In unserem Hausbau-Podcasts werfen wir diesmal einen Blick auf eure Nachbarn, da auch sie ein Wörtchen beim Bau eures Traumhauses mitreden dürfen. Wann das der Fall ist und welche Rolle die Zustimmung eurer Nachbarn für die Baugenehmigung spielt, verraten wir euch in unserer 44. Episode.
KategorieBaurecht
Jegliche bauliche Tätigkeit in Deutschland basiert auf einer Grundlage: der Baunutzungsverordnung, abgekürzt BauNVO. Sie definiert, wie Grundstücke baulich genutzt und überbaut werden dürfen und welche Bauweise erlaubt ist. Wir stellen euch die BauNVO in diesem Beitrag etwas genauer vor.
Mit dem eigenen Haus erfüllt ihr euch einen lange gehegten Traum. Doch Vorsicht, ganz so einfach lässt sich der Wunsch nicht in die Tat umsetzen. Denn schließlich wollen auch die Rechte und Bedürfnisse der Anwohner gewahrt bleiben.
Die Grenze zum Nachbarn wird in der Regel durch eine Einfriedung in Form von Zaun, Mauer oder Hecke gestaltet. Neben der optischen Trennung dient sie, je nach Art und Material, auch als Sicht- oder Schallschutz. Was ihr sonst noch über die verschiedenen Grundstücksgrenzen wissen solltet und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Gütesiegeln, zum Beispiel bei Lebensmitteln, beim Buchen einer Reise und selbstverständlich auch beim Hausbau. Dabei solltet ihr stets darauf achten, dass die Siegel und Zertifizierungen von öffentlich geprüften Stellen vergeben werden. Nur so könnt ihr sicher sein, dass sie ihren Zweck erfüllen. Welche Gütesiegel beim Bau eines Fertighauses relevant für euch sein können, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Früher wurden Dächer kunstvoll verziert, um die Götter gnädig zu stimmen und das Haus vor Unwetterschäden zu bewahren. Heute schützen Dächer die Häuser bei Regen, Wind und Schnee. Sie prägen das Erscheinungsbild des Gebäudes und tragen Photovoltaikanlagen. Doch wie sicher ist das Dach? Der Dachcheck gibt Auskunft.
Unverhofft kommt oft – so auch beim Hausbau. Nicht selten in Form eines Wasseraustritts im Keller. Nun kostet es Zeit, Geld und Nerven, um das Malheur zu beheben. Doch warum konnte es überhaupt zum Wasserschaden kommen und wer haftet jetzt dafür?
Schnell kann aus dem lange geplanten Eigenheim ein Albtraum werden – etwa dann, wenn Feuchteschäden die Bausubstanz der Immobilie angreifen und teure Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Häufig wissen die Bewohner in solchen Fällen nicht, welche Schritte sie selbst unternehmen können und für welche Tätigkeiten sie lieber einen Fachmann rufen sollten.
Nach langem Ringen um die Grundsteuer ist die Reform jetzt beschlossen. Viele Grundstücksbesitzer befürchten, dass sie künftig mehr Steuern zahlen müssen. Wir informieren euch über die wichtigsten Neuregelungen der Grundsteuerreform und welche Auswirkungen sie für euch haben.
Die Baubeschreibung zählt zu den besonders wichtigen Bestandteilen des Bauvertrags. Sie enthält die vertraglich vereinbarten Leistungen und sichert den Bauherrn auf diese Weise gegenüber der Baufirma ab. In diesem Artikel gehen wir deshalb auf die wichtigsten Aspekte dieses Dokuments ein und zeigen auf, welche Punkte sich Bauende ganz genau ansehen sollten, um finanziell auf der sicheren Seite zu sein.