Wohl jeder Mensch möchte in Frieden leben. Doch das ist kaum möglich, wenn sich zwei Nachbarn erst einmal so richtig in die Haare kriegen. Wie aber haben sich beide Parteien nun zu verhalten, welche Tipps zur Schlichtung werden empfohlen und wie können die Kosten für ein Rechtsverfahren durch die Versicherung übernommen werden?
KategorieBaurecht
Ein traumhaftes Baugrundstück und so erstaunlich günstig: Wer sich über diese Kombination freut, sollte unbedingt ein Bodengutachten einholen und so versteckte Mängel rechtzeitig aufspüren. Der Blick auf den Boden und die Wasserverhältnisse ist aber auch dann sinnvoll, wenn es sich nicht um ein vermeintliches Schnäppchen handelt.
Einst waren private Bauherren beim Hausbau über ihre reguläre Rechtsschutzversicherung abgesichert. Doch aufgrund der Menge an Klagen nahmen sich diese Versicherungen zurück. Fortan musste eine eigene Rechtsschutzversicherung für Bauherren abgeschlossen werden. Aber lohnt sich diese wirklich?
Ein Immobilienkäufer wird erst durch den Grundbucheintrag zum tatsächlichen Eigentümer. Der Grundbuchauszug enthält alle wichtigen Informationen über die Eigentumsverhältnisse und Belastungen eines Grundstücks. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen Grundbuchauszug erhalten und ihn richtig lesen.
Zur Abwicklung eines Grundstücks- oder Immobilienkaufs ist das Mitwirken eines Notars erforderlich. Darüber hinaus hat der Notar beratende Funktionen. Beim Hausbau wie beim Immobilienerwerb sind Notarkosten unumgänglich, denn der Gesetzgeber schreibt den Notartermin vor. Dessen Aufgaben sind in der Bundesnotarordnung festgelegt.
Wann beginnt die Gewährleistung beim Fertighaus, wie sollten Sie bei einem Mangel vorgehen und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Die Antworten auf diese und einige weitere Fragen sowie einen allgemeinen Einstieg in die Thematik erhalten Sie in diesem Beitrag.
In seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Ausgestaltung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Konkret hat das Bundesverfassungsgericht bemängelt, dass bei der Berechnung der Grundsteuer noch immer Einheitswerte zugrunde gelegt werden, die seit mehr als 50 Jahren nicht mehr der realen Wertentwicklung angepasst wurden.
Die ersten Schritte Ihres Bauvorhabens sind eingeleitet und es fehlt nur noch die Baugenehmigung, um endlich loszulegen? Dann wird es höchste Zeit, den Bauantrag zu stellen. Was dieser beinhaltet, wo er einzureichen ist und warum Sie den formellen Teil lieber abgeben sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Neues Jahr, neue Gesetzesänderungen. Ab dem 1. Januar 2018 gibt es einige Änderungen im Bauvertragsrecht, die für Sie als Bauherren nicht irrelevant sind. Wir verraten Ihnen, was es damit auf sich hat, damit Sie für 2018 gerüstet sind.
Jedes Jahr erfüllen sich zahlreiche Deutsche den lang gehegten Traum vom Eigenheim. Dabei ist jedoch nicht nur der Bau des Hauses mit enormen Kosten verbunden, sondern ebenfalls der verpflichtende Besuch beim Notar. Nachfolgend erfahren Sie, wie diese Gebühren zustande kommen und ob Sie zumindest einen Teil der Kosten sparen können.