seinem Marktausblick für das Jahr 2023. Grund für die positive Einschätzung sind vor allem die Megatrends, die die Wohnungsmarktentwicklung langfristig prägen.
WeiterlesenKategorieAktuelles
Das Jahr 2023 hält für angehende Bauherren und Eigenheimbesitzer zahlreiche Gesetze, Änderungen und Neuerungen bereit. Wir fassen die wichtigsten Änderungen beim Hausbau 2023 zusammen.
WeiterlesenDie Energiekrise und der damit verbundene rasante Anstieg der Kosten für Strom, Gas und Wärme stellt eine große finanzielle Belastung für die Menschen dar. Mit dem am 15. 12. 2022 vom Bundestag beschlossenen milliardenschweren Gesetzespaket, kurz unter dem Begriff Energiepreisbremsen bekannt, scheint nun endlich ein wenig Erleichterung in Sicht. Was diese unter anderem für Eigenheimbesitzer bedeuten, erfahrt ihr neben anderen relevanten Informationen in diesem Beitrag.
WeiterlesenAuch wenn sich Veränderungen in der Hausbau-Branche eher über einen längeren Zeitraum entwickeln, zeichnen sich für das kommende Jahr bereits wichtige Trends ab, die euch und eure Bauvorhaben beeinflussen könnten. Falls ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, das kommende Jahr zu eurem Baujahr zu machen, lest gern weiter, denn: Welche Bautrends euch 2023 voraussichtlich erwarten, erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenSeid ihr frisch verheiratet, habt ihr eine Familie gegründet oder wollt ihr einfach mehr Platz haben? Dann steht ihr vor der schwierigen Frage: Eine Wohnung mieten oder neu bauen? Für welche dieser beiden Optionen ihr euch entscheidet, hängt sicher in erster Linie vom Kostenfaktor ab. Momentan ist Bauen leider so teuer wie noch nie und die Entscheidung sollte gut durchdacht werden. Vielleicht habt ihr in diesem Zusammenhang auch schon etwas von der Immobilienblase gehört. Wir erklären euch, was es damit auf sich hat und wie sie eure Entscheidung für oder gegen einen Hausbau beeinflussen kann.
Die Meldung dürfte für viele Hausbesitzer eine Erleichterung gewesen sein: Die Finanzminister der Länder haben beschlossen, die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung zu verlängern. Damit erhaltet ihr mehr Zeit die für die Neuberechnung notwendigen Informationen zu ermitteln und eure eigene Erklärung abzugeben.
Die Möglichkeit, ein Eigenheim zu erwerben, ist vor allem für Familien mit Kindern eine echte finanzielle Herausforderung. Es scheint, als werde die Investition in Wohneigentum zunehmend zu einer Option für Menschen mit hohem Einkommen. Um Familien, die über ein mittleres beziehungsweise kleineres Einkommen verfügen an dieser Stelle zu entlasten, ist eine neue Form der Förderung von Wohneigentum geplant.
In Zeiten hoher Materialpreise und steigender Bauzinsen spielen Transparenz, Qualität und Leistung beim Hausbau eine besonders große Rolle. Immer mehr Bauherren entscheiden sich aus Kosten- und Zeitgründen für ein Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen und profitieren dabei von einer großen Auswahl der unterschiedlichsten Hersteller. Wer zu den fairsten Fertighausanbietern gehört, zeigt eine topaktuelle FOCUS MONEY-Studie.
Vor dem Hintergrund der Gaskrise wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum 28. Juli 2022 neu aufgestellt. Um möglichst viele Haushalte bei der Sanierung ihrer Altbauten unterstützen zu können, wurden die Fördersätze deutlich gekürzt. Doch auch Bauherren sind betroffen: Ihnen bleibt nur noch der KfW-Kredit.
Anfang des Jahres wurde verkündet, dass energieeffiziente Häuser nicht mehr gefördert werden sollen. Mittlerweile kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck allerdings an, dass es ab dem 20. April 2022 einen Neustart der KfW-Förderung geben wird – jedoch in begrenztem Umfang. Was bedeutet das nun für die Förderung von Neubauten und was solltet ihr als Bauherren beachten?