Viele Häuser verursachen wegen unzureichender Dämmung oder aufgrund baulicher Fehler unnötig hohe Heizkosten. Bei der Haus-Thermografie spürt ihr solche Schwachstellen mithilfe von Wärmebildern gezielt auf. Im Folgenden findet ihr Informationen zum Ablauf, zu den Einsatzbereichen und zu den Kosten einer Thermografie.
KategorieHeizung
Seit Januar 2021 wird klimaschädliches Verhalten durch die Bepreisung von CO2 bestraft. Dennoch werden wir auf dem Weg zur Energiewende vorerst nicht auf den Einsatz fossiler Brennstoffe verzichten können. Warum die Brennwerttechnik einen guten Beitrag leistet, um verantwortungsbewusst mit dieser Energiequelle umzugehen, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Fossile Brennstoffe haben sich über Jahrhunderte hinweg im Heimgebrauch ebenso wie in der Industrie bewährt. Sie gelten indes als umweltschädlich. Alternative Materialien stehen zwar längst zur Verfügung – sie besitzen zuweilen aber noch Nachteile.
Der Einbau einer Heizung will gut durchdacht sein, denn es gibt eine Reihe verschiedener Varianten. Entscheidet ihr euch für eine Hybridanlage, so könnt ihr unterschiedliche Ideen in einer Heizung vereinen. Doch worauf ist bei der Auswahl eigentlich zu achten?
Wärmepumpen erfreuen sich an immer größerer Beliebtheit. Rund 1.000.000 Wärmepumpen sind mittlerweile hierzulande in Betrieb. Bereits jeder vierte Neubau soll eine Wärmepumpe erhalten. Aber was bringt eine Wärmepumpe eigentlich und wie funktioniert sie?
Draußen wird es zunehmend kälter, weshalb die Heizung in eurem Haus über den Winter eine immer größere Rolle spielt. Doch beim Heizen werden oftmals unnötig Kosten verursacht und die Umwelt belastet. Um dies zu vermeiden, verraten wir euch in unserer 47. Podcast-Episode zehn Tipps für richtiges Heizen. Weiterlesen
Wärmebrücken beim Fertighaus stellen ein häufig unterschätztes Problem dar. Dabei können sie für hohe Heizrechnungen und sogar Schimmelbildung verantwortlich sein. Hier erfahrt ihr, wie sich Wärmebrücken beim Fertighaus bemerkbar machen und wie ihr Wärmebrücken vermeiden könnt.
Der technische Fortschritt erleichtert das Leben vieler Menschen. Das gilt umso mehr für Personen, die eine eigene Immobilie bewohnen – und damit selbst entscheiden können, woher sie Energie und Wärme beziehen möchten. Hilfreich kann dabei ein Blockheizkraftwerk sein. Doch lohnen sich die damit verbundenen Anschaffungskosten überhaupt? Letztlich entscheiden unterschiedliche Faktoren darüber, ob ein BHKW für zu Hause sinnvoll ist und ob der Einbau vorgenommen werden sollte.
Wer eine Immobilie besitzt, muss nach einer gewissen Anzahl von Jahren seine Heizungsanlagen modernisieren. Dies ist ein wichtiger Moment, denn die Entscheidung über die Technik der Heizungsmodernisierung ist in aller Regel wegweisend für mindestens 20 Jahre und kann entweder sehr teuer werden oder viel Geld sparen.
Im Herbst und Winter machen wir es uns gemütlich. Das bedeutet warme Klamotten, leckere Heißgetränke und viel Zeit zuhause – und damit aber leider auch mehr Energieverbrauch. Strom und Heizung laufen in den dunklen und kalten Jahreszeiten auf Hochtouren. Die Tatsache, dass sich aktuell viele Menschen noch im Home Office befinden, treibt den Energiebedarf im Eigenheim nochmals in die Höhe. Doch es gibt viele simple Tricks, um im Winter zuhause Energie zu sparen. Die wichtigsten davon haben wir für euch zusammengefasst.