Die “Nachhaltigkeit” hat eine große Bedeutung für den Klima- und den Umweltschutz. Doch was genau bedeutet nachhaltig und wer entscheidet darüber, wann der Hausbau alle Kriterien für ein nachhaltiges Bauen erfüllt? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der heutigen Podcast-Folge und beantworten euch hierzu die wichtigsten Fragen.
KategoriePodcast
Wenn die Rede von einer “Treppe” ist, handelt es sich dabei im Allgemeinen um die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Ebenen. Doch wusstet ihr, dass es zahlreiche verschiedene Treppenarten, aus ebenso vielen Materialien, gibt? Wir möchten euch deshalb heute in unserer Podcast-Folge mehr über das Thema Treppenarten und -materialien erzählen.
In unserer 29. Podcast-Episode dreht sich alles um die richtige Beleuchtung in den eigenen vier Wänden. Wir verraten euch nicht nur, welche verschiedenen Beleuchtungsvarianten es gibt und welche Vorteile LEDs mit sich bringen, sondern blicken unter anderem auch auf die direkte und indirekte Beleuchtung.
Die Energieeinsparverordnung ist ein wesentlicher Bestandteil beim Hausbau oder der Sanierung. Da der Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben ist, spielt auch er eine bedeutende Rolle für den Bauherrn. Ebenso wie der Energieberater, der für die ordnungsgemäße Umsetzung der EnEV verantwortlich ist. Wir stellen euch alle drei in dieser Episode etwas genauer vor.
Zu jedem Bauvorhaben gehört ein Bauleiter, der die Planung, Überwachung und Steuerung auf einer Baustelle übernimmt. Damit das Baugeschehen jederzeit nachvollziehbar bleibt, wird ein sogenanntes Bautagebuch verwendet, in welchem jeder Bauschritt festgehalten wird. Sollte es so später einmal zu Mängeln oder Schäden kommen, kann dies über ein solches Tagebuch nachvollzogen werden.
In eurem eigenen zu Hause solltet ihr euch geborgen und pudelwohl fühlen. Dabei spielt das Raumklima, insbesondere die Luftfeuchtigkeit, eine bedeutende Rolle. So wirkt sich die Luftfeuchte nicht nur auf euer Immunsystem und eure Gesundheit aus, sondern auch auf euer allgemeines Wohlbefinden.
Wie wichtig ist eigentlich die Hausausrichtung? Eine Frage, die sich jeder Bauherr stellen sollte. Jedoch unterschätzt eine Vielzahl von angehenden Hauseigentümern genau diesen Faktor. Dabei wirkt sich die Hausausrichtung später gravierend auf die Energiekosten, den Lichteinfall und natürlich den Wohlfühlfaktor aus.
Der Bauvertrag soll euch als Bauherren vor unnötigen Kosten und Schäden während des Baus schützen. Doch gerade als Laie ist es schwierig, den Paragraphen-Dschungel und unzählige Fremdwörter zu durchblicken, welche in einer solchen Vereinbarung zwischen dem Bauherrn und der Baufirma enthalten sind.
Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 100.000 Einbrüche. Davon können etwa 80.000 Einbrüche nicht aufgeklärt werden. Eine erschreckende Zahl, die euch als Hausbauer und Eigentümer alarmieren sollte. Wir zeigen euch deshalb, mit welchen Mitteln ihr euer Haus gegen die Gefahr eines Einbruchs schützt.
Ein Haus ohne Boden? Wohl kaum vorstellbar! Genau aus diesem Grund möchten wir euch in dieser Episode insgesamt vier verschiedene und übliche Bodenbeläge genauer vorstellen. In Teil 1 geht es um das Laminat sowie das Parkett, während wir uns im zweiten Teil mit den Fliesen und dem Kork auseinandersetzen. Wir klären euch auf, welche Unterschiede es gibt, für welche Räume sich welcher Bodenbelag eignet und welche Faktoren ihr vor dem Kauf berücksichtigen solltet.