Ihr als Bauherr solltet euch über jegliche Fristen in Bezug auf die Gewährleistung beim Hausbau stets informieren. Insbesondere, wenn es sich um Fristen handelt, die euer eigenes “Traumhaus” betreffen. Verliert ihr diese aus den Augen, lauft ihr Gefahr, später auf eventuell anfallenden Kosten für die Beseitigung von Mängeln, sitzen zu bleiben. Damit euch das nicht passiert, erklären wir euch heute die Gründe für die Unterbrechung der Gewährleistungsfrist und wie genau ihr hierfür vorgehen müsst.
KategorieBaurecht
Mit dem Bau eines Eigenheimes wird für viele Familien ein lang gehegter Traum Wirklichkeit. So ist zumindest der Plan. Die Realität sieht häufig anders aus: Pfusch am Bau und gravierende Mängel beim Hausbau. Eine wichtige Grundlage, um euch vor dadurch auftretende finanzielle Belastungen zu schützen, bildet die so genannte Baumängelliste.
Die Bauabnahme ist ein wesentlicher Bestandteil, sobald das Haus fertiggestellt wurde und an den Auftraggeber übergehen werden soll. Es gibt bei diesem Schritt für Bauherren einiges zu beachten, damit alles reibungslos über die Bühne geht. Was genau das ist, erläutern wir euch in diesem Beitrag.
In einem modernen und zeitgemäßen Wohnbereich sind funktionierende Elektroanlagen ein bedeutender Bestandteil. Auch für erfahrene Handwerker gelten für die Elektroinstallation Sicherheitskriterien, die ein fachgerechtes Schalten durch einen Elektroinstallateur erforderlich machen.
Ihr möchtet beim Bauen die Kosten senken, ohne hinsichtlich eurer persönlichen Wünsche gravierende Einschnitte hinnehmen zu müssen? Dann lautet die Lösungsformel kurz und knapp: Bauherrengemeinschaft. Was sich genau dahinter verbirgt, mit welchen Vorteilen ihr rechnen dürft und welche Aspekte es zu beachten gilt, sind nur einige der Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden sollen.
Jeder, der ein Haus bauen will, geht immer ein Risiko ein. Ihr fragt euch vielleicht, was geschieht, wenn die Baufirma während eines Hausbaus Insolvenz anmeldet? Steht ihr als Bauherr dann mit einem nur halb fertigen Haus da? Habt ihr jetzt erst richtig Stress und Ärger und müsst andere Firmen mit der Fortsetzung eures Bauvorhabens beauftragen?
Der Kauf eines Eigenheims stellt meist einen großen Schritt für die Betroffenen dar. Immerhin wird nun ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Mit ihm endet die Zeit der Suche nach einer passenden Immobilie. Doch gerade in diesem Punkt werden die meisten Fehler begangen. Wer in seinem neuen Haus viele glückliche Jahrzehnte verleben möchte, sollte folglich einen seriösen Makler damit beauftragen, das perfekte Stück Land zu finden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Kaufverträge sind nicht gerade eine beliebte Lektüre. Doch wenn es bei Bauvorhaben um richtig viel Geld geht, kann die genaue Überprüfung dieser Schriftstücke den Verbraucher vor enormen Schäden bewahren.
Bei uns dreht sich diesmal alles um das Führen eines Bautagebuchs. Wir verraten euch in diesem Blogbeitrag unter anderem, was es mit dem Bautagebuch auf sich hat, welchen Zweck es erfüllt, was es beinhalten sollte und auf welcher rechtlichen Grundlage es aufbaut.
Beim Prozess des Hausbaus stellt die Baugenehmigung für den Bauherren ein scheinbar unangenehmes Hindernis dar. Schließlich kann sie für eine Verzögerung im Prozess verantwortlich sein, der letztlich den Einzug des Bauherren als Ziel hat. Umso wichtiger ist es, sich über die rechtlichen Grundlagen der Genehmigung und den Vorgang der Beantragung im Klaren zu sein.