KategorieHaustypen

Ist ein Flachdachhaus die richtige Wahl für euch? Gute Gründe für das Flachdach

haus-mit-flachdach

Moderne Häuser zeichnen sich durch eine angesagte Innenarchitektur und eine hohe Energieeffizienz aus. Sie sind geradlinig, haben ein großzügiges Raumangebot, sind mit viel Glas ausgestattet und deshalb sehr hell. Das gilt auch für das Flachdachhaus. Welche besonderen Merkmale es hat und was die Vor- und Nachteile eines Flachdachs sind, haben wir für euch zusammengefasst.

Weiterlesen

Vom Bau eines Mehrfamilienhauses profitieren: Planungstipps & mehr

mehrfamilienhaus-bauen

Mehrfamilienhäuser bieten viele Vorteile, die Bauherren bei der Planung ihrer Bauvorhaben oft gar nicht kennen. Lässt der lokale Bebauungsplan den Bau eines Mehrfamilienhauses zu, kann der Bau eines solchen für euch eine großartige Chance sein, dauerhaft mit eurer Familie zusammenzuwohnen. Außerdem kann die Vermietung von ungenutztem Wohnraum dabei helfen, Bauvorhaben schneller zu refinanzieren. Alles, was ihr über das Mehrfamilienhaus wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Satteldachhaus bauen: Varianten und Vorteile des robusten Klassikers

satteldachhaus-bauen

Das Satteldachhaus hat mit dem Satteldach eine Dachform, die am weitesten verbreitet ist und in manchen Regionen auch als Giebeldach bezeichnet wird. Nicht nur in Deutschland sind Satteldächer beliebt, sondern auch im mitteleuropäischen Raum und in Nordeuropa. Warum das so ist, welche Konstruktionen und welche Vor- und Nachteile ein Satteldachhaus hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus – womit punktet die jeweilige Bauart?

einfamilienhaus-und-zweifamilienhaus

Ob es ein Ein- oder Zweifamilienhaus werden soll, hängt nicht nur vom Budget oder der aktuellen Familienplanung ab, denn beide Hausvarianten haben ihre Vor- und Nachteile, die individuell ausgelegt werden können. Außerdem gibt es verschiedene Bauarten. Ein Bungalow kann sowohl Ein- als auch Zweifamilienhaus sein. Gleiches gilt für die Villa oder das Reihenhaus. Dennoch möchten wir euch in diesem Beitrag die Unterschiede etwas näher bringen und verraten, welche Vorteile das Einfamilienhaus sowie das Zweifamilienhaus haben.

Weiterlesen

Warum Holz als Baustoff so beliebt ist – 7 gute Gründe, die für ein Holzhaus sprechen

holz-als-baustoff

Wusstet ihr eigentlich, dass Holz als Baustoff nicht einfach nur für eine tolle Optik sorgt, gut riecht und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, sondern auch über eine lange Lebensdauer verfügt und perfekte Eigenschaften beim Wärme-, Feuchte- und Brandschutz aufweist? Vorteile von Holzhäusern gibt es noch viele weitere – und genau diese stellen wir euch in diesem Beitrag im Detail vor. 

Weiterlesen

Haus mit Einliegerwohnung: Tipps zur Planung, Vermietung und Steuer

einliegerwohnung-planen

Ihr habt euch entschieden, ein Haus mit einer Einliegerwohnung zu bauen? Das ist eine tolle Idee, denn eine Einliegerwohnung bietet nicht nur Platz für die Familie, sondern auch die Möglichkeit, zusätzliche Einkünfte durch die Vermietung zu erzielen. In diesem Artikel erhaltet ihr alle nötigen Informationen darüber, was ihr beim Bau eines Hauses mit Einliegerwohnung beachten solltet. Freut euch außerdem auf hilfreiche Tipps zum Vermieten der Einliegerwohnung und zum Absetzen der Steuer.

Weiterlesen

Reihenhaus in Holzbauweise: Das solltet ihr vor dem Bau wissen

reihenhaus-als-fertighaus

Ein Reihenhaus bauen ist in der Regel mit großem Aufwand und entsprechend umfangreicher Planung verbunden. Die meist verwendete durchgängig massive Bauweise bedeutet einen längeren Zeitraum bis zu Fertigstellung. Eine echte und vor allem qualitativ vergleichbar gute Alternative bietet euch hier ein Reihenhaus als Fertighaus, das deutlich einfacher und schneller umgesetzt werden kann.

Weiterlesen