Vielleicht habt ihr es noch nicht bemerkt, aber in den letzten Monaten sind die Preise für Heizöl förmlich explodiert. Zudem haben sich höhere Stromkosten etabliert. Das Gute daran: Noch haben die Energiekonzerne die neuen Preise nicht auf die Verbraucher umgelegt. Die schlechte Botschaft: In den kommenden Monaten wird jedoch genau das passieren – und es ist mit weiteren Kostensteigerungen zu rechnen.
KategorieHaustechnik
Bei einer Flächenheizung in der Decke wird Wärme in Form von Strahlung über die gesamte Decke abgegeben. Ihr spart damit Energiekosten und euch bleibt mehr Platz für die Gestaltung des Wohnraums, da die Heizkörper an den Wänden wegfallen. Wir informieren euch hier, wie eine Deckenheizung funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie bietet.
Im Rahmen der energetischen Sanierung der Wohngebäude ist auch die Ölheizung in den Fokus gerückt. Sie gilt als schädlich für die Umwelt und soll daher möglichst schnell durch nachhaltige Heizsysteme ersetzt werden. Doch worauf ist dabei eigentlich zu achten – und wer trägt die Kosten für den Umstieg?
Ist euch eigentlich bekannt, dass selbst in den tieferen Erdschichten eine konstante Temperatur von bis zu 12 Grad Celsius herrscht? Das einsickernde Regenwasser oder die gespeicherte Wärme des Sonnenlichtes gelten dafür als Auslöser. Zudem begünstigt verwesendes organisches Material diese recht milden Umstände. Doch wusstet ihr auch, dass ihr diese Wärme für euren Haushalt nutzen könnt? Das gelingt am besten mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
“Wohin mit der Haustechnik?” Eine Frage, mit der ihr euch als angehende Bauherren früher oder später beschäftigen müsst. Die Antwort bzw. Lösung ist natürlich der Technikraum. Wie dieser idealerweise beschaffen sein sollte, erfahrt ihr neben vielen weiteren wichtigen Punkten in den folgenden Abschnitten.
In der 58. Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf die Haustechnik, die beim Hausbau eine bedeutende Rolle spielt und ganz unterschiedliche Bereiche abdeckt. Wir gehen unter anderem näher auf Heizungsanlagen, die Wasserversorgung sowie das Smarthome ein und haben auch diesmal wieder den ein oder anderen Tipp für euch parat, den ihr bei eurer Hausplanung unbedingt beachten solltet.
Die Gartenbeleuchtung trägt zum harmonischen Gesamtbild des Gartengrundstücks bei und Energiesäulen ermöglichen den Betrieb von Rasenmäher, Heckenschere und anderen elektronischen Geräten. Bei der Elektroplanung für den Außenbereich gilt es, zahlreiche Aspekte in Hinblick auf Sicherheit und Komfort zu beachten. Im Folgenden findet ihr hierzu einige Tipps.
Der Steckdosenplanung kommt beim Hausbau eine wichtige Rolle zu. Denn nur, wenn Steckdosen gewissenhaft eingeplant werden, entsprechen Position und Anzahl später den Anforderungen der Hausbewohner. Werden zu wenig Steckdosen beim Hausbau eingeplant, so fehlen die Anschlüsse später oft an entscheidender Stelle.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen sich angehende Bauherren vielen Herausforderungen stellen. Dabei werden scheinbare Details, wie beispielsweise die Installation einer Türsprechanlage, häufig übersehen. Was ihr über die modernen Türöffner mit und ohne Kamera wissen solltet, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Vielleicht plant ihr gerade den Bau eures Eigenheimes. Dann werdet ihr viel Zeit mit der Beantwortung unterschiedlicher Fragen verbringen: Wie viele Etagen soll das Gebäude besitzen, wie werden die einzelnen Räume angeordnet und auf welche Weise lässt sich der vorhandene Platz am besten nutzen? Und wie sieht es eigentlich mit der Haustechnik und was verbirgt sich dahinter?