Ein eigenes Haus zu bauen ist der Traum vieler Menschen. Dass dieses in seinem gesamten Lebenszyklus optimal erhalten und energiesparsam bleibt, ermöglicht nachhaltiges Bauen. Zwar sind zunächst die Baukosten etwas höher, auf lange Sicht folgt jedoch die Belohnung durch den Ausgleich von geringeren Folgekosten.
KategorieNachhaltigkeit
Für Anfang März 2021 kündigte die Europäische Union die Einführung neuer Energielabels an. Doch was genau hat es damit auf sich und welche Elektrogeräte sind davon betroffen? Hier erfahrt ihr alles, was ihr insbesondere als angehende Bauherren rund um die neuen Effizienzlabels wissen solltet.
Viele Häuser verursachen wegen unzureichender Dämmung oder aufgrund baulicher Fehler unnötig hohe Heizkosten. Bei der Haus-Thermografie spürt ihr solche Schwachstellen mithilfe von Wärmebildern gezielt auf. Im Folgenden findet ihr Informationen zum Ablauf, zu den Einsatzbereichen und zu den Kosten einer Thermografie.
Elektroautos liegen voll im Trend. Etwas schwierig gestaltet sich mitunter nur das Vorhaben, diese aufzuladen. Denn öffentliche Stromanschlüsse gibt es noch lange nicht genug. Ratsam ist daher eine Wallbox – so werden die Stationen gerne einmal bezeichnet – im eigenen Garten oder in der Garage. Doch worauf ist bei Kauf und Installation eigentlich zu achten?
Wer einen Hausbau im Jahr 2021 plant oder eine bestehende Immobilie sanieren möchte, sieht sich diversen Änderungen im neuen Jahr ausgesetzt. Von einigen könnt ihr als Bauherr und Eigentümer profitieren und mit ihnen bares Geld sparen. Wir verraten euch, was sich mit dem Jahreswechsel geändert hat.
Fossile Brennstoffe haben sich über Jahrhunderte hinweg im Heimgebrauch ebenso wie in der Industrie bewährt. Sie gelten indes als umweltschädlich. Alternative Materialien stehen zwar längst zur Verfügung – sie besitzen zuweilen aber noch Nachteile.
Wärmepumpen erfreuen sich an immer größerer Beliebtheit. Rund 1.000.000 Wärmepumpen sind mittlerweile hierzulande in Betrieb. Bereits jeder vierte Neubau soll eine Wärmepumpe erhalten. Aber was bringt eine Wärmepumpe eigentlich und wie funktioniert sie?
Die Energiebilanz von Gebäuden hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die dafür erforderlichen Rechtsquellen waren indes eher unübersichtlich aufgebaut. Durch das neue GEG 2020 hat sich für euch aber vieles vereinfacht. Was genau, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Mittlerweile sind hochkapazitive Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel bei der solaren Energiegewinnung. Warum es einen solchen Speicher überhaupt gibt, welche Kosten auf Hausbesitzer zukommen und ob es seitens des Staates Zuschüsse zu erwarten gibt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Am 18. Juni 2020 hat der Bundestag das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen, was allerdings als Formsache gilt und vermutlich im Juli geschehen wird. Das GEG wird daher voraussichtlich im Oktober in Kraft treten.