Begrünte Fassaden sorgen für ein angenehmes Mikroklima und filtern die Luft. Sie fungieren als Biotop für Insekten, sind relativ pflegeleicht und sehen dabei auch noch gut aus. Auch als natürlicher Fassadenschutz bewähren sie sich seit langem. Kein Wunder, dass sich immer mehr Hausbesitzer für eine Wandbegrünung interessieren.
KategorieNachhaltigkeit
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Nachfrage nach ökologisch sinnvollen Maßnahmen ist die Dachbegrünung zum Trend geworden. Private und gewerbliche Bauherren setzen zunehmend auf den Dachgarten, den begrünten Carport oder die bepflanzte Tiefgarage. Wir haben uns die Vor- und Nachteile von „grünen Dächern“ näher angesehen und erklären, für wen die nachhaltigen Bepflanzungen wirklich geeignet sind.
Egal, ob ihr ein älteres, gebrauchtes Haus kauft, das Haus der Eltern oder Großeltern übernehmt oder das eigene Haus in die Jahre gekommen ist – manchmal ist eine energetische Sanierung beim Haus unumgänglich. Bei vielen Menschen ist das Umweltbewusstsein in den letzten Jahren stärker geworden und auch steigende Energiekosten, können Motivation genug sein, um eine energetische Sanierung beim Haus vorzunehmen.
Was hat es eigentlich mit der Energieeinsparverordnung auf sich, welchen Zweck verfolgt sie beim Alt- beziehungsweise Neubau und welche Rolle spielt sie bei der Hausbau-Förderung? Wir haben uns diesen und einigen weiteren Fragen angenommen und einen Überblick für euch erstellt, um alle Fragezeichen zur EnEV zu beseitigen.
Wer sein Eigenheim jetzt baut oder renoviert, kann sich an den aktuellen Wohntrends 2020 orientieren – und die bieten eine wahrhaft inspirierende Fülle in puncto Farben, Materialien und Funktionalität. Vorbei ist die Zeit, in der Wohnen eindimensional betrachtet wurde und Möbel auf eine einzige Kernfunktion reduziert waren. Auch die Ära der Wegwerfmöbel scheint endgültig ausgedient zu haben.
In Zeiten, in denen die Strompreise immer teurer werden, setzen Bauherren vermehrt auf erneuerbare Energiequellen. Ein positiver Schritt, denn mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eigenen Strom zu produzieren und dabei umweltschonend zu sein.
Eine Idee aus den USA ermöglicht ein ungebundenes Leben in einem schnell gebauten Haus. Wir zeigen euch, was man sich unter einem Eigenheim in einem Container vorzustellen hat und wie es günstig und unkompliziert gebaut werden kann.
Gerade beim Aufbau von Wärme- und Energieanlagen für den Privatgebrauch hat sich in den letzten Jahren ein erheblicher Wandel eingestellt. Manches, was einst utopisch klang, lässt sich heute beinahe selbstverständlich in den Gebäuden finden. Immer häufiger spielen dabei erneuerbare Energiequellen eine wichtige Rolle.
“Saubere” Energie gewinnt auch bei den Bauherren immer mehr an Bedeutung. So ist es kaum verwunderlich, dass heutzutage mehr und mehr Energiesparhäuser gebaut werden. Dabei gibt es die Energiesparhäuser in den unterschiedlichsten Energieeffizienzklassen. Wir geben euch diesmal einen allgemeinen Überblick.
Die Vorzüge einer unabhängigen Stromproduktion im Eigenheim liegen klar auf der Hand: Ihr seid nicht mehr auf einen der großen Stromanbieter angewiesen, spart viel Geld und tragt darüber hinaus zu einer Schonung der Umwelt bei. Zudem bietet sich euch eine stattliche Auswahl an unterschiedlichen Varianten, selber Strom zu erzeugen, die im Folgenden etwas genauer beleuchtet werden sollen.