AutorBauMentor

Die Photovoltaik-Anlage – das müssen Sie wissen

Photovoltaik-Anlage

Erneuerbare Energiequellen sind in aller Munde – daher sollten auch Sie als Hausbauer sich mit diesem Thema beschäftigen. Der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Hauses schont die Umwelt und macht Sie ein Stück weit unabhängig von den örtlichen Energieversorgern.

Photovoltaik-Anlagen sind lange nicht mehr so teuer, wie sie mal waren. Da sich die Stromerzeugungskosten durch Solarenergie innerhalb der nächsten Jahre stark verringern werden, liegt das Marktwachstum der Photovoltaik-Anlagen bei jährlich 40 Prozent. Weiterlesen

Was bringt eine Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Wer als Bauherr ein Haus baut, trägt die volle Verantwortung. Er haftet nicht nur für sich, sondern für alles, was im Zusammenhang mit der Baustelle steht, persönlich. Die wichtigste Absicherung beim Neubau ist daher die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag näher vorstellen.

Schäden auf der Baustelle sind keine Seltenheit, egal ob sie Gegenstände oder Personen betreffen. So kann ein Sturm ein Gerüst umstürzen, ein Kind unglücklich über eine Schaufel stolpern oder der Bagger den Garten des künftigen Nachbarn beschädigen. All das sind Schäden für die Sie als Bauherr haften – da hilft auch kein Warnschild „Eltern haften für ihre Kinder“. Weiterlesen

Schutz vor Einbrüchen, Teil 2: Darauf kommt es beim Sicherheitsfenster an

sicherheitsfenster

Im ersten Teil unserer “Schutz vor Einbrüchen”-Serie haben wir Ihnen die sichere Haustür vorgestellt. Daran möchten wir anknüpfen und Ihnen diesmal erläutern, worauf es beim Sicherheitsfenster ankommt und welche Tricks Einbrecher auf Lager haben, um in Ihr Haus zu gelangen.

Eine der obersten Prioritäten beim Hausbau sollte die Sicherheit sein, um Einbrecher nicht nur abzuschrecken, sondern sie von einem tatsächlichen Eindringen abzuhalten. Da die beliebtesten Einstiegsmöglichkeiten nunmal die Türen und die Fenster sind, bedarf es einem Einbruchschutz nach bestimmten Standards. Weiterlesen

Die Brennstoffzelle als nachhaltiger Strom- und Wärmeerzeuger

Brennstoffzelle

Die Integration einer Brennstoffzellen-Heizung ist kein günstiges Vergnügen. Doch gerade für die Steigerung der Energieeffizienz hat die Nutzung von Brennstoffzellen eine große Bedeutung. Nicht nur, weil sie umweltfreundlich sind und auf sparsame Weise Wärme erzeugen. Sie decken den Grundbedarf an Strom eines vierköpfigen Familienhaushaltes problemlos für ein komplettes Jahr ab.

Das Prinzip der Brennstoffzelle ist knapp 200 Jahre alt und wurde 1838 von Christian Friedrich Schönbein, einem deutschen Chemiker, entdeckt. Weiter verfolgt wurde es jedoch nicht, da Strom leichter mit dem elektrischen Generator zu produzieren war. So blieb das Potenzial lange ungenutzt, bis es erneut von der Raumfahrt aufgegriffen wurde. Mittlerweile werden sogar U-Boote mit der Brennstoffzelle angetrieben und Handys mit Zusatzstrom versorgt. Weiterlesen

Schutz vor Einbrüchen, Teil 1: Das sollte eine sichere Haustür können

sichere haustuer

Sicherheit sollte beim Hausbau großgeschrieben werden. Da die Haustür ein besonders beliebtes Angriffsziel bei Einbrechern ist, erfahren Sie im ersten Teil der „Schutz vor Einbrüchen“-Serie, wie sich Einbrecher Zutritt zu Ihren eigenen vier Wänden verschaffen, welche Anforderungen eine sichere Haustür haben sollte und vieles mehr.

Die Haustür ist ein äußerst komplexes Konstrukt, vor allem, wenn sie gewisse Sicherheitsstandards erfüllen soll. Denn dann ist das Zusammenspiel verschiedener Komponenten gefragt, wie zum Beispiel dem Schloss, dem Beschlag, den Zargen und dem Schließblech. Weiterlesen

Pro Fertighaus: In welchen Bereichen ein Massivhaus nicht mithalten kann

pro fertighaus

Es ist eine der Fragen, mit der sich potenzielle Hausbauer am längsten aufhalten: Baue ich ein Fertighaus oder ein Massivhaus? Beide haben gewiss ihre Vorteile. Was allerdings pro Fertighaus spricht und wo Massivhäuser nicht mithalten können, verraten wir Ihnen in unserem heutigen Blogbeitrag.

Zwischen einem Fertighaus und einem Massivhaus gibt es klare Unterschiede, was allein an der Namensgebung beider Bauweisen deutlich zu erkennen ist. So wird beim Massivhaus mit massiven Bauteilen gebaut, also unter Verwendung robuster Materialien, wie zum Beispiel Porenbeton, Kalksandstein, Ziegelstein und Holz. Diese werden wiederum ganz traditionell Stein auf Stein zusammengesetzt, bis nach einigen Monaten das Endprodukt auf dem Grundstück steht. Weiterlesen