Der Traum vom eigenen Haus – für viele Menschen bleibt er ihr Leben lang unerschwinglich. Zumindest, wenn es sich um eine einzeln genutzte Immobilie, zum Beispiel ein Einfamilienhaus oder einen Bungalow, handelt. Ganz anders hingegen kann es aussehen, wenn man sich für genossenschaftliches Bauen entscheidet.
WeiterlesenKategorieBaurecht
Wer in Deutschland bauen will, muss eine ganze Reihe von Rechtsvorschriften beachten. Von besonderer Bedeutung sind dabei das Baugesetzbuch und die Baunutzungsverordnung. Bauherren sollten zumindest in groben Zügen wissen, worin sich beide unterscheiden und welche darin enthaltenen Regelungen für sie besonders relevant sind. Einen Überblick dazu findet ihr in diesem Beitrag.
WeiterlesenDas Jahr 2023 hält für angehende Bauherren und Eigenheimbesitzer zahlreiche Gesetze, Änderungen und Neuerungen bereit. Wir fassen die wichtigsten Änderungen beim Hausbau 2023 zusammen.
WeiterlesenNicht selten geht es auf der Baustelle stressig zu, wenn Handwerker kommen und gehen. Doch was auf Laien etwas unkoordiniert wirken mag, folgt in der Regel einer effizienten Organisation. Warum eine konkrete Gliederung aller anstehenden Schritte so wichtig ist und welche Vorteile des Bauzeitenplans für euch wertvoll sein dürften, erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenWenn ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, ein eigenes Haus zu bauen, müsst ihr zuerst einige rechtliche Fragen klären. Dazu gehört auch, dass sich die äußere Gestaltung eures Eigenheims am Bebauungsplan, oft auch als B-Plan bezeichnet, orientieren muss. Als Bauherren könnt ihr nur auf der Basis der im Bebauungsplan festgelegten Richtlinien ein Haus entwerfen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Bebauungsplan zu befassen. Doch was ist ein Bebauungsplan eigentlich? Worauf bei einem Bebauungsplan zu achten ist, ob ihr den Bebauungsplan online einsehen könnt und wie ihr die Informationen für euer Bauvorhaben nutzt, möchte dieser Beitrag klären.
WeiterlesenMit der Unterschrift unter dem Bauabnahme-Protokoll erklärt der Bauherr, dass die Arbeiten am Haus abgeschlossen sind und dass das Gebäude alle Vorgaben der Baubeschreibung und des Bauvertrags erfüllt. Nach erfolgter Bauabnahme obliegt es dann im Rahmen der sogenannten Gewährleistungsfrist dem Eigentümer, mögliche Baumängel nachzuweisen. Wir erläutern den Ablauf einer Bauabnahme, gehen darauf ein, welche rechtlichen Auswirkungen sie hat, und geben Tipps zur Bauabnahme für Bauherren.
Weiterlesen
Wer plant, ein Haus zu bauen, hat viele Fragen. Schnell stößt man hier auf das Bauamt. Aber: Was prüft das Bauamt, was ist der Unterschied zur Bauaufsichtsbehörde und was solltet ihr als Bauherr beachten? Hier geben wir euch Tipps.
Ein naher Verwandter ist verstorben und ihr habt ein Grundstück geerbt? Auch, wenn die Trauer groß ist, freut ihr euch andererseits vielleicht sogar über das Grundstück, das euch vererbt wurde. Eng mit dem Erbe verknüpft sind offene Fragen sowie diverse Behördengänge. Wir verraten euch daher, was genau es beim Grundstückserbe beachten gilt, welche Steuern auf euch zukommen und wie der genaue Ablauf ist.
Wenn ihr euer Haus baut, seid ihr mit Bauplänen konfrontiert. Sie wirken zunächst wie ein Buch mit sieben Siegeln und sind für Laien nur schwer zu verstehen. Wir erklären euch nachfolgend die wichtigsten Punkte, damit ihr eure Baupläne lesen und auch verstehen könnt.
Ein Protokoll für die Bauabnahme dokumentiert den Zustand eines Gebäudes. Zudem kann dieses dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen verschiedenen, am Hausbau beteiligten Personen zu vermeiden und so Kosten zu sparen. Wir verraten euch, was ihr sonst noch zum Bauabnahmeprotokoll wissen solltet.