Inhalt
- Das große Plus bei der Holzständerbauweise: der Wandaufbau
- Bauformen der Holzständerbauweise
- Wie erfolgt der Wandaufbau bei der Holzständerbauweise konkret?
- Die Vorteile der Holzständerbauweise
- Gibt es auch Nachteile bei der Holzständerbauweise?
- 10 Planungstipps für den Hausbau in Holzständerweise
- 1. Frühe Planung und Auswahl des Baupartners
- 2. Grundrissplanung und Flexibilität
- 3. Energieeffizienz und Dämmung
- 4. Nachhaltige Materialien
- 5. Schall- und Brandschutz
- 6. Wetter- und Feuchtigkeitsschutz
- 7. Technische Installationen frühzeitig planen
- 8. Wirtschaftliche Planung und Kostenkontrolle
- 9. Berücksichtigung der Bauphysik
- 10. Vorausschauende Planung für Anbauten oder Erweiterungen
- Fünf Schritte bis zum Fertighaus in Holzständerbauweise
- 1. Schritt: Vorfertigung der Wände im Werk
- 2. Schritt: Weitere Vorbereitungen in der Produktionshalle
- 3. Schritt: Der Weg des Hauses von der Produktion auf die Baustelle
- 4. Schritt: Die Montage des Fertighauses
- 5. Schritt: Abschließende Arbeiten nach dem Errichten der Wände
- Die 5 Schritte bis zum Fertighaus im Podcast anhören
- Wie lange hält ein Fertighaus in Holzständerbauweise?
Lohnt es sich ein Haus in der Holzständerbauweise zu errichten und was sind eigentlich die Vorteile davon? In diesem Beitrag geben wir euch nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern wir haben auch zahlreiche Tipps für euch, worauf ihr bei der Planung eures Holzhauses achten solltet.
Wer sich dafür entscheidet, ein Haus zu bauen beziehungsweise bauen zu lassen, fürchtet berechtigterweise die lange Bauphase, während die ganze Zeit noch die hohe Miete für die Wohnung zu bezahlen ist. Viel Geld, das doch so gut für das neue Haus eingesetzt werden könnte.
Natürlich sind Häuser in der Massivbauweise weiterhin sehr beliebt, doch die Qualität der konkurrierenden Fertighäuser hat sich immer weiter verbessert, sodass diese heute dem massiv gemauerten Haus in nichts nachstehen. Ganz im Gegenteil, in einigen Bereichen sind sie den gemauerten Häusern sogar einen Schritt voraus.
Wenn ihr euch für ein Fertighaus in Holzständerbauweise entscheidet, steht einem schnellen Einzug ins neue, qualitativ hochwertige Eigenheim nichts mehr im Wege. Aber woran liegt das?
Das große Plus bei der Holzständerbauweise: der Wandaufbau
Wenn man ganze Wände einfach aufstellt und miteinander verbindet, statt Stein für Stein zu setzen, geht der Bau des Hauses natürlich viel schneller. Genau das ist bei der Holzständerbauweise der Fall.
Was es genau mit dem Wandaufbau bei der Holzständerbauweise auf sich hat und worin die vielen Vorteile der Holzständerbauweise liegen, möchten wir euch genauer erklären. Zuerst verraten wir euch jedoch, was es mit mit der Bauweise überhaupt auf sich hat.
Was versteht man unter der Holzständerbauweise?
Bei der Holzständerbauweise handelt es sich um eine sehr ursprüngliche Konstruktionsform des Hausbaus. Die Last des Gebäudes, gerade auch mit Blick auf das Dach, wird hierbei auf mehrere massive, senkrecht stehende Holzstützen verteilt. Ihr kennt diese Bauweise zum Beispiel von größeren Hallen, wie sie vielfach in der Landwirtschaft vorkommen.
Weiterentwicklung der usprünglichen Form
Die traditionelle Holzständerbauweise wurde für den Bau von Fertighäusern ordentlich weiterentwickelt. So gibt es längst auch den Holzrahmen- und Holztafelbau, bei dem die Wände die Hauptlast der Statik tragen.
Hinweis: Das äußere Erscheinungsbild von einem Fertighaus in Holzständerbauweise ist stets frei wählbar. Wenn ihr euch für eine Putz- oder Klinkerfassade entscheidet, ist von der inneren Holzkonstruktion absolut nichts zu erkennen. Individualität wird beim Fertigbau schon lange großgeschrieben, was auf viele weitere Bereiche des Hausbaus zutrifft.
An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass der moderne Wandaufbau bei der Holzständerbauweise eine heute sehr verbreitete Weiterentwicklung der alten Pfostenbauweise und des traditionellen Fachwerks darstellt.
Charakteristisch sind hierbei die senkrechten Massivholzstützen, die als Ständer bezeichnet werden, sowie die quer damit verbundenen Horizontalträger und Gefache. Die Ständer verlaufen immer von der Schwelle bis zum Dach.
Drei Varianten der Holzständerbauweise
Die drei modernen Varianten beim Fertighaus in Holzständerbauweise sind:
- Holzrahmenbau
- Holztafelbau
- Skelettbau
Auf deren Unterschiede gehen wir etwas später näher ein. Den Wandaufbau bei der Holzständerbauweise hat jeder Hersteller in seiner Weise perfektioniert.
Über den Ursprung der Holzständerbauweise
Die moderne Holzständerbauweise verbraucht deutlich weniger Material als beispielsweise der historische Fachwerkbau. Aufgekommen ist sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA. In den Sägewerken war damals gerade die Dampfmaschine eingeführt worden. Zudem wurden zu dieser Zeit Nägel industriell und massenhaft produziert.
Das große Angebot an standardisierten Brettern und Bohlen machte den Hausbau erschwinglich und vor allem schnell. Dies war die Geburtsstunde des Holzrahmenbaus.
In Deutschland lag das Hauptgewicht der Holzständerbauweise nach dem Zweiten Weltkrieg eher auf der Produktion großer Platten oder Modulen für die Errichtung von Fertighäusern und Gebäude-Erweiterungen beziehungsweise Anbauten.
Bauformen der Holzständerbauweise
Ein Fertighaus in moderner Holzständerbauweise wird meistens in der Holzrahmen- oder Holztafelbauweise gefertigt. Der ursprünglichen Holzständerbauweise kommt zwar der Holzskelettbau am nächsten, dennoch wird dieser heute eher selten angewendet.
Holzrahmenbauweise
Hierbei werden die Wand- und Geschossdeckenelemente bereits im Werk des Fertighausanbieters vorgefertigt. Die Wände werden aus Stielen und waagerechten Hölzern errichtet, die einen Rahmen bilden.
Die Rahmen sind aus stabilem Massivholz aufgebaut, wobei in der Regel ein Standardraster zur Anwendung kommt. Dort wird das Material für die Wärmedämmung untergebracht.
Es wird zudem eine Installationsebene vorgesehen, in der sich die Kanäle für die verschiedenen Leitungen befinden. Darüber hinaus gibt es eine äußere und innere Wandverkleidung.
Holztafelbauweise
Die Holzrahmen werden in diesem Fall schon im Werk zu kompletten Wänden montiert, einschließlich der Schall- und Wärmedämmung und der Kanäle für die Strom- und Wasserleitungen. Meistens werden in diesem Zuge sogar gleich noch der gewählte Außenputz und die Innenwandverkleidung angebracht.
Da auch die Mehrzahl der Tür- und Fensterelemente schon integriert ist, müssen auf der Baustelle nur noch die großformatigen Wand-, Decken- und Dachelemente zusammengefügt werden. Dies kann in wenigen Tagen erledigt werden.
Holzskelettbauweise
Für die Stabilität des Hauses sorgt hierbei ein Gerüst aus dicken vertikalen und horizontalen Balken. Die Wände werden erst später darauf montiert und tragen selbst keine Last. Wie bereits erwähnt, entspricht dies weitgehend der traditionellen Holzständerbauweise.
Bei der Skelettbauweise liegen die Vorteile der Holzständerbauweise in einem besonders flexiblen Grundriss und der Vielzahl an Möglichkeiten zur Gestaltung der Fassade. Für Häuser mit großflächigen Glasfronten hat sich die Holzskelettbauweise durchaus bewährt. Dennoch wird diese Methode nur zu einem kleinen Prozentsatz angewandt.
Wie erfolgt der Wandaufbau bei der Holzständerbauweise konkret?
Das Gerüst wird aus stabilen Kanthölzern zusammengesetzt. Eine Stärke von 14 Zentimetern ist hierbei ein gängiges Maß. Untergliedert wird der Rahmen durch weitere Quer- und Längshölzer, mit deren Hilfe auch die Aussparungen für die Türen und Fenster festgelegt werden.
An den Seiten erhält das Ständerwerk OSB-Platten. Die Außenverschalung besteht aus Putzträgerplatten. Dadurch wird der Rahmen enorm versteift und die sich ergebenden Hohlräume dienen der Aufnahme von Dämmmaterial.
Letzteres können Dämmplatten sein. Oftmals werden dämmende Flocken aber auch nachträglich in die Kammern eingeblasen.
Nachhaltigkeit und eine gute Dämmung sind Trumpf
Wer bei seinem Haus Wert auf einen ökologischen Fußabdruck legt, wird darauf achtgeben, dass das Dämmmaterial CO2-neutral hergestellt worden ist. Dies ist zum Beispiel bei Hanf oder Zellulose der Fall. Auch Mineralwolle punktet hier mit guten Eigenschaften.
Tipp: Achtet bei der Dämmung darauf, dass diese mit dem Umweltzeichen Blauer Engel versehen ist. Ein gutes Indiz, um nachhaltig und guten Gewissens ein Haus zu bauen.
Die OSB-Platten tragen die Innenverkleidung und sollten unbedingt mit einer Dampfsperre ausgestattet sein, um einer eventuellen Schimmelbildung vorzubeugen. Diese verhindert unter anderem, dass kondensierte Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft in die Dämmung eindringen kann.
Auf die OSB-Platten werden schmale Holzlatten gesetzt, die eine Installationsebene bilden, auf die nochmals eine OSB-Platte aufgebracht wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, später auch sehr schwere Gegenstände wie Hängeschränke an der Wand sicher befestigen zu können. Darüber wird schließlich eine Gipskarton- oder Lehmbauplatte als Basis für die Tapete oder einen Innenputz angebracht.
Bevor außen die Putzträgerplatte angebracht wird, kann zum Beispiel ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem installiert werden. Als Alternative zu einem Putz könnt ihr euer Fertighaus auch stilvoll verklinkern lassen.
5 Punkte, auf die ihr beim Wandaufbau achten solltet
✓ für den Bau von KfW-Effizienzhäusern 40 Plus geeignete Wände
✓ niedriger U-Wert im Gefachbereich
✓ hochwertiges Konstruktionsvollholz
✓ im Werk angebrachter Armierungsschutz, der vor Witterungseinflüssen schützt
✓ Option auf alternative Fassadengestaltung
Aufbau der Außenwand von innen nach außen
Wie der Aufbau der Außenwand aussehen kann, haben wir in Stichpunkten für euch aufgelistet. Dabei ist die Wand von innen nach außen zu betrachten:
- Gipskarton- oder Lehmbauplatte
- OBS-Platte (Grobspan) – optional
- Installationsebene für Wasser-, Heizungs- und Stromleitungen
- OSB-Platte
- Holzständer und Dämmmaterial
- Putzträgerplatte (z.B. Mineralwolle)
- Putz, Klinkersteine oder Holzverkleidung
Die Vorteile der Holzständerbauweise
Der größte Vorteil beim Baustoff Holz: Holz ist ein natürlicher, nachhaltiger und auch optisch ansprechender Baustoff, der von der Menschheit nicht zuletzt wegen der einfachen Bearbeitung schon viele tausend Jahre genutzt wird.
1. Kurze Bauzeit des Fertighauses
Ein Fertighaus kann innerhalb von zwei Tagen errichtet und angeschlossen werden. Allein die Trocknungszeit des Estrichs muss beachtet werden.
Bei einem Massivhaus dauert es nach dem Einzug zum Teil noch ganze zwei Jahre, bis das Mauerwerk ganz und gar durchgetrocknet ist. Dies wiederum ist mit einer erheblichen Anfälligkeit für Schimmelbildung verbunden.
2. Flexibilität bei der Planung
Die Holzständerbauweise bedeutet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Planung des Grundrisses, da im Innenbereich praktisch keine tragenden Wände für die Statik berücksichtigt werden müssen. Das heißt, ihr könnt Zwischenwände beliebig einziehen oder später auch wieder entfernen.
Wenn ihr einmal große, bodentiefe Fenster einbauen wollt, dann steht einer solchen Maßnahme nichts im Weg. Lest euch passend hierzu gerne einmal die folgenden beiden Blogbeiträge durch:
3. Abgestimmte Prozesse und eine hohe Qualität
Fertighäuser profitieren von optimierten Bauprozessen und einer durchdachten Planung, die zu einer bemerkenswert hohen Bauqualität führen. Da die einzelnen Komponenten in spezialisierten Werkstätten vorgefertigt werden, kann eine präzise Verarbeitung gewährleistet werden. Dies minimiert Fehlerquellen und gewährleistet eine konsistente Qualität.
Der Einsatz kosteneffizienter, standardisierter Baustoffe trägt ebenfalls zur Kostenersparnis bei. Darüber hinaus reduziert die schnelle Montage vor Ort die Arbeitskosten erheblich, da der Bauprozess erheblich verkürzt wird.
Durch diese Effizienz können Fertighäuser nicht nur in kürzerer Zeit realisiert werden, sondern bieten auch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne Kompromisse bei der Bauqualität einzugehen.
4. Stabile Bauweise mit guten Dämmeigenschaften
Die hohe Stabilität der Holzkonstruktion ist durchaus eine Folge der Flexibilität von Holz. Hinzu kommen seine guten Wärmedämmeigenschaften, was insgesamt zu einer erstaunlich guten Energiebilanz bei Fertighäusern beiträgt.
Die Basis für den Bau eines Passivhauses oder eines Plusenergiehauses ist damit gelegt. Und damit sind auch die Voraussetzungen gegeben, um Förderungen für den Hausbau zu erhalten.
Alle Vorteile der Holzständerbauweise auf einen Blick
✓ kurze Bauzeit, insbesondere im Holztafelbau
✓ kaum Trocknungszeiten
✓ wetterunabhängige Vorfertigung in der Werkshalle
✓ hohe Energieeffizienz aufgrund sehr guter Dämmung
✓ qualitativ hochwertig durch abgestimmte Prozesse
✓ Verwendung natürlicher, nachhaltiger Baumaterialien
✓ die Produktion von Bauholz ist weitestgehend klimaneutral
✓ angenehmes Raumklima und Wohngesundheit durch diffusionsoffene Wände
✓ großes Potenzial für Kostenersparnisse
✓ vielfältige Fassadengestaltung (Putz, Klinker, Holz)
Gibt es auch Nachteile bei der Holzständerbauweise?
In der Tat räumte man dem Fertighaus früher nur eine Existenzberechtigung von maximal 30 Jahren ein. Inzwischen wurde seine „Lebenszeit“ schon auf rund 80 Jahre nach oben korrigiert, was recht dicht an die Maßgabe für ein Massivhaus herankommt. Modernen Fertighäusern wird inzwischen eine „Mindesthaltbarkeit“ von sogar 100 Jahren bescheinigt.
Im Brandfall hat ein Fertighaus sehr gute Karten, allerdings eilt ihm aufgrund von Holz als Baustoff ein schlechter Ruf voraus. Völlig zu Unrecht, denn die Materialien werden im Werk imprägniert, was das Entflammen verzögert. Bis ein Balken tatsächlich einmal durchbrennt, vergeht eine lange Zeit.
Grundsätzlich wird die Brandgefahr bei einem Fertighaus nicht höher eingestuft als bei einem Massivhaus. Das drückt sich auch darin aus, dass die Prämie für die Feuerversicherung nicht höher ausfällt. Dennoch war und ist die vielerorts sehr dichte Bebauung in deutschen Städten anders als in den USA. Ein Argument, das sich gegen den Baustoff Holz richtet.
Dem entgegen steht die Einschätzung von Experten, die betonen, dass moderne Baumaterialien für Holzfertighäuser sämtliche Anforderungen an Brandschutz und an den Feuerwiderstand nach DIN 4102 erfüllen. Durch Behandlung des Holzes mit Feuerschutzmitteln erhält es das Prädikat „schwer entflammbar“ und rückt damit von B2 vor auf die Baustoffklasse B1.
Ein gravierender Nachteil des Fertighauses ist, dass der Wiederverkaufswert noch nicht mit dem eines Massivhauses mithalten kann. Dies betrifft allerdings vor allem alte Fertighäuser. Neubauten können es in Sachen Haltbarkeit längst mit Häusern in der Massivbauweise aufnehmen, was sich auch positiv auf den Wiederverkaufswert auswirkt.
10 Planungstipps für den Hausbau in Holzständerweise
Die Holzständerbauweise ist eine beliebte Bauweise, die viele Vorteile bietet, darunter gute Dämmwerte, schnelle Bauzeiten und ein angenehmes Raumklima. Hier sind einige Planungstipps, die speziell für den Bau eines Hauses in Holzständerbauweise hilfreich sein können:
1. Frühe Planung und Auswahl des Baupartners
Es ist wichtig, einen erfahrenen Architekten oder Baupartner zu wählen, der sich mit Holzständerbauweise auskennt. Besprecht eure Wünsche und Bedürfnisse frühzeitig, damit diese in die Planung integriert werden können.
➥ Richtigen Fertighausanbieter leicht gemacht
2. Grundrissplanung und Flexibilität
Ein großer Vorteil der Holzständerbauweise ist die Flexibilität in der Grundrissgestaltung. Nutzt diese Möglichkeit, um Räume individuell zu gestalten und eventuell später noch Anpassungen vorzunehmen.
➥ 15 Tipps zur Grundrissplanung für die maximale Wohnqualität
3. Energieeffizienz und Dämmung
Holzständerhäuser bieten hervorragende Wärmedämmwerte. Achtet auf die richtige Dämmung und Fensterwahl, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Umwelt zu schonen. Lasst euch über die Möglichkeiten von Passivhaus- oder Niedrigenergiebauweisen beraten.
➥ Das Passivhaus: Anforderungen, Tipps sowie Vor- und Nachteile
4. Nachhaltige Materialien
Bei der Planung solltet ihr auf nachhaltige Materialien achten, die umweltfreundlich sind und aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Achtet auch auf die Auswahl von schadstofffreien Baustoffen für ein gesundes Raumklima.
➥ Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG): 17 Kriterien für mehr Nachhaltigkeit
5. Schall- und Brandschutz
Plant ausreichend Schallschutzmaßnahmen ein, da Holzschwellen und -balken Schall leichter übertragen können. Auch Brandschutzmaßnahmen müssen frühzeitig berücksichtigt werden, da Holz im Brandfall besondere Anforderungen stellt.
➥ Trittschalldämmung – was sie bedeutet und wann sie notwendig ist
6. Wetter- und Feuchtigkeitsschutz
Da Holz empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist, muss besonders auf eine gute Abdichtung und Wetterfestigkeit geachtet werden. Dachüberstände und eine durchdachte Fassade können das Holz schützen.
➥ Luftfeuchtigkeit in Räumen: So erreicht ihr die optimalen Werte
7. Technische Installationen frühzeitig planen
Leitungen und Installationen solltet ihr frühzeitig in die Planung integrieren, da nachträgliche Änderungen schwieriger umzusetzen sind als bei Massivbauweisen.
➥ Vom Baustrom zum Hausanschluss – so funktioniert´s
8. Wirtschaftliche Planung und Kostenkontrolle
Die Kosten für ein Fertighaus in Holzständerbauweise können variieren. Achtet darauf, dass in der Planung alle Kosten berücksichtigt werden, einschließlich der Kosten für Fundament, technische Installationen und eventuell notwendige Nachbearbeitungen.
➥ Kostenfallen beim Hausbau aufdecken und finanzielle Stolpersteine vermeiden
9. Berücksichtigung der Bauphysik
Die Holzständerbauweise unterscheidet sich in der Bauphysik von der Massivbauweise. Daher müssen die Statik und die Bauphysik auf die spezifischen Eigenschaften des Holzes abgestimmt werden. Aber keine Sorge, Holz ist überaus stabil und robust.
➥ Warum Holz als Baustoff so beliebt ist
10. Vorausschauende Planung für Anbauten oder Erweiterungen
Falls später Anbauten oder Erweiterungen geplant sind, solltet ihr dies bereits bei der Grundplanung berücksichtigen, um spätere bauliche Eingriffe zu erleichtern.
➥ Anbau am Haus: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Fünf Schritte bis zum Fertighaus in Holzständerbauweise
In diesem Abschnitt erfahrt ihr, wie ein Fertighaus in der Holzständerbauweise Schritt für Schritt entsteht – von der Vorfertigung der Wände im Werk über den Transport und die Montage auf der Baustelle bis hin zu den abschließenden Arbeiten im Innenausbau.
1. Schritt: Vorfertigung der Wände im Werk
Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben und die Planungsentwürfe genehmigt sind, werden die Pläne von Ämtern geprüft und anschließend vom Architekten beziehungsweise dem Bauzeichner in Montagepläne umgewandelt.
Die vorgefertigten Wände werden auf der Baustelle unkompliziert miteinander verbunden, was eine geringe Fehleranfälligkeit ermöglicht. Die Außenwände schützen das Haus vor externen Einflüssen und haben eine Dampfbremse, die in Kombination mit der Wärmedämmung für die Regulierung der Feuchtigkeit sorgt.
2. Schritt: Weitere Vorbereitungen in der Produktionshalle
In den Produktionshallen werden nicht nur Wand- und Deckenelemente hergestellt, sondern auch weitere Vorkehrungen getroffen, um den Bauablauf zu beschleunigen. Dies beinhaltet das Einsetzen von Fenstern, Terrassentüren und Rollladen- sowie Raffstore-Kästen.
Auch die Sanitärinstallationskästen werden im Werk vorgefertigt und an der Innenwand positioniert, um Zeit auf der Baustelle zu sparen. Einige Fertighausanbieter tragen sogar einen ersten Fassadenanstrich auf, um das Haus vor Witterungseinflüssen zu schützen.
3. Schritt: Der Weg des Hauses von der Produktion auf die Baustelle
Für den Transport der Fertighaus-Module werden in der Regel zwei bis drei LKW-Auflieger benötigt. Transportiert werden unter anderem Wand- und Deckenelemente sowie Fenster und Türen.
Als Basis für das Fertighaus dient eine solide Bodenplatte oder ein Keller, wobei ein Kellergeschoss aufgrund der Fertigbauweise bereits innerhalb weniger Arbeitstage erstellt werden kann.
4. Schritt: Die Montage des Fertighauses
Beim Fertigbau geht die Arbeit auf der Baustelle dank der hohen Maßgenauigkeit schnell voran. Die Außen- und Innenwände werden mit Winkeln am Fundament befestigt und nach und nach entsteht das erste Geschoss.
Die Deckenelemente werden verlegt und die Geschosstreppe eingebaut. Danach geht es mit dem nächsten Geschoss weiter.
Im Anschluss wird der Dachstuhl aufgesetzt, die Dachmodule miteinander verbunden und mit der Dacheindeckung begonnen. Das Fertighaus ist in der Regel in zwei bis vier Arbeitstagen komplett montiert.
5. Schritt: Abschließende Arbeiten nach dem Errichten der Wände
Elektriker und Heizungsbauer beginnen den Innenausbau und es wird überprüft, ob alle Funktionen gemäß den Vorschriften ausgeführt wurden. Nachdem die Elektro-, Wasser- und Lüftungsleitungen verlegt wurden, kommen die Trockenbauer zum Einsatz und es werden Gipskartonplatten an die Decken montiert.
Anschließend wird die Fußbodenheizung verlegt und der Calciumsulfat-Estrich eingefüllt. Nach einer Trocknungsphase beginnt die Funktionsheizphase, in der das Haus auf 55 Grad erhitzt und dann kontinuierlich gelüftet wird.
Danach können Innenwände verspachtelt, Bodenbeläge verlegt und Sanitärobjekte montiert werden. Sobald alles abgeschlossen ist, findet die Hausübergabe statt.
Die 5 Schritte bis zum Fertighaus im Podcast anhören
Die ausführliche Version, wie der Bau eines Fertighauses erfolgt, könnt ihr euch in der 36. Episode unseres Hausbau-Podcasts anhören:
Wie lange hält ein Fertighaus in Holzständerbauweise?
Moderne Fertighäuser in Rahmen- oder Tafelbauweise können durchaus 100 Jahre lang ihren Dienst verrichten. Dabei spielen Qualität und Stärke des Holzes eine entscheidende Rolle. Achtet also darauf, dass das verwendete Material gut durchgetrocknet und sowohl gegen Schimmel als auch Schädlinge behandelt worden ist.
Damit dann beim Aufbau nicht alles nass wird, ist es bei der Planung besser, die Baustellenphase in den Sommer zu legen. Bedenkt dabei auch, dass Holz, das vor dem Bau nicht ausreichend getrocknet wurde, noch nachschrumpfen kann. Dies könnte sich als Problem für die Statik des Hauses erweisen.
Leider grassieren noch immer Vorurteile über die Kurzlebigkeit von Häusern in Holzbauweise. Diese halten sich hartnäckig und können sich bei Unwissenheit negativ auf den Wiederverkaufswert eures Hauses auswirken.
Wie wäre es mit einem Besuch im Musterhauspark? Dort könnt ihr unterschiedliche Modelle in der Holzständerbauweise bewundern. Außerdem habt ihr die Möglichkeit einen Fachberater mit euren Fragen zu löchern. Er steht gerne Rede und Antwort.
Falls ihr euch bereits eine eigene Meinung über das Thema gebildet habt oder eigene Kenntnisse und Erfahrungen über den Wandaufbau bei der Holzständerbauweise einbringen könnt, würden wir uns über euren Kommentar an dieser Stelle sehr freuen.
Bildquelle: © Tomas Zajda | stock.adobe.com