Zur Abwicklung eines Grundstücks- oder Immobilienkaufs ist das Mitwirken eines Notars erforderlich. Darüber hinaus hat der Notar beratende Funktionen. Beim Hausbau wie beim Immobilienerwerb sind Notarkosten unumgänglich, denn der Gesetzgeber schreibt den Notartermin vor. Dessen Aufgaben sind in der Bundesnotarordnung festgelegt.
KategorieBaurecht
Wann beginnt die Gewährleistung beim Fertighaus, wie sollten Sie bei einem Mangel vorgehen und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Die Antworten auf diese und einige weitere Fragen sowie einen allgemeinen Einstieg in die Thematik erhalten Sie in diesem Beitrag.
In seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Ausgestaltung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Konkret hat das Bundesverfassungsgericht bemängelt, dass bei der Berechnung der Grundsteuer noch immer Einheitswerte zugrunde gelegt werden, die seit mehr als 50 Jahren nicht mehr der realen Wertentwicklung angepasst wurden.
Die ersten Schritte Ihres Bauvorhabens sind eingeleitet und es fehlt nur noch die Baugenehmigung, um endlich loszulegen? Dann wird es höchste Zeit, den Bauantrag zu stellen. Was dieser beinhaltet, wo er einzureichen ist und warum Sie den formellen Teil lieber abgeben sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Neues Jahr, neue Gesetzesänderungen. Ab dem 1. Januar 2018 gibt es einige Änderungen im Bauvertragsrecht, die für Sie als Bauherren nicht irrelevant sind. Wir verraten Ihnen, was es damit auf sich hat, damit Sie für 2018 gerüstet sind.
Jedes Jahr erfüllen sich zahlreiche Deutsche den lang gehegten Traum vom Eigenheim. Dabei ist jedoch nicht nur der Bau des Hauses mit enormen Kosten verbunden, sondern ebenfalls der verpflichtende Besuch beim Notar. Nachfolgend erfahren Sie, wie diese Gebühren zustande kommen und ob Sie zumindest einen Teil der Kosten sparen können.
Warum sind Rauchmelder wichtig? Dieser Frage haben wir uns angenommen, sodass wir Ihnen nicht nur die rechtlichen Grundlagen und die Vorteile erläutern, sondern auch näher auf die Installation sowie die Wartung der Rauchmelder eingehen.
Der Flächennutzungsplan ist ein Planungsinstrument für die öffentliche Verwaltung, der zur Raumordnung in Deutschland zählt und daher keine unwesentliche Rolle für den Hausbau spielt. Wir verraten Ihnen unter anderem, was der Plan beinhaltet, welche rechtlichen Hintergründe es gibt und wie er sich vom Bebauungsplan unterscheidet.
Manchmal läuft nicht alles rund im Leben – dies gilt natürlich auch für den Bau eines Hauses. Immer wieder kommt es zu Rechtsstreitigkeiten auf Grund von Baumängeln. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was ein Baumangel ist, welches die am häufigsten auftretenden Mängel sind und welche Ansprüche Sie im Falle eines Baumangels haben. Weiterlesen
Wer als Bauherr ein Haus baut, trägt die volle Verantwortung. Er haftet nicht nur für sich, sondern für alles, was im Zusammenhang mit der Baustelle steht, persönlich. Die wichtigste Absicherung beim Neubau ist daher die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag näher vorstellen.
Schäden auf der Baustelle sind keine Seltenheit, egal ob sie Gegenstände oder Personen betreffen. So kann ein Sturm ein Gerüst umstürzen, ein Kind unglücklich über eine Schaufel stolpern oder der Bagger den Garten des künftigen Nachbarn beschädigen. All das sind Schäden für die Sie als Bauherr haften – da hilft auch kein Warnschild „Eltern haften für ihre Kinder“. Weiterlesen