Haben sie bereits über den Bau eines eigenen Fertighauses nachgedacht? Oder überlegen Sie noch, warum es ausgerechnet ein Fertighaus sein soll? Keine Sorge, wir haben uns diesen Fragen angenommen und verraten Ihnen die Antworten darauf im heutigen Beitrag.
WeiterlesenAutorBauMentor
Immer mehr Fertighaus-Interessenten investieren in einen Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen. Wir informieren Sie darüber, worauf Privathaushalte und Unternehmen bei der Entscheidung für eine Photovoltaik-Speicherbatterie achten sollten. Weiterlesen
Nachhaltiger Wohnungsbau realisiert sich in mehr Kriterien als in der Verringerung des CO2-Ausstoßes. Gerade deshalb bescheinigt Hermann Horster von der BNP Paribas Real Estate dem deutschen DGNB-Label eine größere zukünftige Rolle in nationaler und internationaler Hinsicht. Weiterlesen
Sie wollen ein Fertighaus bauen und dabei von attraktiven KfW-Förderungen profitieren? Dann sollten Sie beim Bau auf KfW-Effizienzhaus-Standards achten. Weiterlesen
Wohneigentümer und Mieter dürfen sich freuen, denn das Bundesbauministerium, das Bundesinnenministerium und die KfW weiten die Zuschüsse für Einbruchschutz aus. Gefördert werden zehn Prozent der Investitionshöhe.
Seit dem 21. März werden auch kleinere Maßnahmen zur Sicherung Ihres Eigenheims gefördert. Lag die Investitionshöhe in der Vergangenheit bei 2.000 Euro, so dürfen Sie nun bereits ab einer Summe von 500 Euro einen Antrag bei der KfW stellen.
Der Förderzuschuss für Wohneigentümer und Mieter beträgt zehn Prozent, weshalb Sie mindestens 50 Euro für Ihre Sicherheitsmaßnahmen erhalten, die Sie nicht zurückzahlen müssen. Der Höchstsatz beträgt 1.500 Euro.
Im Jahr 2016 wurden von der KfW mehr als 40.000 Förderzuschüsse für den Schutz gegen Einbrüche genehmigt. Zusätzliche Informationen zur Erweiterung der Förderung für Einbruchschutz erhalten Sie unter www.kfw.de/einbruchschutz.
Werfen Sie, passend zum Thema Einbruchschutz, gerne auch einen Blick auf unsere Artikel über Sicherheitsfenster und die sichere Haustür.
Bildquelle: Jason Blackeye | unsplash.com
Welche Rolle spielt die DGNB-Zertifizierung beim Fertighaus, was hat es mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen überhaupt auf sich und welchen Nutzen hat das Zertifikat für den Bauherren? Die Antworten darauf verraten wir Ihnen in unserem heutigen Blogbeitrag.
Intelligent, sicher und ein Platz zum Wohlfühlen soll es sein, das ideale Fertighaus. Durch eine automatisierte Haussteuerung ist dies längst kein Problem mehr. Daher nennen wir Ihnen im Blog, warum auch Sie auf clevere Smarthome-Lösungen zurückgreifen sollten. Weiterlesen
Strom gehört wie selbstverständlich in jedes Haus. Bauherren von Fertighäusern sollten jedoch stets auf die elektrische Sicherheit achten, um Risiken für die Immobilie und ihre Bewohner auszuschließen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitsaspekte rund um die Elektrizität, die Sie beim Bau eines Fertighauses beachten sollten. Weiterlesen
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Fertighaus-Versicherungen geben und Ihnen somit helfen, die richtige Entscheidung für oder gegen eine Fertighaus-Versicherung zu treffen.
Jedes Haus verfügt über ein Heiztechniksystem, um zum einen die Warmwasserversorgung sicherzustellen und zudem die Heizungsanlage zu unterstützen. Doch welches System ist für Ihr Haus das richtige? Wir stellen Ihnen die Pellet- und Holzkessel, Wärmepumpen und Solaranlagen etwas genauer vor. Weiterlesen