Bei Neubau eines Hauses hat der Bauherr große Gestaltungsspielräume in Bezug auf die Größe und Anzahl der Wohneinheiten, auf die Wahl der Baumaterialien und die zu installierende Haustechnik. Alle Entscheidungen haben Einfluss auf die spätere Energieeffizienz des Gebäudes. Umso wichtiger ist die Energieberatung beim Neubau.
WeiterlesenAutorBauMentor
Steht bei euch die Bauphase eures Traumhauses an? Dann solltet ihr vorab auf einen umfangreichen Schutz für Personen und Sachwerte setzen. Viele Versicherer bieten ihre Policen eigens für den gesamten Prozess der Planung und des Baus einer Immobilie an. Doch welche Hausbau-Versicherungen machen überhaupt Sinn, welche Leistungen sind dabei besonders wichtig und worauf solltet ihr beim Abschluss achten?
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn der 145. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr, warum ein Bausachverständiger bei Bau- oder Kaufprojekten unverzichtbar ist. Diese Episode ist ein Muss für alle, die hohe Investitionen beim Hausbau oder -kauf absichern möchten oder einfach nur auf der Suche nach einem neutralen Baubegleiter sind.
WeiterlesenEs ist eine der Fragen, mit der sich potenzielle Hausbauer am längsten aufhalten: Baue ich ein Fertighaus oder ein Massivhaus? Beide Bauweisen haben gewiss ihre Vorteile. Welche 50 Vorteile allerdings für ein Fertighaus sprechen und wo Massivhäuser nicht mithalten können, verraten wir euch in unserem heutigen Blogbeitrag.
WeiterlesenNatürliche Helligkeit im Haus zu verwirklichen ist eine Herausforderung, der sich irgendwann jeder Bauherr einmal zu stellen hat. Denn mehr Licht, vor allem natürliches Tageslicht, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Auch für das körperliche und seelische Wohlbefinden spielt die perfekte Nutzung der Sonne als Lichtquelle eine wichtige Rolle. Daher verraten wir euch in diesem Beitrag wie ihr für mehr Tageslicht in eurem Zuhause sorgt.
WeiterlesenWarum ist Biodiversität wichtig? Diese Frage ist ein zentraler Punkt für viele Eigenheimbesitzer. Mit der Natur bauen leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit denen ihr bei eurem Bauvorhaben Schutz und Lebensraum nicht nur für eure Pflanzen, sondern auch für Tiere ermöglichen könnt. Wir stellen euch die wichtigsten Tipps zusammen, die euren Garten nicht nur biodiversitätsfreundlich machen, sondern auch besonders abwechslungsreich.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenImmer mehr zukünftige Hausbauer denken über die Installation einer Photovoltaikanlage nach. Diese Entscheidung kann nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch finanzielle Vorteile mit sich bringen. Aber wann lohnt sich eine eigene Photovoltaikanlage wirklich? In unserer neuen Podcast-Episode gehen wir dieser Frage auf den Grund. Außerdem verraten wir euch alles, was ihr sonst noch über die Installation einer eigenen PV-Anlage wissen müsst.
WeiterlesenDer Bau eines eigenen Hauses ist für viele ein Lebenstraum. Doch um diesen Traum wahr werden zu lassen, sind eine ausgiebige Planung und sorgfältige Grundsatzentscheidungen beim Hausbau erforderlich. In diesem Beitrag bieten wir euch eine umfassende Checkliste für den Hausbau mit wichtigen Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass euer Hausbauprojekt reibungslos verläuft.
WeiterlesenDas Trinkwasser zählt zum teuren Gut, denn es bedarf vieler Ressourcen und hohen Energiekosten, um dieses zu gewinnen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die Wasserkosten für Haushalte über die Jahre weiter ansteigen. Weitaus günstiger ist es, das vorhandene Regenwasser zu nutzen, zum Beispiel mit der Zisterne.
WeiterlesenIn Zeiten von Klimawandel und wachsender Nachfrage nach ökologisch sinnvollen Maßnahmen ist die Dachbegrünung zum Trend geworden. Private und gewerbliche Bauherren setzen zunehmend auf den Dachgarten, den begrünten Carport oder die bepflanzte Tiefgarage. Wir haben uns die Vor- und Nachteile von „grünen Dächern“ näher angesehen und erklären euch, für wen die nachhaltigen Bepflanzungen wirklich geeignet sind.
WeiterlesenEin Rekordsommer folgt dem nächsten und eure eigenen vier Wände sind darauf noch nicht vorbereitet? Oder plant ihr ein Haus und ihr wisst nicht, welche Maßnahmen ihr für kühlere Sommermonate ergreifen könnt? Dann wird es allerhöchste Zeit, etwas gegen die Sommerhitze zu tun. Je nachdem, mit welchen Voraussetzungen ihr in die heißen Monate startet, gibt es unterschiedliche Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt, um ein kühles Haus zu bewahren und einen Hitzestau zu vermeiden.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Smart Home ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Baustein beim Hausbau geworden. Nicht nur, weil es für mehr Komfort in und außerhalb der eigenen vier Wände sorgt, sondern vor allem auch, da es der Sicherheit dient. Aber es entstehen auch immer neue Trends – und genau diese möchten wir euch in unserer 143. Episode genauer vorstellen.
WeiterlesenGeht es um eine möglichst umweltfreundliche Bauweise, so denken immer mehr zukünftige Hausbauer über die Anbringung einer Photovoltaikanlage nach. Dabei spielen natürlich auch finanzielle Überlegungen eine wichtige Rolle. Denn auf den ersten Blick scheint das PV-Prinzip, die Kraft der Sonne zur Erzeugung von elektrischem Strom zu nutzen, weitaus günstiger als die herkömmliche Variante zu sein. Doch wann lohnt sich eine eigene Photovoltaikanlage wirklich? Und was gilt es, bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten?
WeiterlesenDer Hausbau ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe, die viele Fragen aufwirft. Eines der zentralen Themen ist der Kontakt mit dem Bauamt. Was prüft das Bauamt genau? Worin besteht der Unterschied zur Bauaufsichtsbehörde? Und was solltet ihr als Bauherren beachten? In diesem Beitrag geben wir euch wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen, um den Genehmigungsprozess zu verstehen und erfolgreich zu meistern. Erfahrt, wie ihr euer Bauprojekt sicher und regelkonform realisieren könnt.
WeiterlesenBeim Kauf oder Bau eines Hauses stehen erhebliche Summen auf dem Spiel. Ein Bausachverständiger kann euch dabei helfen, unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden und dringende Fragen zu beantworten. In diesem Artikel verraten wir euch, welche Aufgaben der Bausachverständige konkret übernimmt, wie er beauftragt wird und wann es sich lohnt, seine Dienste in Anspruch zu nehmen.
WeiterlesenWenn ihr ein Grundstück kauft, kommt ihr nicht am Grundbuchamt vorbei. Auch beim Neubau ist die Eintragung des Eigentumsrechts von größter Bedeutung. Denn erst, wenn euer Eigentumsrecht im Grundbuch eingetragen ist, gehört ein Grundstück wirklich euch. Im folgenden Beitrag haben wir für euch die wichtigsten Informationen rund um den Grundbucheintrag beim Neubau zusammengetragen. Auch die Frage, welche Kosten beim Grundbucheintrag anfallen, klären wir.
WeiterlesenAngesichts heißer werdender Sommer und anhaltender Hitzewellen wird das Thema Beschattung für Eigenheimbesitzer immer wichtiger. Doch was bedeutet Beschattung eigentlich und welche Vorteile bringt sie? Im folgenden Beitrag stellen wir euch die unterschiedlichen Beschattungsmöglichkeiten vor und geben euch wertvolle Ratschläge für die maßgeschneiderte Beschattung eures Hauses.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Traum vom eigenen Haus – wer hat ihn nicht? Doch der Weg dorthin ist oft mit zahlreichen finanziellen Stolpersteinen gepflastert. In der 141. Episode des BauMentor-Podcasts nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise zu den versteckten Kosten beim Hausbau und zeigen euch, wie ihr diese geschickt umgeht.
WeiterlesenBestimmt ist euch in den letzten Jahren auch aufgefallen, dass bei den Neubauten überraschend viel Glas zum Einsatz kommt. Doch welche Vorteile sind eigentlich mit den großen Fensterflächen verbunden – und wie lassen sich große Fenster am besten für das Eigenheim planen? In diesem Beitrag verraten wir euch alles, was ihr über bodentiefe Verglasungen wissen müsst.
WeiterlesenVielleicht plant ihr gerade den Kauf des eigenen Grund und Bodens. Idealerweise natürlich mit einem Haus darauf, das für die kommenden Jahrzehnte den Mittelpunkt eures Lebens darstellt. Aber dabei dürfen die anfallenden Kosten nicht unterschätzt werden. Zumal sie sich durch die Steuerlast noch erhöhen können. Ein gutes Beispiel ist hier die Grunderwerbsteuer, die von den einzelnen Bundesländern eingezogen wird und die den gesamten Kaufpreis drastisch anhebt. Doch warum muss sie überhaupt entrichtet werden, wie hoch fällt sie aus und welche Optionen der Minderung gibt es für sie?
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Doppelhaus erfreut sich an immer größerer Beliebtheit. Aber warum ist das so? Dieser Frage gehen wir in der 140. Episode unseres Podcasts etwas genauer auf den Grund. Außerdem erfahrt ihr, warum es sich für euch lohnt, über den Bau eines Doppelhauses nachzudenken.
WeiterlesenDachgauben erfreuen sich vor allem bei Einfamilienhäusern an großer Beliebtheit. Kein Wunder, sorgen sie doch gleichermaßen für zusätzliche Wohnfläche, eine bessere Lichtdurchflutung und mehr Frischluft. Mit einer gut geplanten Dachgaube lässt sich ein düsterer Dachboden in einen hellen Wohnraum verwandeln. In diesem Beitrag verraten wir euch, worum es sich bei einer Gaube konkret handelt, welche Vor- und Nachteile sie hat und worauf ihr bei der Planung achten solltet.
WeiterlesenIn der heutigen Zeit leiden zahlreiche Menschen unter den verschiedensten Allergien. Zur Linderung des Krankheitsbildes ist es wichtig, dass die Betroffenen so wenig Kontakt wie möglich zu den auslösenden Stoffen haben. Das lässt sich jedoch nicht immer vermeiden. Wir geben euch in diesem Beitrag die passenden Tipps, wie ihr die Anzahl an Allergenen reduziert und worauf ihr beim Bau eines allergikerfreundlichen Hauses achten müsst.
WeiterlesenPlant ihr den Bau eines Hauses? Dann dürfte der Grundriss für euch eine wichtige Rolle spielen. Denn die Frage, wie die einzelnen Räume im Gebäude aufgeteilt werden, wirkt sich nicht nur positiv auf euer Wohlbefinden aus, sondern auf auch die Kosten für den Hausbau. Was ihr sonst noch über die Grundrissplanung wissen solltet und welche 15 Tipps euch bei der Planung weiterhelfen, verraten wir euch in diesem Beitrag.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Erschließung eures Grundstücks ist von großer Bedeutung, denn findet diese nicht statt, werdet ihr nach dem Hausbau weder Strom noch Wasser oder Anschluss an die örtliche Infrastruktur haben. Natürlich fallen für die Erschließung auch Kosten an – und genau diese nehmen wir in der 139. Episode etwas genauer unter die Lupe. Hier bekommt ihr alle Informationen, was euch erwartet.
WeiterlesenJedes Jahr erweitert sich das Smart Home System um neue Geräte, die sich unkompliziert integrieren lassen. Neben der automatischen Beleuchtung, dem selbst einkaufenden Kühlschrank und der Überwachung durch Kameras gibt es weitere innovative Lösungen, die mehr Komfort und eine bessere Energieeffizienz bewirken. Wir stellen euch die neuesten Smart Home-Trends vor, die in einem modernen Haushalt nicht fehlen dürfen.
WeiterlesenDas erste Drittel des Jahres ist bereits vorüber. Grund zur Freude, denn am 4. und 5. Mai 2024 steht der Tag des deutschen Fertigbaus an. Doch was genau ist das überhaupt und welche Vorteile bietet das Event seinen Besuchern? So viel sei vorab verraten: Insbesondere Personen, die einen Hausbau planen, sollten sich diesen Tag ganz dick im Kalender markieren. Gehört ihr dazu?
WeiterlesenDie niedrigeren Kosten für ein Fertighaus im Vergleich zu einem Massivhaus gehören oft zu den wichtigsten Gründen bei der Entscheidung für diese Bauart. Dabei hängen Fertighaus-Preise auch stark von euren individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Hier erfahrt ihr mehr über die wichtigsten Einflussfaktoren und wo ihr Abstriche machen müsst, wenn ihr euch für das billigste Fertighaus entscheidet.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeim Hausbau müssen einige Hürden übersprungen werden. Eine nicht zu unterschätzende ist das passende Grundstück zu finden, denn Bauplätze sind rar gesät und schnell vergriffen. Mit dem Erbbaurecht gibt es jedoch eine Möglichkeit auf einem fremden Grundstück zu bauen. Wie das funktioniert und was ihr zur sogenannten Erbpacht wissen müsst, erfahrt ihr in der 138. Episode unseres Hausbau-Podcasts.
WeiterlesenDamit Familien mit Kindern sich zukünftig trotz der aktuellen Kostenexplosion ein eigenes Haus leisten können, gibt es seit dem 1. Juni 2023 eine neue Wohneigentumsförderung für Familien. Das Programm heißt “Wohneigentum für Familien” (WEF). Es ermöglicht einkommensschwächeren Familien, zinsvergünstigte KfW-Kredite für einen geplanten Hausbau oder -kauf zu beantragen.
WeiterlesenFür den Traum vom eigenen Haus gibt es eine große Auswahl verschiedener Haustypen, die auf den individuellen Bedarf und diverse Anforderungen zugeschnitten sind. Ob es um ein perfektes Zuhause für die Familie, das Leben im Alter mit dem barrierefreien Wohnen, ein komfortables Feriendomizil oder die Umsetzung eines energieeffizienten Doppelhauses geht, mit einem Fertighaus gelingt das Vorhaben schnell, nachhaltig und kosteneffizient.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas ist eigentlich ein Ausbauhaus und welche Ausbaustufen gibt es beim Hausbau? Eine Frage, mit der wir uns in der 137. Episode unseres Podcasts im Detail beschäftigen. Aber nicht nur das, wir blicken auch auf die Vor- und Nachteile eines Ausbauhauses und verraten euch, ob sich eine der Ausbaustufen tatsächlich für euch eignet oder ob ihr nicht doch lieber die Finger davon lassen solltet.
WeiterlesenDer Hausbau ist stets mit hohen Kosten verbunden. Umso wichtiger, dass keine ungeplanten Kosten zur bösen Überraschung werden und im schlimmsten Fall die eigene Existenz bedrohen. Damit dies nicht passiert, verraten wir euch, welche Kostenfallen auf euch zukommen können und wie ihr diesen beim Bau eures Traumhauses aus dem Weg geht.
WeiterlesenIst es nicht der Traum eines jeden (Hobby-) Handwerkers sich irgendwann einmal eine große und tolle Werkstatt im eigenen zu Hause einzurichten? Vielleicht spielt auch ihr mit dem Gedanken. Falls ja, kommt dieser Beitrag gerade recht, denn wir verraten euch, was ihr für eine eigene Werkstatt alles benötigt und worauf ihr dabei achten solltet.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Haustyp mit einer ganz besonderen Form ist der Kubus beziehungsweise das Kubushaus, denn er hat die Form eines Würfels. Er ist kantig, schlicht und mit einem flachen Dach ausgestattet, sodass er bei Passanten stets einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Worauf ihr bei der Planung achten und was ihr sonst noch über das Würfelhaus wissen müsst, verraten wir euch in der 136. Episode unseres Hausbau-Podcasts.
WeiterlesenIn diesem Beitrag dreht sich bei uns alles um das Doppelhaus. Wir verraten euch nicht nur, was es mit dem Haustyp auf sich hat und welche Potenziale und Gefahren das Wohnen in einer der Doppelhaushälften birgt – wir stellen auch die Vor- und Nachteile gegenüber, sodass ihr am Ende wisst, ob der Bau eines Doppelhauses überhaupt Sinn für euch macht.
WeiterlesenDas Erbbaurecht bietet euch die Möglichkeit ein Haus zu bauen, ohne das zugehörige Grundstück zu erwerben. Stattdessen wird für das Errichten einer Immobilie auf dem sogenannten Erbbaugrundstück eine regelmäßige Miete beziehungsweise Pacht gezahlt. Umgangssprachlich ist hierfür auch der Begriff Erbpacht bekannt.
WeiterlesenDer Erfolg beim Hausbau hängt in vielerlei Hinsicht von einer akribisch genauen Planung ab. Diese sollte auch essentielle Details wie die Wahl der Bodenplatte umfassen. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem häufig verwendeten Begriff, welche Funktion übernimmt eine Bodenplatte und was gilt es, bei der Anbringung zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen findet ihr in den folgenden Abschnitten.
WeiterlesenDie Kosten der Energieversorgung haben sich für Eigenheimbesitzer in den vergangenen Jahren drastisch verteuert. Gleichzeitig sind fossile Energieträger nicht mehr zeitgemäß, und erneuerbare Energiequellen befinden sich unter dem Aspekt des Umweltschutzes klar auf dem Vormarsch. Könnt ihr als zukünftige Hauseigentümer mit einem Balkonkraftwerk oder einer Mini-Solaranlage diese Trends für euch nutzen und gleichzeitig Geld dabei sparen? Wir erklären euch, was eine Photovoltaikanlage für Balkon und Terrasse ist und welche Möglichkeiten ihr habt, mit Solarstrom vom Balkon eure Energiebilanz im Haus zu verbessern.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIhr habt den Entschluss gefasst, ein Haus zu bauen? Ihr habt bereits erste Ideen gesammelt, wie es aussehen soll? Vielleicht habt ihr sogar schon euren Baupartner gewählt und habt einen Termin für das erste Beratungsgespräch abgestimmt. Nur, was euch dort erwartet und wie ihr euch am besten auf den Austausch vorbereitet, ist euch unklar? Dann hört am besten einmal in unsere 135. Podcast-Episode rein.
WeiterlesenHabt ihr euch schon einmal gefragt, welche Bereiche eures Hauses tatsächlich zur Wohnfläche zählen? Dabei ist es gar nicht so wichtig, wie groß die Grundfläche ist. Oft gibt es in eurem Zuhause Ecken, Nischen oder Schrägen, die zwar zur Quadratmeterzahl beitragen, aber nicht wirklich vollständig bewohnbar sind. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles, was ihr zur Wohnflächenberechnung wissen müsst.
WeiterlesenBei den Erschließungskosten handelt es sich um obligatorische Abgaben, die beim Kauf eines Grundstücks oftmals gerne übersehen werden. Um euch vor den damit verbundenen, unangenehmen Konsequenzen zu bewahren, liefern wir euch in diesem Beitrag die wichtigsten Fakten rund um das Thema „Erschließungskosten“.
WeiterlesenKönnt ihr alleine ein Haus bauen? Lohnt es sich überhaupt und was ist, wenn im weiteren Verlauf der Partner einzieht, Nachwuchs geplant ist oder die pflegebedürftigen Eltern aufgenommen werden. Wir verraten euch, wann ein Hausbau als Single Sinn macht und wie ihr mit richtiger Planung problemlos auf unterschiedliche Gegebenheiten reagieren könnt.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Windfang war früher ein fester Bestandteil beim Hausbau, hat er doch die Bewohner vor Wind, Regen und Schnee geschützt. Diesen Zweck verfolgt die “Schleuse” am oder im Haus auch heute noch, allerdings ist ihre Bedeutung in der heutigen Zeit weitaus geringer. Aber warum ist das eigentlich so? Erfahrt in der 134. Episode unseres Podcasts, warum der Windfang beim Hausbau immer eine Überlegung wert sein sollte.
WeiterlesenViele Menschen träumen von einem Eigenheim. Neben der Klärung der Finanzierung stellt sich auch die Frage, inwieweit Eigenleistungen eine Rolle spielen sollen. Ist es wirklich günstiger, den Ausbau des Hauses selbst in die Hand zu nehmen – oder sollte man doch lieber ein Fertighaus wählen, das einem bezugsfertig übergeben wird?
WeiterlesenSeit dem 20. Februar 2024 gibt es endlich wieder eine Neubau-Förderung der KfW. Auch die Förderkonditionen des neuen „KfW-Förderprogramms für Klimafreundlichen Neubau“ (KFN) wurden durch das Bundesbauministerium bekannt gegeben. So könnt ihr Kreditsummen bis 150.000 Euro zu einem Zinssatz von nur 2,1 Prozent beantragen.
WeiterlesenWenn ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, ein eigenes Haus zu bauen, müsst ihr zuerst einige rechtliche Fragen klären. Dazu gehört auch, dass sich die äußere Gestaltung eures Eigenheims am Bebauungsplan orientieren muss. Als Bauherren könnt ihr nur auf der Basis der im Bebauungsplan festgelegten Richtlinien ein Haus entwerfen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Bebauungsplan zu befassen. Worauf ihr achten müsst, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
WeiterlesenZur Treppe gehören im Regelfall nicht nur die Stufen, sondern auch ein Handlauf oder sogar ein Geländer. Denn wer möchte schon das Risiko eingehen, aus erschreckenden Höhen hinabzufallen? Treppen ohne Geländer haben sich allerdings zuletzt als optische Raffinesse in vielen Immobilien etabliert. Ganz gefahrlos ist der Trend nicht.
WeiterlesenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Realisierung des Eigenheims kostet eine Menge Geld, was kein Geheimnis ist. Daher lohnt es sich frühzeitig mit dem Sparen anzufangen, um den Eigenkapitalanteil möglichst hoch zu halten. Bausparen, das Sparbuch oder das Festgeldkonto waren in der Vergangenheit sehr gute Optionen – hatten aufgrund der hohen Inflation aber nur selten einen Mehrwert. Daher stellen wir euch in dieser Episode mit ETFs eine Option vor, die sich langfristig auszahlen kann.
WeiterlesenIm Vergleich zur Generation unserer Großeltern hat sich die moderne Architektur stark verändert. Gut erkennbar ist das am Windfang. Er ließ sich früher an vielen Häusern finden, stellt heute aber oftmals eine Ausnahme dar. Doch worum handelt es sich dabei überhaupt – und wie sinnvoll ist es, ihn beim Hausbau einzuplanen?
Weiterlesen