Auch wenn sich Veränderungen in der Hausbau-Branche eher über einen längeren Zeitraum entwickeln, zeichnen sich für das kommende Jahr bereits wichtige Trends ab, die euch und eure Bauvorhaben beeinflussen könnten. Falls ihr euch mit dem Gedanken beschäftigt, das kommende Jahr zu eurem Baujahr zu machen, lest gern weiter, denn: Welche Bautrends euch 2023 voraussichtlich erwarten, erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenKategorieRund um den Hausbau
Was genau ist ein Modulhaus, welche Vorteile hat es und kann es mit dem Fertighaus mithalten? Wir haben uns das Modulhaus etwas genauer angeschaut und verraten euch im Blog, was ihr darüber wissen solltet.
Ob eine Altbauwohnung mit dicken Mauern und hoher Decke oder eine Jugendstil-Villa im eigenen kleinen Park: Altbauten sind beliebt und begehrt. Träumt ihr auch davon, ein denkmalgeschütztes Haus euer eigen zu nennen?
WeiterlesenEin eigenes Haus zu bauen, ist ein echtes Großprojekt. Voller Begeisterung und Vorfreude starten Bauherren in diese Herausforderung – und lernen schnell die stressigen Seiten ihres Vorhabens kennen. Dauerstress und Anspannung können schlimmstenfalls im Burnout enden, doch mit ein paar Überlegungen lässt sich der Hausbau deutlich entspannter verwirklichen.
Die Einbruchszahlen in Deutschland sind nach wie vor auf einem hohem Niveau. Menschen, die eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus besitzen, sowie solche, die es werden wollen, tun deshalb gut daran, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Was ihr als Bauherren über Tresore wissen solltet und welche Arten von Safes es gibt, beschreibt der folgende Artikel.
Der Traum vom eigenen Hauses gehört zweifelsfrei zu den Grundpfeilern unserer Gesellschaft. Dass jede Menge Planung, Arbeit und Grundsatzentscheidungen beim Hausbau einhergehen, ist kein Geheimnis. Damit das Traumhaus sich letzten Endes nicht als Albtraum herausstellt, empfehlen wir euch eine Hausbau-Checkliste. Im folgenden Text findet ihr wichtige Tipps und Tricks, mit denen auf eurer Reise als Bauherr nichts mehr schiefgehen kann.
WeiterlesenBestrebungen, den Bausektor umweltfreundlicher zu machen, sind nicht neu. Allerdings wurde lange Zeit fast ausschließlich auf eine hohe Energieeffizienz eines Gebäudes während seiner Betriebsphase Wert gelegt. Dabei entstehen beim Bau neuer Gebäude jedes Jahr 220 Millionen Tonnen mineralischer Abfälle und 10,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Ein zirkuläres, umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauen soll der Beitrag der Bauindustrie zum Erreichen der gesetzten Klimaziele sein.
Fenster waren durch die Jahrhunderte hinweg der Schwachpunkt eines Hauses. Selbst das dickste Mauerwerk schützte nicht vollständig, denn durch die Fenster konnten nicht nur Licht, sondern auch Kälte und Lärm in das Gebäude eindringen. Um sich vor zu viel Wärmeverlust zu schützen, haben Bauherren früherer Zeiten auf möglichst kleine Fenster gesetzt. Viel Glas und große Fenster konnten sich nur die Reichen leisten und Gebäude mit großen, hohen Fenstern bis hin zu den Wolkenkratzern mit Glasfassade waren auch ein wenig eine Machtdemonstration. Doch neben Bürogebäuden von Banken und großen Unternehmen werden immer öfter auch Privathäuser mit Glasfassade errichtet. Ist Bauen mit Glas sinnvoll oder nur Verschwendung in einer Zeit, in der Energiesparen wichtiger ist denn je?
Wer ein Haus plant, macht sich über die Größe, die Ausstattung und viele andere Aspekte Gedanken. Doch nur wenige wissen, wie bedeutsam die Ausrichtung des Gebäudes ist. Wer seine Wohnqualität steigern und die Sonne optimal nutzen möchte, darf die Ausrichtung nicht unberücksichtigt lassen.
WeiterlesenSchiebetüren liegen im Trend und es sieht aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile nicht so aus, als ob sich das in naher Zukunft ändern würde. Sie eignen sich nicht nur als kostensparender Raumteiler, sondern bringen auch in Sachen Optik ein großes Plus mit sich. Je nach persönlichem Geschmack können Sie hinsichtlich Material und Farbauswahl individuell gestaltet werden.