KategorieBaurecht

Bauantrag stellen: So klappt´s mit der Baugenehmigung für euer Eigenheim

bauantrag-stellen

Ihr plant den Neubau eines Einfamilienhauses, Bungalows oder Mehrfamilienhauses? Dann kommt ihr um eine Sache nicht herum – das Stellen eines Bauantrags. Wir verraten euch in diesem Artikel, ob ihr solch einen Bauantrag selber stellen könnt, welche Unterlagen dafür notwendig sind und was noch alles zu beachten ist. Wir beantworten Fragen wie “Was kostet der Bauantrag” oder “Was ist eine Bauvoranfrage?”, sodass ihr alles Wichtige zu diesem Thema erfahren solltet.

Weiterlesen

Eigener Parkplatz am Haus: So plant ihr den Stellplatz fürs Auto

eigener-parkplatz-am-haus

Bei der Planung eures Hauses sollten Faktoren im Vordergrund stehen, die dafür sorgen, dass ihr euch in den eigenen vier Wänden stets pudelwohl fühlt. Aber auch euer Auto sollte nicht zu kurz kommen, weshalb ihr es vor Hitze, Hagel, Sturm und Einbrechern schützen solltet. Wie euch das am besten gelingt und welche Möglichkeiten es an verschiedenen Stellplätzen gibt, verraten wir euch in diesem Beitrag. 

Weiterlesen

Schimmel im Fertighaus: (Eigentlich) keine Chance, aber was, wenn doch?

schimmel-im-fertighaus

Schimmel-Bildung in Immobilien kann nicht nur unangenehme Geruchsbelästigungen verursachen, sondern auch die Gesundheit der Nutzer eines Gebäudes erheblich gefährden. Wir verraten euch, was ihr über Schimmelbefall im Fertighaus wissen solltet. Ihr erfahrt außerdem unter welchen Voraussetzungen euer Fertighaushersteller für Schäden durch Schimmelbefall haftet.

Weiterlesen

BauGB und BauNVO: Das solltet ihr als Bauherren darüber wissen

baugesetzbuch-und-baunutzungsverordnung

Wer in Deutschland bauen will, muss eine ganze Reihe von Rechtsvorschriften beachten. Von besonderer Bedeutung sind dabei das Baugesetzbuch und die Baunutzungsverordnung. Bauherren sollten zumindest in groben Zügen wissen, worin sich beide unterscheiden und welche darin enthaltenen Regelungen für sie besonders relevant sind. Einen Überblick dazu findet ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Fristgerecht und kostengünstig zum Eigenheim – so hilft euch der Bauzeitenplan

bauzeitenplan

Nicht selten geht es auf der Baustelle stressig zu, wenn Handwerker kommen und gehen. Doch was auf Laien etwas unkoordiniert wirken mag, folgt in der Regel einer effizienten Organisation. Warum eine konkrete Gliederung aller anstehenden Schritte so wichtig ist und welche Vorteile des Bauzeitenplans für euch wertvoll sein dürften, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen

Bebauungsplan verstehen: Das müsst ihr über den B-Plan wissen

Bebauungsplan

Wenn ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, ein eigenes Haus zu bauen, müsst ihr zuerst einige rechtliche Fragen klären. Dazu gehört auch, dass sich die äußere Gestaltung eures Eigenheims am Bebauungsplan, oft auch als B-Plan bezeichnet, orientieren muss. Als Bauherren könnt ihr nur auf der Basis der im Bebauungsplan festgelegten Richtlinien ein Haus entwerfen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Bebauungsplan zu befassen. Doch was ist ein Bebauungsplan eigentlich? Worauf bei einem Bebauungsplan zu achten ist, ob ihr den Bebauungsplan online einsehen könnt und wie ihr die Informationen für euer Bauvorhaben nutzt, möchte dieser Beitrag klären.

Weiterlesen

Bauabnahme: Ablauf, wichtige Unterlagen, Gewährleistungsfrist und hilfreiche Tipps

bauabnahme-fertighaus

Mit der Unterschrift unter dem Bauabnahme-Protokoll erklärt der Bauherr, dass die Arbeiten am Haus abgeschlossen sind und dass das Gebäude alle Vorgaben der Baubeschreibung und des Bauvertrags erfüllt. Nach erfolgter Bauabnahme obliegt es dann im Rahmen der sogenannten Gewährleistungsfrist dem Eigentümer, mögliche Baumängel nachzuweisen. Wir erläutern den Ablauf einer Bauabnahme, gehen darauf ein, welche rechtlichen Auswirkungen sie hat, und geben Tipps zur Bauabnahme für Bauherren.
Weiterlesen