Ihr möchtet beim Bauen die Kosten senken, ohne hinsichtlich eurer persönlichen Wünsche gravierende Einschnitte hinnehmen zu müssen? Dann lautet die Lösungsformel kurz und knapp: Bauherrengemeinschaft. Was sich genau dahinter verbirgt, mit welchen Vorteilen ihr rechnen dürft und welche Aspekte es zu beachten gilt, sind nur einige der Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden sollen.
KategorieBaurecht
Jeder, der ein Haus bauen will, geht immer ein Risiko ein. Ihr fragt euch vielleicht, was geschieht, wenn die Baufirma während eines Hausbaus Insolvenz anmeldet? Steht ihr als Bauherr dann mit einem nur halb fertigen Haus da? Habt ihr jetzt erst richtig Stress und Ärger und müsst andere Firmen mit der Fortsetzung eures Bauvorhabens beauftragen?
Der Kauf eines Eigenheims stellt meist einen großen Schritt für die Betroffenen dar. Immerhin wird nun ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Mit ihm endet die Zeit der Suche nach einer passenden Immobilie. Doch gerade in diesem Punkt werden die meisten Fehler begangen. Wer in seinem neuen Haus viele glückliche Jahrzehnte verleben möchte, sollte folglich einen seriösen Makler damit beauftragen, das perfekte Stück Land zu finden.
Bei uns dreht sich diesmal alles um das Führen eines Bautagebuchs. Wir verraten euch in diesem Blogbeitrag unter anderem, was es mit dem Bautagebuch auf sich hat, welchen Zweck es erfüllt, was es beinhalten sollte und auf welcher rechtlichen Grundlage es aufbaut.
Beim Prozess des Hausbaus stellt die Baugenehmigung für den Bauherren ein scheinbar unangenehmes Hindernis dar. Schließlich kann sie für eine Verzögerung im Prozess verantwortlich sein, der letztlich den Einzug des Bauherren als Ziel hat. Umso wichtiger ist es, sich über die rechtlichen Grundlagen der Genehmigung und den Vorgang der Beantragung im Klaren zu sein.
Wohl jeder Mensch möchte in Frieden leben. Doch das ist kaum möglich, wenn sich zwei Nachbarn erst einmal so richtig in die Haare kriegen. Wie aber haben sich beide Parteien nun zu verhalten, welche Tipps zur Schlichtung werden empfohlen und wie können die Kosten für ein Rechtsverfahren durch die Versicherung übernommen werden?
Ein traumhaftes Baugrundstück und so erstaunlich günstig: Wer sich über diese Kombination freut, sollte unbedingt ein Bodengutachten einholen und so versteckte Mängel rechtzeitig aufspüren. Der Blick auf den Boden und die Wasserverhältnisse ist aber auch dann sinnvoll, wenn es sich nicht um ein vermeintliches Schnäppchen handelt.
Einst waren private Bauherren beim Hausbau über ihre reguläre Rechtsschutzversicherung abgesichert. Doch aufgrund der Menge an Klagen nahmen sich diese Versicherungen zurück. Fortan musste eine eigene Rechtsschutzversicherung für Bauherren abgeschlossen werden. Aber lohnt sich diese wirklich?
Ein Immobilienkäufer wird erst durch den Grundbucheintrag zum tatsächlichen Eigentümer. Der Grundbuchauszug enthält alle wichtigen Informationen über die Eigentumsverhältnisse und Belastungen eines Grundstücks. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen Grundbuchauszug erhalten und ihn richtig lesen.
Zur Abwicklung eines Grundstücks- oder Immobilienkaufs ist das Mitwirken eines Notars erforderlich. Darüber hinaus hat der Notar beratende Funktionen. Beim Hausbau wie beim Immobilienerwerb sind Notarkosten unumgänglich, denn der Gesetzgeber schreibt den Notartermin vor. Dessen Aufgaben sind in der Bundesnotarordnung festgelegt.