AutorBauMentor

KfW-Förderung: Wie komme ich an mein Geld für den Hausbau?

kfw-foerderung

Sie wollen ein energieeffizientes Haus bauen und benötigen eine passende Förderung? Als staatliche Entwicklungsbank fördert die KfW Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Förderprogramme im privaten Wohnungsbau sind dabei wohl die bekanntesten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen alle nötigen Informationen zur KfW-Förderung erläutern, sodass Sie anschließend genau wissen, auf was Sie achten müssen.

Nur die wenigsten Menschen zahlen den Bau eines Hauses komplett aus der eigenen Tasche. Um den Traum von den eigenen vier Wänden wahr werden zu lassen, benötigen die meisten ein Darlehen. Hier kann eine KfW-Förderung das Richtige für Sie sein. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Bau Ihres Hauses mit günstigen Krediten.  Weiterlesen

Bauen oder mieten – wann lohnt sich ein eigenes Haus?

Bauen oder mieten

Ein Haus bauen oder weiterhin zur Miete wohnen? Gestaltungsfreiheit oder Flexibilät? Fragen mit denen sich potenzielle Hausbauer gezielt auseinandersetzen müssen. Wir haben uns etwas genauer mit dem Thema „Bauen oder mieten“ beschäftigt und verraten Ihnen, warum der Bau eines Hauses nicht immer die beste Entscheidung sein muss.

Es gibt eine Reihe an Fragen, denen Sie sich im Laufe Ihres Lebens stellen müssen. Vielleicht werden Sie eines Tages auch mit der Frage konfrontiert, ob es Sinn macht ein Haus zu bauen. Zum Beispiel im Zusammenhang einer Familiengründung oder weil Sie an einem Ort fest verwurzelt sind und Sie endlich vollkommen unabhängig in Ihren eigenen vier Wänden wohnen möchten.

Weiterlesen

Hausbau-Förderungen, auf die Sie bauen können

Hausbau-Foerderungen

Soll ich oder soll ich nicht? Die Finanzierung ist bei der Planung der eigenen vier Wände oftmals die größte Hürde, die ein Bauherr zu überspringen hat. Viele potenzielle Hausbauer verwerfen die Idee eines Eigenheims bereits, bevor sie sich überhaupt intensiv mit den Möglichkeiten verschiedener Finanzierungen und Zuschüssen auseinandergesetzt haben. Damit Ihr Traum nicht platzt, stellen wir Ihnen die verschiedenen Hausbau-Förderungen etwas genauer vor.

Wer sich mit dem Bauen eines Fertig- oder Massivhauses beschäftigt, der muss sich auch Gedanken über die Finanzierung machen, schließlich heißt es nicht umsonst: „Ohne Moos nix los!“ Auch ohne hohes Eigenkapital gibt es einige Hausbau-Förderungen, mit denen Sie den Traum vom Eigenheim verwirklichen können, denn bei den bekannten Finanzspritzen, wie denen der KfW-Bank und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist längst noch nicht Schluss. Weiterlesen

Smarthome – energieeffizientes, komfortables und innovatives Wohnen

Smarthome

Die zunehmende Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren auch an den eigenen vier Wänden nicht spurlos vorbeigegangen. Das zeigt sich vor allem an der steigenden Nachfrage nach individuellen Smarthome-Lösungen. Was es mit dem “intelligenten Wohnen” auf sich hat, welche Vorteile es bietet und wie es funktioniert, erfahren Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.

Das eigene Heim sollte wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient und komfortabel sein. Vier Punkte, die nicht nur beim Hausbau, sondern auch bei der Modernisierung von Altbauten eine bedeutende Rolle spielen. Weiterlesen

10 Schritte bis zum schlüsselfertigen Fertighaus

Fertighaus

Sie haben den Entschluss gefasst, ein Fertighaus zu bauen, sind sich aber noch unklar, was Sie alles erwartet? Dann kommt der heutige Beitrag genau richtig, denn wir verraten Ihnen die einzelnen Schritte, die auf Sie zukommen werden, von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Eine Menge hilfreicher Tipps dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Die Montage in wenigen Tagen, die Besichtigung eines Musterhauses im Voraus sowie die geringe Anzahl an Beanstandungen durch vorgefertigte Konstruktionen sind nur drei der zahlreichen Vorteile, die ein Fertighaus mit sich bringt. Hinzu kommt, dass Sie als Bauherr bei einem guten Fertighausanbieter meist alles aus einer Hand bekommen. Das spart Ihnen nicht nur Kosten und Zeit, sondern auch eine Menge Nerven. Weiterlesen

Die Photovoltaik-Anlage – das müssen Sie wissen

Photovoltaik-Anlage

Erneuerbare Energiequellen sind in aller Munde – daher sollten auch Sie als Hausbauer sich mit diesem Thema beschäftigen. Der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Hauses schont die Umwelt und macht Sie ein Stück weit unabhängig von den örtlichen Energieversorgern.

Photovoltaik-Anlagen sind lange nicht mehr so teuer, wie sie mal waren. Da sich die Stromerzeugungskosten durch Solarenergie innerhalb der nächsten Jahre stark verringern werden, liegt das Marktwachstum der Photovoltaik-Anlagen bei jährlich 40 Prozent. Weiterlesen

Was bringt eine Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Wer als Bauherr ein Haus baut, trägt die volle Verantwortung. Er haftet nicht nur für sich, sondern für alles, was im Zusammenhang mit der Baustelle steht, persönlich. Die wichtigste Absicherung beim Neubau ist daher die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag näher vorstellen.

Schäden auf der Baustelle sind keine Seltenheit, egal ob sie Gegenstände oder Personen betreffen. So kann ein Sturm ein Gerüst umstürzen, ein Kind unglücklich über eine Schaufel stolpern oder der Bagger den Garten des künftigen Nachbarn beschädigen. All das sind Schäden für die Sie als Bauherr haften – da hilft auch kein Warnschild „Eltern haften für ihre Kinder“. Weiterlesen

Schutz vor Einbrüchen, Teil 2: Darauf kommt es beim Sicherheitsfenster an

sicherheitsfenster

Im ersten Teil unserer “Schutz vor Einbrüchen”-Serie haben wir Ihnen die sichere Haustür vorgestellt. Daran möchten wir anknüpfen und Ihnen diesmal erläutern, worauf es beim Sicherheitsfenster ankommt und welche Tricks Einbrecher auf Lager haben, um in Ihr Haus zu gelangen.

Eine der obersten Prioritäten beim Hausbau sollte die Sicherheit sein, um Einbrecher nicht nur abzuschrecken, sondern sie von einem tatsächlichen Eindringen abzuhalten. Da die beliebtesten Einstiegsmöglichkeiten nunmal die Türen und die Fenster sind, bedarf es einem Einbruchschutz nach bestimmten Standards. Weiterlesen

Die Brennstoffzelle als nachhaltiger Strom- und Wärmeerzeuger

Brennstoffzelle

Die Integration einer Brennstoffzellen-Heizung ist kein günstiges Vergnügen. Doch gerade für die Steigerung der Energieeffizienz hat die Nutzung von Brennstoffzellen eine große Bedeutung. Nicht nur, weil sie umweltfreundlich sind und auf sparsame Weise Wärme erzeugen. Sie decken den Grundbedarf an Strom eines vierköpfigen Familienhaushaltes problemlos für ein komplettes Jahr ab.

Das Prinzip der Brennstoffzelle ist knapp 200 Jahre alt und wurde 1838 von Christian Friedrich Schönbein, einem deutschen Chemiker, entdeckt. Weiter verfolgt wurde es jedoch nicht, da Strom leichter mit dem elektrischen Generator zu produzieren war. So blieb das Potenzial lange ungenutzt, bis es erneut von der Raumfahrt aufgegriffen wurde. Mittlerweile werden sogar U-Boote mit der Brennstoffzelle angetrieben und Handys mit Zusatzstrom versorgt. Weiterlesen

Schutz vor Einbrüchen, Teil 1: Das sollte eine sichere Haustür können

sichere haustuer

Sicherheit sollte beim Hausbau großgeschrieben werden. Da die Haustür ein besonders beliebtes Angriffsziel bei Einbrechern ist, erfahren Sie im ersten Teil der „Schutz vor Einbrüchen“-Serie, wie sich Einbrecher Zutritt zu Ihren eigenen vier Wänden verschaffen, welche Anforderungen eine sichere Haustür haben sollte und vieles mehr.

Die Haustür ist ein äußerst komplexes Konstrukt, vor allem, wenn sie gewisse Sicherheitsstandards erfüllen soll. Denn dann ist das Zusammenspiel verschiedener Komponenten gefragt, wie zum Beispiel dem Schloss, dem Beschlag, den Zargen und dem Schließblech. Weiterlesen