Für junge, angehende Bauherren ist es heutzutage eine Selbstverständlichkeit neben einer professionellen Planung des Eigenheims zusätzlich über Umweltstandards informiert zu sein. Vielen Familien liegen nicht nur Sicherheit und Qualität am Herzen, sondern sie sorgen sich ebenso um ihren ökologischen Fußabdruck, den sie mit ihrem zukünftigen Heim hinterlassen. Zudem erhöhen umwelt- und klimafreundliche Baumaterialien den Baustandard und somit gleichzeitig auch den eventuellen Wiederverkaufswert des Neubaus. Worauf ihr bei dem Umweltzeichen Blauer Engel achten müsst, möchten wir euch gern in diesem Beitrag erklären.
KategorieNachhaltigkeit
Die Corona-Pandemie sowie der Klimawandel haben großen Einfluss auf die Hausbaubranche. So stehen die Haustechnik-Trends 2022 ganz im Zeichen von Hygiene und Nachhaltigkeit. Aber auch die Energieeffizienz sowie die Digitalisierung kommen nicht zu kurz. Im Blog verraten wir euch, wo die Reise hinsichtlich der Haustechnik hingeht.
Kleine Maßnahmen, große Wirkung: Ein paar simple Energiespartipps im Alltag können euch dabei helfen, Einsparpotenziale im Haushalt besser zu nutzen – und eure Stromkosten nachhaltig zu senken. Konsequentes Recycling, das richtige Licht, regionale Produkte: Im Folgenden präsentieren wir euch 15 Energiespartipps im Alltag, mit deren Hilfe euch das Energie sparen im Haushalt dauerhaft gelingt.
Der Energieberater ist die erste Anlaufstelle für die Energiewende im eigenen Heim. Doch was macht ein Energieberater bzw. Energieeffizienz-Experte genau? In diesem Artikel erfahrt ihr alles über die Aufgaben von Energieberatern und welchen Anforderungen sie sich stellen müssen.
Was hat es beim Bauen im Allgemeinen mit der Ökobilanz auf sich und was genau ist mit der Ökobilanz beim Fertighaus gemeint? Was außer Investitionskosten hat der Bauherr langfristig von einer guten Ökobilanz? Diese und noch weiterführende Fragen zum Thema sollen im Folgenden verständlich erörtert werden. Dazu gehört die Vorstellung konkreter Maßnahmen für eine gute Ökobilanz.
Strom und Wärme gehören zu einem guten Leben dazu. Doch nicht immer ist klar, aus welchen Quellen die Energie stammt, wie umweltfreundlich sie ist und ob sie nicht bald schon erheblich teurer wird. In einem autarken Haus braucht ihr euch diese Fragen nicht zu stellen, denn mit ihm agiert ihr unabhängig vom öffentlichen Netz.
Im Rahmen der energetischen Sanierung der Wohngebäude ist auch die Ölheizung in den Fokus gerückt. Sie gilt als schädlich für die Umwelt und soll daher möglichst schnell durch nachhaltige Heizsysteme ersetzt werden. Doch worauf ist dabei eigentlich zu achten – und wer trägt die Kosten für den Umstieg?
Seit dem 1. Mai 2021 gelten neue Regelungen für den Energieausweis. Doch warum wurde diese Reform eigentlich vorgenommen und welche Veränderungen sind damit verbunden?
Plant ihr gerade den Bau oder die umfangreiche Sanierung eines Hauses? Dann seid ihr bestimmt schon einmal auf das Kürzel BEG gestoßen. Was ein wenig geheimnisvoll klingen mag, meint aber eine sinnvolle Unterstützung. Denn mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude wird eine neue Richtlinie umschrieben, mit der ihr schneller und einfacher einen Antrag für den Kredit zum Hausbau stellen könnt. Doch welche Veränderungen im Vergleich zu früheren Darlehensangeboten gehen damit einher?
Ein eigenes Haus zu bauen ist der Traum vieler Menschen. Dass dieses in seinem gesamten Lebenszyklus optimal erhalten und energiesparsam bleibt, ermöglicht nachhaltiges Bauen. Zwar sind zunächst die Baukosten etwas höher, auf lange Sicht folgt jedoch die Belohnung durch den Ausgleich von geringeren Folgekosten.