Nicht selten geht es auf der Baustelle stressig zu, wenn Handwerker kommen und gehen. Doch was auf Laien etwas unkoordiniert wirken mag, folgt in der Regel einer effizienten Organisation. Warum eine konkrete Gliederung aller anstehenden Schritte so wichtig ist und welche Vorteile des Bauzeitenplans für euch wertvoll sein dürften, erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenKategorieBaurecht
Wenn ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, ein eigenes Haus zu bauen, müsst ihr zuerst einige rechtliche Fragen klären. Dazu gehört auch, dass sich die äußere Gestaltung eures Eigenheims am Bebauungsplan, oft auch als B-Plan bezeichnet, orientieren muss. Als Bauherren könnt ihr nur auf der Basis der im Bebauungsplan festgelegten Richtlinien ein Haus entwerfen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Bebauungsplan zu befassen. Doch was ist ein Bebauungsplan eigentlich? Worauf bei einem Bebauungsplan zu achten ist, ob ihr den Bebauungsplan online einsehen könnt und wie ihr die Informationen für euer Bauvorhaben nutzt, möchte dieser Beitrag klären.
WeiterlesenWer plant, ein Haus zu bauen, hat viele Fragen. Schnell stößt man hier auf das Bauamt. Aber: Was prüft das Bauamt, was ist der Unterschied zur Bauaufsichtsbehörde und was solltet ihr als Bauherr beachten? Hier geben wir euch Tipps.
Ein naher Verwandter ist verstorben und ihr habt ein Grundstück geerbt? Auch, wenn die Trauer groß ist, freut ihr euch andererseits vielleicht sogar über das Grundstück, das euch vererbt wurde. Eng mit dem Erbe verknüpft sind offene Fragen sowie diverse Behördengänge. Wir verraten euch daher, was genau es beim Grundstückserbe beachten gilt, welche Steuern auf euch zukommen und wie der genaue Ablauf ist.
Ein Protokoll für die Bauabnahme dokumentiert den Zustand eines Gebäudes. Zudem kann dieses dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen verschiedenen, am Hausbau beteiligten Personen zu vermeiden und so Kosten zu sparen. Wir verraten euch, was ihr sonst noch zum Bauabnahmeprotokoll wissen solltet.
Ihr plant einen Neubau? Dann gehört ihr vielleicht zu den angehenden Häuslebauern, die sich für ein Fertighaus entscheiden, denn es zählt mit Abstand zu den beliebtesten Arten des Neubaus. Wir erklären euch, auf was ihr bei der Wahl des Fertighausanbieters beziehungsweise Bauträgers achten müsst und welche Besonderheiten und Regelungen es hinsichtlich des Bauvertrages gibt.
Beim Kauf oder Bau eines Hauses stehen erhebliche Summen auf dem Spiel. Ein Bausachverständiger kann dabei helfen, unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden und dringende Fragen zu beantworten. Hier in diesem Artikel klären wir, welche Aufgaben der Bausachverständige konkret übernimmt, wie er beauftragt wird und wann es sich definitiv lohnt, seine Dienste in Anspruch zu nehmen.
Wer ein Haus bauen möchte, steht nicht nur vor logistischen und finanziellen, sondern auch und vor allem vor bürokratischen Herausforderungen. Bevor der eigentliche Bauprozess beginnen kann, ist eine ganze Reihe an Genehmigungen einzuholen, für die wiederum unzählige Unterlagen benötigt werden. Hinzu kommt die Wartezeit bei den Behörden. Glücklicherweise besteht jedoch in einigen Fällen die Möglichkeit, ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren zu nutzen – auch beim Neubau von Häusern. Wie genau dieses Verfahren aussieht, wer es nutzen kann und welche Vorteile es in der Praxis mit sich bringt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Ihr plant einen Hausbau und habt den passenden Anbieter gefunden, mit dem ihr euer Traumhaus endlich Realität werden lassen wollt? Dann wird euch über kurz oder lang der Begriff Bauleistungsbeschreibung unterkommen. Was es genau damit auf sich hat und welchen Zweck diese erfüllt, lest ihr in folgendem Artikel.
Die Grenzbebauung bietet eine Menge Zündstoff für Nachbarschaftskonflikte. Damit kein Ärger droht, sollte sich jeder angehende Bauherr im Voraus über die Gesetzeslage informieren. Nachfolgend findet Ihr ein paar hilfreiche Informationen zu diesem Thema, mit denen sich Ärger mit zukünftigen Nachbarn und mit den örtlichen Behörden vermeiden lässt.