KategorieRund um den Hausbau

Schön schräg: 7 Tipps zum Einrichten von Dachschrägen

dachschraege

Was machen wir nur mit dem Dachgeschoss? Wenn ihr gerade ein Haus plant, dann steht ihr ab einem gewissen Zeitpunkt vor genau dieser Frage. Dachschrägen sind gemütlich, aber auch eine Herausforderung, wenn es darum geht, den Platz darunter optimal auszunutzen – ohne die Atmosphäre des Raums zu stören. Ganz gleich, welches Zimmer ihr unter dem Dach einrichten möchtet, für jedes Szenario gibt es praktische Tipps. Einige davon haben wir für euch in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

Weiterlesen

Fertiggarage – von der Planung bis zur Nutzung

fertiggarage-hanse-haus

Garagen dienen dazu, das Auto sicher und geschützt abzustellen, die Fahrräder zu verstauen und auch einige sonstige Alltagshelfer griffbereit zu deponieren. An immer größerer Beliebtheit erfreuen sich mittlerweile Fertiggaragen. Welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und welche Schritte zu durchlaufen sind, bis die Fertiggarage steht, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag. Weiterlesen

Akzente setzen mit stilvollen Außenbeleuchtungen am Haus

aussenbeleuchtungen-am-haus

Selbst wenn euer Haus in einem beeindruckenden Baustil errichtet ist und von einem prächtigen Garten umgeben wird, ist es ohne eine optimale Ausleuchtung des Grundstückes nicht vollständig. Die Installation von funktionalen Außenbeleuchtungen am Haus sieht nicht nur fantastisch aus, sondern bietet viele Vorteile, wie die perfekte Beleuchtung des Weges zum Haus, der Akzentuierung des Gartens bei Dunkelheit und insbesondere, um die Sicherheit des Eigentums zu gewährleisten. 

Weiterlesen

Photovoltaikanlage: Die Gefahren im Überblick und wie ihr euch davor schützt

photovoltaikanlage-gefahren

Wer eine Photovoltaikanlage besitzt, weiß genau, dass der Sommer die richtige Zeit für gute Energieerträge ist: Die Sonne scheint, es ist kaum eine Wolke am Himmel und da wir uns oft draußen befinden, ist der Strombedarf gering. Die Vorteile von Photovoltaikanlagen sind mittlerweile weit bekannt: Energieeffizienz, gesenkte Stromkosten und Nachhaltigkeit. Doch gehen von einer Photovoltaikanlage eigentlich auch Risiken oder Gefahren aus? Wie schwer wiegen diese und wie lassen sie sich vermeiden? Wir klären auf.

Weiterlesen

Fitnessstudio zu Hause einrichten – Anforderungen, Geräte und Tipps

fitnessstudio-zu-hause-einrichten

Sport in den eigenen vier Wänden erfreut sich an immer größerer Beliebtheit. Vielleicht habt ihr das Glück, zu Hause einen Raum oder einen größeren Bereich zur Verfügung zu haben, den ihr nicht zwingend benötigt. Oder plant ihr beim Hausbau bereits fest mit einem eigenen Fitnessraum? Wir verraten euch, worauf ihr dabei achten solltet und geben euch ein paar Tipps zur Einrichtung. 

Weiterlesen

Balkongestaltung: Die sonnige Wohlfühloase auf wenigen Quadratmetern

balkongestaltung-tipps

Wer ein Eigenheim baut, plant in aller Regel – und sofern es das jeweilige Grundstück zulässt – auch gleich einen großzügigen Garten. Bei einer limitierten Grundstücksfläche bietet sich mit dem Balkon eine gute Alternative an, um euch trotz des fehlenden Gartens eine kleine Wohlfühloase einzurichten. Worauf ihr bei der Gestaltung achten solltet, verraten wir euch in diesem Beitrag. 

Weiterlesen

Grenze zum Nachbarn – Zaun, Mauer oder Hecke?

grenze-zum-nachbarn

Die Grenze zum Nachbarn wird in der Regel durch eine Einfriedung in Form von Zaun, Mauer oder Hecke gestaltet. Neben der optischen Trennung dient sie, je nach Art und Material, auch als Sicht- oder Schallschutz. Was ihr sonst noch über die verschiedenen Grundstücksgrenzen wissen solltet und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 

Weiterlesen

So minimiert ihr die Gefahren von radioaktivem Radon im eigenen Haus

radioaktives-radon

Es hat keine Farbe, es lässt sich nicht schmecken, es hat keinen Geruch. Die Rede ist von Radon, einem radioaktiven Edelgas, das durch den Zerfall von Radium im Erdinneren entsteht. Die Menschen trifft es genau dort, wo sie es am wenigsten erwarten: in den eigenen vier Wänden. Warum es so gefährlich ist, wie Radonstrahlung ins eigene Haus gelangt und wie ihr euch davor schützt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Der richtige Bodenbelag für den Balkon: Hilfe bei der Kaufentscheidung

richtige-bodenbelag-fuer-den-balkon

Von Naturstein über Holz bis hin zu pflegeleichten Fliesen reicht das attraktive Spektrum, das die Auswahl von Bodenbelägen für den Balkon zu einer wahren Herausforderung macht. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in den folgenden Absätzen die wichtigsten Aspekte rund um das Thema „Bodenbelag für den Balkon“ für euch aufgeführt.

Weiterlesen

Die Luftdichtheit beim Hausbau: Die Zugluft mit einfachen Mitteln ausschließen

luftdichtheit

In den eigenen vier Wänden möchten wir von der Kälte, der Feuchtigkeit und den Geräuschen rund ums Haus verschont bleiben. Doch nicht immer gelingt uns das: Selbst bei geschlossenen Türen und Fenstern kann Luft in die Räumlichkeiten dringen. Ein Umstand, der nicht alleine lästig ist, sondern der gleichfalls zu erhöhten Energiekosten führen dürfte. Ganz zu schweigen davon, dass damit eine lästige Schimmelbildung einhergehen kann. Wie also ist das Problem zu lösen?

Weiterlesen

Der Schornsteinfeger und dessen Bedeutung – auch für Bauherren

schornsteinfeger

Hattet ihr heute schon Glück? Falls nicht, könnt ihr – einem alten Mythos folgend – einfach ein wenig Asche von der Kleidung eines Schornsteinfegers in euer Gesicht wischen. Angeblich begünstigt ihr damit euer Schicksal zum Positiven. Doch das alleine ist natürlich nicht die Hauptaufgabe des Schornsteinfegers – eines Berufsbildes, das bereits seit mehreren Jahrhunderten für unsere Sicherheit sorgt und das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Aber welche Arbeiten übernimmt eigentlich der Schornsteinfeger – und welche Kosten fallen dafür an?

Weiterlesen

Außenrollläden – Wozu sie dienen und welche Funktionen sie erfüllen

aussenrollladen

Den meisten Bauherren ist der Nutzen eines Außenrollladens nur teilweise bewusst. Er dient eben nicht nur zur reinen Verdunkelung, sondern erfüllt noch weitere sehr nützliche Zwecke. Diese dienen unter anderem der Energieeinsparung sowie dem Einbruchschutz. Wir verraten euch in diesem Beitrag, was ihr sonst noch über Außenrollläden wissen solltet.

Weiterlesen

Innendämmung mit Holzfaserplatten: Das kann der Wärmespeicher aus der Natur

holzfaserdaemmung-vorteile

Wer heutzutage das Haus gegen Geräusche und einen Verlust von Wärme reduzieren möchte, kann aus einem breiten Angebot der Baumärkte wählen. Zwar werden zunehmend die modernen Werkstoffe erworben, doch auch natürliche Materialien besitzen zahlreiche positive Eigenschaften, die für den Bau oder die Sanierung eines Gebäudes interessant sein dürften. Insbesondere die Holzfaser hat sich für derlei Zwecke bereits ein gutes Image erworben.

Weiterlesen

Lichtdurchflutete Räume: So plant ihr richtig für mehr Licht und Wärme

lichtdurchflutet-raum

Eine möglichst umfassende Ausleuchtung mit Tageslicht zählt zu den klassischen architektonischen Herausforderungen bei der Planung eines Hauses: Größere Glasflächen wie Oberlichter oder französische Fenster erlauben zwar eine bessere Lichtversorgung, gehen aber meist auch mit einem höheren Wärmeverlust einher. Wie ihr Planungsfehler vermeidet und für ein ausgewogenes Verhältnis an Belichtung und Wärme sorgt, erörtern wir im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Energetische Sanierung beim Haus – so wird das Haus fit für die Zukunft

energetische-sanierung-beim-haus

Egal, ob ihr ein älteres, gebrauchtes Haus kauft, das Haus der Eltern oder Großeltern übernehmt oder das eigene Haus in die Jahre gekommen ist – manchmal ist eine energetische Sanierung beim Haus unumgänglich. Bei vielen Menschen ist das Umweltbewusstsein in den letzten Jahren stärker geworden und auch steigende Energiekosten, können Motivation genug sein, um eine energetische Sanierung beim Haus vorzunehmen.

Weiterlesen

Ein Reserveraum beim Hausbau als Spielraum für ungeplante Ereignisse

reserveraum

Welches Haus das richtige für eure Familie ist, entscheiden individuelle Aspekte genauso wie das vorhandene Budget. Auf jeden Fall sollte Spielraum eingeplant werden – und das gilt nicht nur für die Finanzen. Welchen Sinn ein Reserveraum hat, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und wie ihr ihn sinnvoll nutzt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Feuchteschäden beim Hausbau: Das solltet ihr beachten

feuchteschaeden-beim-fertighaus

Schnell kann aus dem lange geplanten Eigenheim ein Albtraum werden – etwa dann, wenn Feuchteschäden die Bausubstanz der Immobilie angreifen und teure Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Häufig wissen die Bewohner in solchen Fällen nicht, welche Schritte sie selbst unternehmen können und für welche Tätigkeiten sie lieber einen Fachmann rufen sollten.

Weiterlesen