Mülltonnenstellplätze beim Hausbau berücksichtigen – kleine Details mit großer Wirkung

muelltonnenstellplaetze

Wenn es um Müllentsorgung geht, stellt die Stadt die nötigen Gefäße für Rest- und Bioabfall, Papier sowie für Metall und Kunststoffe zur Verfügung. Diese benötigen aber einen festen Stellplatz. Wer ein Haus baut, profitiert davon, die Mülltonnenstellplätze im Vorfeld einzuplanen, damit sich diese je nach Bedarf ganz unauffällig oder als Blickfang in die Umgebung einfügen.

Für welche und wie viele Tonnen wird in der Regel Platz benötigt?

Die Wahl der passenden Mülltonnen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen: die Anzahl der Hausbewohner, die zu erwartende Müllmenge und die Pflicht, Mülltrennung nach bestimmten Vorgaben zu vollziehen. Grundsätzlich gilt die Verpflichtung für die Trennung von:

  • Bioabfällen,
  • Papierabfällen,
  • Metallabfällen,
  • Kunststoff- und
  • Glasabfällen.

Für diese Müllarten sind Restmüll- und Biotonnen sowie gelbe Tonnen für Verpackungsabfall und blaue Tonnen für Altpapier vorgesehen. Gibt es in der Nähe des Hauses Container vor Ort für Metall, Papier und Glas, ist eine eigene Papiertonne nicht notwendig.

Ein Mehrfamilienhaus benötigt mehr Platz für die Unterbringung von Mülltonnen als ein Einfamilienhaus. Auch dieser Sachverhalt ist bei der Planung zu berücksichtigen.

Welche Anforderungen müssen Mülltonnenstellplätze erfüllen?

Der Mülltonnenplatz sollte gut erreichbar sein und für die Leerung einen kurzen Weg zur Straße haben. Sehr volle Tonnen sind schwer und auch Treppen erweisen sich in diesem Fall als hinderlich. Da zu bestimmten Jahreszeiten – insbesondere im Sommer – in der Restmüll- und Biotonne Geruch und Ungeziefer entstehen können, sollte der Stellplatz eine Möglichkeit zum Lüften bieten.

Für Standplätze im Freien sind einige Bauvorschriften zu beachten. Der Mülltonnenplatz muss beispielsweise:

  • mit einem festen Belag versehen sein,
  • in gleicher Höhe mit dem Transportweg liegen,
  • die Ansammlung von Oberflächenwasser verhindern und
  • den passenden Platz für Mülltonnen je nach Größe bereitstellen (Abfallbehälter von bis zu 240 Liter benötigen eine Mindestfläche von einem Quadratmeter).

Bei der Nutzung von Abfallschränken als Sichtschutz für Mülltonnen ist darauf zu achten, dass diese unkompliziert und unfallsicher verwendet werden können.

Wo ist der beste Platz für Mülltonnen?

Der beste Ort für einen guten Mülltonnenplatz ist: ein Stellplatz vor dem Haus, in einer Ecke in der Garage oder auch im Vorgarten. Der Keller ist eher ungeeignet.

Bei der Planung ist außerdem ein Abstand zum Haus einzuplanen, da eine Platzierung der Mülltonnen direkt unter dem Fenster zu unschönen Gerüchen im Haus führt. Zudem empfiehlt es sich, die Box so aufzustellen, dass diese von der Sonne abgewandt steht.

Wie sollte der Stellplatz gestaltet werden?

Bevor es an die Gestaltung von Mülltonnenstellplätzen geht, ist zuerst zu klären, ob ein Sichtschutz für Mülltonnen gewünscht ist oder nicht. Daneben ist zu fragen, ob dieser die Mülltonnen komplett oder nur zum Teil abdecken soll.

Ob ein Mülltonnenhäuschen oder eine Mülltonnenbox, ob Unterstände oder Pflanzungen – es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Mülltonnenplatz optisch nach eigenen Vorlieben zu gestalten.

Die Mülltonnenbox

Die Mülltonnenbox ist ein praktischer Sichtschutz für Mülltonnen, die es in unterschiedlichen Varianten und Farben gibt. Sie ist stabil, witterungsresistent und in verschiedenen Größen verfügbar.

Einige Anbieter fertigen die Mülltonnenbox nach individuellen Vorgaben an. Bevorzugte Materialien sind Edelstahl, Aluminium, Holz, Beton oder Kunststoff.

Der Mülltonnenunterstand

Oft erweist sich ein Unterstand als kostengünstiger gegenüber einer Mülltonnenbox. Um diesen anzubringen, ist eine befestigte Fläche Voraussetzung. Der Unterstand deckt die Mülltonnen nicht komplett ab, ermöglicht dafür beispielsweise die Nutzung des Dachs als Fläche für Pflanzen.

Bevorzugte Materialien für einen Mülltonnenunterstand sind Holz oder Metall. Ist das Holz kesselimprägniert, hält es witterungsbedingten Einflüssen wie Schnee, Eis und Regen oder Wind stand. Auch eignen sich hierfür Konstruktionen aus Weide, Bambus oder Schilfrohr. Ein wetterfester Anstrich ist bei diesen Holzarten notwendig.

Abschirmende Bepflanzung

Mit abschirmender Bepflanzung lässt sich ebenfalls ein Sichtschutz für Mülltonnen realisieren. Insbesondere immergrüne Pflanzen als Hecke oder auch Kletterpflanze eignen sich dazu, denn sie verbergen die Mülltonnen das ganze Jahr über.

Rankelemente aus dem Baumarkt bieten die Möglichkeit, eine kleine Nische zu schaffen. Werden diese anschließend mit Kletterpflanzen begrünt, entsteht ein attraktiver optischer Sichtschutz für Mülltonnen.

Sichtschutzzaun oder eine Gabionenwand

Eine Mülltonnenverkleidung aus Zaunelementen überzeugt mit einem rustikalen Charakter und einer einfachen Handhabung. Ob aus Holzlatten oder aus fertigen Zaunelementen zusammengestellt – diese Variante kreiert auf kostengünstige und praktische Weise Platz für Mülltonnen. Die Pfosten für den Zaun werden mit Pfostenschuhen im Boden fixiert.

Eine Gabionenwand setzt moderne Akzente und unterstreicht die Geradlinigkeit der Umgebung. Sie kann allein stehen oder mit Bruchsteinen befüllt werden. Ob in U-Form oder mit Trennelementen, eine Gabionenwand bietet ausreichend Platz für einzelne oder mehrere Tonnen zugleich.

Welche weiteren Tipps gibt es zur Planung von Mülltonnenstellplätzen?

Der erste Tipp lautet: Informiert euch.

Ihr findet viele inspirierende Ideen im Internet, um einen attraktiven Platz für Mülltonnen zu entwerfen. Individuelle Lösungen verleihen dem eigenen Haus eine persönliche Note und erweisen sich oft als kostengünstig. Neben dem handwerklichen Geschick ist bei diesem Ansatz Zeit einzuplanen. Bevor es losgeht, gilt es festzulegen, wie viele Mülltonnen ihr braucht.

Der zweite Tipp lautet: Legt ein Budget fest.

Wer beim Hausbau etwas mehr Budget zur Verfügung hat, greift auf moderne Lösungen wie versenkbare Mülltonnen-Behälter. Da das System elektrisch gesteuert wird, ist bei der Planung die Verlegung von Leitungen zu berücksichtigen. Die Schachtabdeckung eignet sich übrigens als Abstellfläche für Fahrräder.

Der dritte Tipp lautet: Entscheidet euch für eine Lösung.

Die gewünschte Lösung sollte zu euch passen, ganz egal, wie diese aussieht – nicht nur funktional, sondern auch, was das Aussehen betrifft.

Was haltet ihr von den hier vorgestellten Lösungsansätzen? Habt ihr Gestaltungstipps oder andere Anregungen? Wir freuen uns auf eure Meinung.

Bildquelle: © Petra Beerhalter | stock.adobe.com

Antwort hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *