Kann man alleine ein Haus bauen? Lohnt es sich überhaupt und was ist, wenn im weiteren Verlauf der Partner einzieht, Nachwuchs geplant ist oder die pflegebedürftigen Eltern aufgenommen werden. Wir verraten euch, wann ein Hausbau als Single Sinn macht und wie ihr mit richtiger Planung problemlos auf unterschiedliche Gegebenheiten reagieren könnt.
WeiterlesenAutorBauMentor
Der Klimaschutz ist eine der wichtigen und zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Durch attraktive Förderprogramme möchte die Bundesregierung eine nachhaltige Energiezukunft vorantreiben und die CO2-Emission deutlich reduzieren. Am 1. März 2023 ist die Förderung klimafreundlicher Neubau durch die staatliche Förderbank KfW gestartet. Wir haben die wichtigsten Infos dazu für euch aufbereitet.
WeiterlesenSchimmel-Bildung in Immobilien kann nicht nur unangenehme Geruchsbelästigungen verursachen, sondern auch die Gesundheit der Nutzer eines Gebäudes erheblich gefährden. Wir verraten euch, was ihr über Schimmelbefall im Fertighaus wissen solltet. Ihr erfahrt außerdem unter welchen Voraussetzungen euer Fertighaushersteller für Schäden durch Schimmelbefall haftet.
WeiterlesenDas Reihenhaus ist eine beliebte Bauvariante in Deutschland, insbesondere in städtischen Gebieten. Es besteht aus einer geschlossenen Reihung von mindestens drei Häusern ohne freien Zwischenraum. Was deren Vorteile sind, worauf ihr bei der Planung achten solltet und für welche Zielgruppe sich ein Fertighaus eignet, verraten wir euch in unserer 108. Podcast-Episode.
WeiterlesenDer Wunsch nach einem Fertighaus scheitert bei vielen potenziellen Bauherren oftmals an den hohen Kosten. Oder noch schlimmer: Der Bau wird trotz fehlenden Eigenkapitals und notwendiger Förderungen begonnen, was existenzielle Folgen haben kann. Damit ihr nicht in diese Falle tappt, geben wir euch 10 Tipps zur Baufinanzierung mit auf den Weg zu euren eigenen vier Wänden.
WeiterlesenLohnt es sich ein Haus in der Holzständerbauweise zu errichten und was sind eigentlich die Vorteile davon? In diesem Beitrag geben wir euch nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern wir haben auch zahlreiche Tipps für euch, worauf ihr bei der Planung eures Holzhauses achten solltet.
WeiterlesenDas Eigenheim ist für viele nur ein Traum, denn oftmals scheitert die Umsetzung am nötigen Kapital. Eine Möglichkeit, die eigenen vier Wände dennoch in Angriff zu nehmen ist das genossenschaftliche Bauen. Dadurch gibt es nicht nur einen Bauherren, sondern gleich mehrere, was das “eigene” Haus wiederum erschwinglich macht. In der 107. Podcast-Episode nehmen wir das Bauen in der Genossenschaft etwas genauer unter die Lupe. Wir verraten euch, für wen es Sinn macht und was ihr bei der Planung beachten solltet.
WeiterlesenUm böse Überraschungen zu vermeiden, sollten angehende Bauherren die Kosten rund um ihren Hausbau gut planen. Neben dem Anschaffungspreis für die Immobilie und den Kaufnebenkosten fallen auch die Anschlusskosten für den Unterhalt des Hauses ins Gewicht. Mit welchen Kosten Hauseigentümer jährlich für die Grundsteuer, Versicherung, Stromkosten und Co. rechnen müssen, erklärt dieser Artikel euch ausführlich.
WeiterlesenDamit das Bauvorhaben zügig und komplikationslos vonstattengeht, müssen nicht nur die Handwerker spuren, sondern auch der Wettergott mitspielen. Deshalb haben schon die Menschen im Mittelalter durch Bräuche beim Hausbau versucht, die guten Geister während des Baus zu beschwören. Auch noch in der heutigen Zeit halten Bauherren an diese alten, traditionell gefeierten Bräuche beim Hausbau fest und erbitten ein wenig Glück für ihr Bauvorhaben.
WeiterlesenVerkehrsanbindung, Arbeitsplatz, Schule oder Nachbarn – es gibt zahlreiche Kriterien, die ihr bei der Wahl des richtigen Standorts eures geplanten Eigenheims beachten solltet. Elf Kriterien nehmen wir in der 106. Podcast-Episode etwas genauer unter die Lupe.
Weiterlesen