Aktualisiert am 9. Mai 2018
In diesem Beitrag geben wir Ihnen ein Update zur Hausbau Förderung und stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Traum vom Fertighaus realisieren und von welchen Maßnahmen Sie Gebrauch machen können.
Aktualisiert am 9. Mai 2018
In diesem Beitrag geben wir Ihnen ein Update zur Hausbau Förderung und stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Traum vom Fertighaus realisieren und von welchen Maßnahmen Sie Gebrauch machen können.
Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) hat laut eines Beitrags von aktion-pro-eigenheim.de weitere Zinssenkungen vorgenommen, die für Sie als künftigen Bauherren oder Eigentümer mit Modernisierungsabsichten durchaus relevant sind.
Mit der Finanzierung des Eigenheims schlagen zukünftige Bauherren nicht nur einen Weg in die sichere Altersvorsorge ein. Sie sind sich auch darüber bewusst, dass sie eine Investition tätigen, die ein enormes Ausmaß hat. Daher geben wir Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die Möglichkeiten staatlicher Förderungen für den Hausbau.
Mieter und Hauseigentümer, die zusätzliche Einbruchschutzmaßnahmen vornehmen möchten, dürfen sich über weitere Zuschüsse freuen. Die neu gestaffelte Zuschussregelung des KfW-Programms “Altersgerecht Umbauen” ist bereits in Kraft getreten.
Überlegen Sie sich einen Solarstromspeicher anzuschaffen und möchten Sie auf Förderungen der KfW zurückgreifen? Dann sollten Sie sich beeilen, da die Förderung des Programms 275 schneller sinkt als anfangs geplant.
Der Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen erhält weitere Förderungen. Dies hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entschieden. Die Zuschüsse können Sie sowohl für den Einbau in Wohn- als auch in Nichtwohngebäude beantragen.
Der Wohn-Riester ist eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung Ihres Eigenheims. Was aber hat es damit auf sich, wann können Sie davon Gebrauch machen und welche Risiken hat das Darlehen? Die Antworten darauf verraten wir Ihnen in unserem heutigen Blogbeitrag. Weiterlesen
In Verbindung mit dem Bau eines Fertighauses erlangt das barrierefreie Badezimmer zunehmende Aufmerksamkeit. Was man genau darunter versteht, wie es umgesetzt wird, welche Vorteile ein Umbau oder ein barrierefreier Neubau mit sich bringt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sie wollen ein Fertighaus bauen und dabei von attraktiven KfW-Förderungen profitieren? Dann sollten Sie beim Bau auf KfW-Effizienzhaus-Standards achten. Weiterlesen
Wohneigentümer und Mieter dürfen sich freuen, denn das Bundesbauministerium, das Bundesinnenministerium und die KfW weiten die Zuschüsse für Einbruchschutz aus. Gefördert werden zehn Prozent der Investitionshöhe.
Seit dem 21. März werden auch kleinere Maßnahmen zur Sicherung Ihres Eigenheims gefördert. Lag die Investitionshöhe in der Vergangenheit bei 2.000 Euro, so dürfen Sie nun bereits ab einer Summe von 500 Euro einen Antrag bei der KfW stellen.
Der Förderzuschuss für Wohneigentümer und Mieter beträgt zehn Prozent, weshalb Sie mindestens 50 Euro für Ihre Sicherheitsmaßnahmen erhalten, die Sie nicht zurückzahlen müssen. Der Höchstsatz beträgt 1.500 Euro.
Im Jahr 2016 wurden von der KfW mehr als 40.000 Förderzuschüsse für den Schutz gegen Einbrüche genehmigt. Zusätzliche Informationen zur Erweiterung der Förderung für Einbruchschutz erhalten Sie unter www.kfw.de/einbruchschutz.
Werfen Sie, passend zum Thema Einbruchschutz, gerne auch einen Blick auf unsere Artikel über Sicherheitsfenster und die sichere Haustür.
Bildquelle: Jason Blackeye | unsplash.com