Die Corona-Pandemie sowie der Klimawandel haben großen Einfluss auf die Hausbaubranche. So stehen die Haustechnik-Trends 2022 ganz im Zeichen von Hygiene und Nachhaltigkeit. Aber auch die Energieeffizienz sowie die Digitalisierung kommen nicht zu kurz. Im Blog verraten wir euch, wo die Reise hinsichtlich der Haustechnik hingeht.
KategorieHaustechnik
Bereits seit längerem wird in Deutschland über eine Solardachpflicht beim Neubau von Wohngebäuden diskutiert. Unter anderem war eine allgemeine Solarpflicht ab 2022 vorgesehen, um das Erreichen der Klimaziele weiter voranzutreiben. Einige Bundesländer haben die Pflicht zur Solaranlage auf Wohngebäuden bereits beschlossen und umgesetzt.
Eine Heizung lässt sich heute wohl in nahezu allen Häusern finden. Das hat auch seinen guten Grund. Doch trotz widriger Wetterbedingungen kann auf sie zuweilen verzichtet werden. Aber wie funktioniert das und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Geht es um eine möglichst umweltfreundliche Bauweise, so denken immer mehr zukünftige Hausbauer über die Anbringung einer Photovoltaikanlage nach. Dabei spielen natürlich auch finanzielle Überlegungen eine wichtige Rolle. Denn auf den ersten Blick scheint das PV-Prinzip, die Kraft der Sonne zur Erzeugung von elektrischem Strom zu nutzen, weitaus günstiger als die herkömmliche Variante zu sein. Doch wann lohnt sich eine eigene Photovoltaikanlage wirklich? Und was gilt es, bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu berücksichtigen? Antworten auf diese und weitere Fragen zusammen mit wertvollen Tipps für die eigene Photovoltaikanlage erwarten euch in diesem Beitrag.
Aktiver Umweltschutz und die umweltfreundliche Erzeugung von Strom stoßen in jüngster Zeit auf verstärktes Interesse. Neuartige Mini-Photovoltaikanlagen bieten nun die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand eigenen Strom durch Sonnenenergie zu erzeugen. Hier erfahrt ihr alles über Stecker-Solargeräte und wie ihr selbst als Mieter aktiv zur Energiewende beitragen könnt.
Wer aktuell bauen möchte, denkt vielleicht darüber nach, dabei auch gleich in Sachen Elektronik alles auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Smart Home heißt hier das entscheidende Stichwort. Mit einer guten Smart Home Technologie lässt sich vieles im Haus per Sprachbefehl, über das Smartphone oder gleich ganz automatisiert steuern.
Wer sich als angehender Bauherr über die Ausstattung seines zukünftigen Hauses Gedanken macht, wird bald mit der Frage konfrontiert: „Welche Dinge gilt es für ein funktionierendes Smart Home zu berücksichtigen?“ Wie jeder gut informierte Bauherr weiß, treten Smart Home Probleme leider immer mal wieder auf und können ziemlich an den Nerven zerren. Dass es trotzdem sinnvoll ist, über die Vorzüge eines intelligenten Hauses nachzudenken und welche Hindernisse aus dem Weg zu räumen sind, darüber informieren wir euch in diesem Beitrag.
Wärmepumpen sind ein immer beliebter werdendes Heizsystem, insbesondere in Neubauten. Luft, Wasser und Erdwärme nutzen die verschiedenen Arten von Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmequellen. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen, die Vorteile und die Fördermöglichkeiten beim Neubau.
Vielleicht habt ihr es noch nicht bemerkt, aber in den letzten Monaten sind die Preise für Heizöl förmlich explodiert. Zudem haben sich höhere Stromkosten etabliert. Das Gute daran: Noch haben die Energiekonzerne die neuen Preise nicht auf die Verbraucher umgelegt. Die schlechte Botschaft: In den kommenden Monaten wird jedoch genau das passieren – und es ist mit weiteren Kostensteigerungen zu rechnen.
Bei einer Flächenheizung in der Decke wird Wärme in Form von Strahlung über die gesamte Decke abgegeben. Ihr spart damit Energiekosten und euch bleibt mehr Platz für die Gestaltung des Wohnraums, da die Heizkörper an den Wänden wegfallen. Wir informieren euch hier, wie eine Deckenheizung funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie bietet.