KategorieBaurecht

Verkehrssicherungspflicht für Eigenheimbesitzer – das solltet ihr wissen

verkehrssicherungspflicht

Eigenheim- und Grundstücksbesitzer sind in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Gefahren von Dritten abzuwenden, die von ihrem Grundstück ausgehen könnten. Mit dieser sogenannten Verkehrssicherungspflicht ist aber nicht nur das Schneeschippen im Winter und das Laubfegen im Herbst gemeint. Stattdessen gilt es sicherzustellen, dass niemand auf dem Grundstück oder angrenzenden Wegen zu Schaden kommt. In diesem Beitrag zählen wir euch die wichtigsten Aspekte der Verkehrssicherungspflicht auf und beantworten die Frage, was sie für euch als Eigentümer bedeutet.

Weiterlesen

Ein Haus schlüsselfertig bauen: Was bedeutet das eigentlich?

haus-schluesselfertig-bauen

Ihr plant, demnächst euer eigenes Heim zu bauen? Dann steht ihr vor der Qual der Wahl. Soll es ein Haus im Bungalowstil, eine Doppelhaushälfte oder doch eher eine Stadtvilla sein? Wann möchtet ihr einziehen und vor allem: Wieviel Budget steht euch zur Verfügung? Immer mehr Häuslebauer entscheiden sich für das sogenannte schlüsselfertige Bauen. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat.
Weiterlesen

Scheidung mit Haus: Wie geht es weiter?

scheidung-mit-haus

Nur selten verläuft eine Scheidung reibungslos. Vor allem dann nicht, wenn viel Geld oder Eigentum im Spiel ist. So zum Beispiel beim Hausbau, wo es nach einer Trennung nicht nur darum geht, wer im Haus wohnen bleiben darf, sondern welchem Ehepartner was zusteht. Aus diesem Grund verraten wir euch diesmal ein paar Hintergründe, welche Möglichkeiten es bei einer Scheidung mit Haus für euch gibt, um euch einen weniger schönen Lebensabschnitt etwas zu erleichtern. 

Weiterlesen

Hausbau in Eigenleistung – Arbeitsschutz und Schutz auf der Baustelle

arbeitsschutz-beim-hausbau

Wenn ihr beim Hausbau Geld sparen möchtet, könnt ihr via Eigenleistung viele handwerkliche Tätigkeiten selbst erbringen. Wenn dies auch zuerst einfach klingen mag, so gilt es doch, einiges im Vorfeld zu beachten – besonders in rechtlicher Hinsicht. Der Arbeitsschutz beim Hausbau sowie der Schutz auf der Baustelle mit entsprechenden Vorschriften stehen dabei im Fokus.

Weiterlesen

Grenze zum Nachbarn – Zaun, Mauer oder Hecke?

grenze-zum-nachbarn

Die Grenze zum Nachbarn wird in der Regel durch eine Einfriedung in Form von Zaun, Mauer oder Hecke gestaltet. Neben der optischen Trennung dient sie, je nach Art und Material, auch als Sicht- oder Schallschutz. Was ihr sonst noch über die verschiedenen Grundstücksgrenzen wissen solltet und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 

Weiterlesen

Die wichtigsten Gütesiegel für Fertighäuser im Überblick

guetesiegel-fuer-fertighaeuser

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Gütesiegeln, zum Beispiel bei Lebensmitteln, beim Buchen einer Reise und selbstverständlich auch beim Hausbau. Dabei solltet ihr stets darauf achten, dass die Siegel und Zertifizierungen von öffentlich geprüften Stellen vergeben werden. Nur so könnt ihr sicher sein, dass sie ihren Zweck erfüllen. Welche Gütesiegel beim Bau eines Fertighauses relevant für euch sein können, verraten wir euch in diesem Beitrag.  

Weiterlesen