Mittlerweile sind hochkapazitive Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel bei der solaren Energiegewinnung. Warum es einen solchen Speicher überhaupt gibt, welche Kosten auf Hausbesitzer zukommen und ob es seitens des Staates Zuschüsse zu erwarten gibt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
KategorieHaustechnik
Im Herbst und Winter machen wir es uns gemütlich. Das bedeutet warme Klamotten, leckere Heißgetränke und viel Zeit zuhause – und damit aber leider auch mehr Energieverbrauch. Strom und Heizung laufen in den dunklen und kalten Jahreszeiten auf Hochtouren. Die Tatsache, dass sich aktuell viele Menschen noch im Home Office befinden, treibt den Energiebedarf im Eigenheim nochmals in die Höhe. Doch es gibt viele simple Tricks, um im Winter zuhause Energie zu sparen. Die wichtigsten davon haben wir für euch zusammengefasst.
Die meisten Wohnungen und Häuser werden mit Heizkörpern beheizt. Das Einstellen der Temperatur im Raum wird über den Thermostatkopf gesteuert. Die zugehörige Technologie ist mittlerweile weit entwickelt und sorgt dafür, dass ihr eure Raumtemperatur effektiv regulieren könnt. Wie das geht und worauf ihr achten solltet, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Was genau ist eigentlich eine Wandflächenheizung, welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich und was kostet sie? Wir haben uns der Thematik in diesem Beitrag angenommen und verraten euch, was es mit der “Flächenheizung” auf sich hat.
Im Sommer liegen wir entspannt unter ihr, im Winter wünschen wir sie uns öfters herbei: Die Sonne. Sie sorgt für Licht und Wärme, wenn wir im Park liegen, auf dem Balkon – und in der heimischen Badewanne? Ja, dieser Bogen mag jetzt weit gespannt sein, aber die beiden Technologien Solarthermie und Photovoltaik machen es möglich. Wo liegen aber die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlagen? Welchen Zweck erfüllen sie – und macht die Warmwassererzeugung durch Photovoltaik Sinn?
Wenn die Arbeit stressig, das Privatleben hektisch oder der Winter schlichtweg zu kalt ist, ist unser Zuhause der ideale Rückzugsort. Dort lässt es sich so leben, wie es uns gefällt – komfortabel, effizient und sicher. Wusstet ihr aber, dass ihr genau diese drei Eigenschaften des Eigenheims erhöhen könnt, indem ihr ihm ein “Gehirn” gibt?
Photovoltaikanlagen bieten eine Menge Vorteile. Sie senken eure Stromkosten, erzeugen sauberen Strom und machen keinen Lärm. Kein Wunder, dass sie sich an großer Beliebtheit erfreuen. Warum ihr eine PV-Anlage jedoch nicht selber montieren solltet, wie die Montage durch einen Fachmann erfolgt und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Am 18. Juni 2020 hat der Bundestag das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen, was allerdings als Formsache gilt und vermutlich im Juli geschehen wird. Das GEG wird daher voraussichtlich im Oktober in Kraft treten.
Für viele wird der diesjährige Sommerurlaub wohl zu Hause stattfinden – auf einer Liege im Garten, auf der Terrasse oder auch ganz gemütlich auf dem Balkon. Nebenher läuft die Musik, im Gartenhäuschen lagern die Getränke, der Rasensprinkler versorgt das Gras und die Teichpumpe arbeitet fleißig vor sich hin. Was diese Szenen gemeinsam haben, ist nicht nur der Sommertag in der Heimat, sondern vor allem Energie. Damit die Atmosphäre im Garten stimmt, bedarf es vieler Helfer wie Radio oder Kühlschrank. Und diese Helfer benötigen Strom. Wie ihr diesen Strom einfach und effizient mit einer kleinen Photovoltaikanlage erzeugt und somit idyllische Ferien erleben könnt, verraten wir euch in unserem Blogbeitrag.
Die Gasheizung zählt mit Abstand zu den beliebtesten Heizungsarten bei den deutschen Hausherren. Das liegt unter anderem auch daran, dass sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen, einen sehr geringen Schadstoffausstoß hat und sich durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.