Sichtdachstuhl: Wo der gewöhnliche Dachstuhl nicht mithalten kann

sichtdachstuhl

Ihr plant einen Hausbau? Dann gilt es, vom Fundament angefangen über die Wahl der Fenster und Türen bis hin zur Dacheindeckung zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Eine betrifft den Dachstuhl, denn hier stehen euch viele Varianten zur Auswahl. Wir verraten euch, was ein Sichtdachstuhl ist und wo dessen Vor- und Nachteile liegen.

Was ist ein Sichtdachstuhl?

Was ein Sichtdachstuhl ist, ist schnell erklärt, denn der Name sagt es bereits: Bei einem Sichtdachstuhl ist der Dachstuhl sichtbar. Das Dachtragwerk ist also komplett zu sehen. Meist handelt es sich dabei um ein Gerüst aus Holzbalken.

Bei einem gewöhnlichen Dachstuhl kommt die sogenannte Zwischensparrendämmung zum Einsatz, um das Dachtragwerk zu verstecken. Jahrelang wurden die Sparren des Dachstuhls verdeckt, das Gebälk also für den Hausbewohner nicht sichtbar.

Heute dagegen setzen immer mehr Hausbauer auf einen offenen Dachstuhl, denn er gilt als modern. In Häusern mit Steildach kann man einen Sichtdachstuhl ebenso realisieren wie in Gebäuden mit einem Pultdach.

Pro und Contra des Sichtdachstuhls

Wie so viele Bereiche beim Hausbau, hat natürlich auch der Sichtdachstuhl Vorteile, aber auch einige Nachteile. Welche das sind, erfahrt ihr in diesem Abschnitt. 

sichtdachstuhl-fenster
Sichtdachstuhl mit im Dach integrierten Fenster
bretter-sichtdachstuhl
Moderne und natürliche Wirkung des Dachstuhls

Die Vorteile des Sichtdachstuhls

Der Sichtdachstuhl hat einen wesentlichen Vorteil: Dadurch, dass die Dachbalken sichtbar sind, wirkt der Raum wesentlich größer.

Dachbalken, die aus Holz bestehen, können zudem für ein angenehmes Raumklima sorgen. Dafür sorgt die Kapillarwirkung, die das Holz hat: Herrscht im Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit, wird sie vom Holz aufgenommen und bei trockener Raumluft wieder abgegeben.

Holz ist sozusagen ein natürlicher Raumerfrischer. Wenn ihr also gesund bauen möchtet, seid ihr mit einem Sichtdachstuhl gut beraten. Zudem sollte natürlich der optische Effekt nicht unerwähnt bleiben.

Ein Sichtdachstuhl mit gut sichtbaren Holzbalken lässt jede Inneneinrichtung gleich viel gemütlicher wirken. Wenn ihr es gerne urig und gemütlich mögt, ist ein Sichtdachstuhl das Richtige für euch. Für eher kleine Gebäude ist diese Art Dachstuhl sicher die erste Wahl, denn durch die offene Bauart wirkt der Raum gleich viel größer.

10 VORTEILE DES SICHTDACHSTUHLS

✔ Größeres Raumgefühl durch Offenheit
✔ Natürliches, warmes Raumklima
✔ Optisch ansprechende Holzstruktur sichtbar
✔ Ideal für moderne Raumgestaltung
✔ Bessere Nutzung kleiner Räume
✔ Hochwertige, individuelle Wohnatmosphäre
✔ Flexibilität bei Lichtgestaltung
✔ Nachhaltige Bauweise durch Holz
✔ Einfache Integration technischer Systeme
✔ Zeitloses Design mit Charakter

Die Nachteile des Sichtdachstuhls

Ihr fragt euch, ob die fehlende Dämmung beim Sichtdachstuhl kein Nachteil ist? So geht es vielen Bauherren, doch die Frage kann definitiv mit Nein beantwortet werden.

Die Energieeffizienzstandards bei Gebäuden mit Sichtdachstuhl sind ähnlich denen der Häuser mit Zwischensparrendämmung. Der Grund: Auch bei einem Gebäude mit Sichtdachstuhl kann man natürlich eine Dämmung verbauen. Allerdings wird die Dämmung beim Sichtdachstuhl nicht zwischen den Dachbalken, sondern außen als Aufdachisolierung angebracht.

5 NACHTEILE DES SICHTDACHSTUHLS

✘ Regelmäßige Pflege der Holzbalken notwendig
✘ Aufsparrendämmung ist teurer als üblich
✘ Weniger Schallschutz durch offene Bauweise
✘ Sichtbare Balken ziehen Staub an
✘ Sanierung kann kostenintensiv sein

Alternativen zum Sichtdachstuhl

Die wohl gängigste Alternative zum Sichtdachstuhl ist die Zwischensparrendämmung. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Zwischenräume der Dachbalken mit Dämmmaterial ausgefüllt werden.

Meist werden dafür Glas- oder Steinwolle verwendet. Da diese Baumaterialien wenig ansprechend aussehen, wird die Dämmschicht mit Holz, Putz oder Gipsputz verkleidet. Die Zwischensparrendämmung entfällt bei einem Sichtdachstuhl komplett und die Balken bleiben komplett sichtbar.

Aufsparrendämmung beim Sichtdachstuhl

Bei einem Sichtdachstuhl hingegen kommt für gewöhnlich die Aufsparrendämmung zum Einsatz. Im Gegensatz zur Untersparrendämmung habt ihr keinen so großen Platzverlust. Zudem ist die Aufsparrendämmung eine der besten Dachdämmungen überhaupt.

Es handelt sich um eine saubere und platzsparende Art der Dachdämmung, die unterhalb der Dachziegel, aber außerhalb der Sparren angebracht wird. Eine solche Dacheindeckung ist besonders energieeffizient, denn Wärmelücken entstehen bei ihr nicht. Der Dämmstoff bedeckt das Dach auf seiner gesamten Fläche.

Ein weiterer Vorteil: Es geht kein nützlicher Wohnraum verloren, denn das Dach wächst sozusagen nach außen. Damit die Aufsparrendämmung Wind und Wetter standhält, ist zwingend ein bestimmter Aufbau einzuhalten.

Aufbau der Aufsparrendämmung beim Sichtdachstuhl

Folgende Bauteile kommen also von innen nach außen zum Einsatz:

  • Unterkonstruktion
  • Dampfbremse
  • Dämmplatten
  • Unterspannbahn
  • Haltelattung
  • Dacheindeckung

Achtet bei der Wahl des Dämmstoffes unbedingt auf eine hohe Qualität. Bewährt haben sich vorgefertigte Dämmsysteme, die lückenlos und einfach verlegt werden können.

Was ist bei der Umsetzung eines Sichtdachstuhls zu beachten?

Die Umsetzung eines Sichtdachstuhls erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung, da er sowohl die statischen Anforderungen eines Dachstuhls erfüllen als auch optisch überzeugen muss. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr bei der Realisierung beachten solltet:

1. Hochwertige Materialauswahl

Da die Balken des Dachstuhls sichtbar bleiben, ist die Wahl eines hochwertigen Holzes entscheidend. Das Holz sollte nicht nur statisch belastbar, sondern auch optisch ansprechend und gut verarbeitet sein. Ideal sind gut getrocknete Hölzer, die gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall behandelt wurden.

2. Fachgerechte Planung und Statik

Der Sichtdachstuhl trägt die gesamte Dachlast und muss daher exakt geplant werden. Hierzu gehört eine professionelle statische Berechnung, die sicherstellt, dass die Konstruktion sowohl stabil als auch langlebig ist. Besonderheiten wie Gauben oder Dachfenster müssen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.

3. Integration von Dämmung und Technik

Beim Sichtdachstuhl wird häufig eine Aufsparrendämmung verwendet, um die Dämmung effektiv zu integrieren, ohne die sichtbaren Balken zu verdecken. Für eine optimale Energieeffizienz und Schallschutz sollte die Dämmung fachgerecht eingebaut werden. Auch Leitungen für Beleuchtung oder andere technische Einrichtungen sollten frühzeitig eingeplant werden.

4. Sorgfältige handwerkliche Ausführung

Der Sichtdachstuhl ist nicht nur ein funktionales Bauelement, sondern auch ein Gestaltungselement. Saubere Holzverbindungen, exakte Schnitte und eine hochwertige Oberflächenbearbeitung sind daher essenziell. Sichtbare Schrauben oder unsauber gearbeitete Details können das Gesamtbild beeinträchtigen.

5. Pflege und Schutz

Da die Holzbalken dauerhaft sichtbar sind, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Eine Lasur oder ein Holzöl schützt das Holz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Verschmutzungen, ohne die natürliche Optik zu verdecken.

6. Optische Gestaltung

Der Sichtdachstuhl bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Beleuchtungselemente oder farbliche Akzente können gezielt eingesetzt werden, um die Balkenkonstruktion in Szene zu setzen und den Raum optisch aufzuwerten.

7. Kosten im Blick behalten

Ein Sichtdachstuhl ist in der Regel etwas teurer als ein konventioneller Dachstuhl mit Zwischensparrendämmung, insbesondere durch die Aufsparrendämmung und die hochwertige Verarbeitung. Dennoch lohnt sich die Investition für alle, die Wert auf eine offene und moderne Wohnraumgestaltung legen.

Moderner oder doch lieber gewöhnlicher Dachstuhl?

Die Entscheidung zwischen einem Sichtdachstuhl und einer konventionellen Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung ist primär eine Frage des persönlichen Geschmacks. Preislich unterscheiden sich beide Varianten im Neubau kaum.

Bei der Sanierung eines Altbaus mit dem Ziel, einen Sichtdachstuhl zu integrieren, sind jedoch umfangreiche Maßnahmen erforderlich. Oft muss das gesamte Dach abgedeckt werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.

Um einen besseren Eindruck von den verschiedenen Dachstuhlkonstruktionen zu erhalten, empfiehlt es sich, Baumessen oder Musterhausparks zu besuchen. Dort könnt ihr euch vor Ort von der Ästhetik eines Sichtdachstuhls überzeugen. Auch euer Fertighausanbieter steht euch bei Fragen gerne zur Verfügung.

Bildquelle: © mhp | stock.adobe.com

2 CommentsKommentar hinterlassen

  • Auf keinen Fall einen Sichtdachstuhl bauen lassen, wenn die Balken in Kopfhöhe sind. Verletzungen, auch heftige, bleiben nicht aus so lange Räume mit Sichtdachstuhl betreten werden, egal wie lange man schon in dem Haus wohnt.
    Außerdem hat man ewig schier unerreichbare riesige Spinnweben, wenn der Sichtdachstuhl z.B. auch über der Treppe ist. Auch der schöne Leuchter, den man mühsam dort am Balken installiert hat, verstaubt heftigst und hoffnungslos.
    Der Raumgewinn ist in den obigen Fällen nichts als eine teure optische Täuschung ohne Gewinn, ganz im Gegenteil.

    • Liebe Susanne,

      es sieht ganz danach aus, als hätten Sie keine gute Erfahrung mit dem Sichtdachstuhl gemacht. Das tut uns natürlich leid.

      Die richtige Balkenhöhe sollte bei der Planung natürlich Priorität haben – und mit den passenden “Werkzeugen” sollte auch das Entfernen von Staub und Spinnen kein Problem sein – auch wenn der Aufwand etwas höher ist als beim gewöhnlichen Dachstuhl.

      Beste Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit,
      Ihr BauMentor-Team.

Antwort hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *