Inhalt
Dachgauben erfreuen sich vor allem bei Einfamilienhäusern an großer Beliebtheit. Kein Wunder, sorgen sie doch gleichermaßen für zusätzliche Wohnfläche, eine bessere Lichtdurchflutung und mehr Frischluft. Mit einer gut geplanten Dachgaube lässt sich ein düsterer Dachboden in einen hellen Wohnraum verwandeln. In diesem Beitrag verraten wir euch, worum es sich bei einer Gaube konkret handelt, welche Vor- und Nachteile sie hat und worauf ihr bei der Planung achten solltet.
Unter einer Dachgaube wird generell ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes verstanden. Hauptcharakteristikum einer Gaube ist die senkrechte Fensterfläche. Sie wird entsprechend der Dachneigung schräg im Dach verbaut.
Eine Gaube vergrößert somit die nutzbare Fläche im Raum unter dem Dachgeschoss. Zudem sorgt sie für eine bessere Belichtung und Belüftung der entsprechenden Räume.
Gestalterische Freiheiten beim Bau einer Gaube
Eine Dachgaube kann sowohl bei ausgebauten als auch bei nicht ausgebauten Dachgeschossen eingebaut werden. Außerdem lässt sie sich unabhängig von der gewählten Dachform baulich umsetzen. Eine Gaube kann folglich sowohl in einem Neubau als auch in einem Altbau nachträglich eingebaut werden.
Aufgrund ihres strukturellen Aufbaus ist eine Dachgaube immer ein von außen deutlich sichtbares architektonisches Merkmal. Eine Gaube eignet sich deshalb auch hervorragend dazu, das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes aufzuwerten. Besonders bei Einfamilienhäusern und Doppelhäusern erfreuen sich Dachgauben deshalb großer Beliebtheit.
Dachgauben gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie sind sowohl als industriell vorgefertigte Bauteile erhältlich als auch als handwerkliche Unikate. Da es zu jeder Dachform passende Gaubenarten gibt, sind die Möglichkeiten zur Gestaltung sehr vielfältig.
Abgrenzung der Dachgaube zum Erker und zum Zwerchgiebel
Eine Dachgaube ragt aus dem Dach heraus und bietet im Dachgeschoss zusätzlichen Raum und Licht. Ein Erker hingegen ragt aus der Fassade des Gebäudes heraus und erweitert den Innenraum in den unteren Stockwerken.
Ein Zwerchgiebel ist ein senkrechter Giebel, der quer zur Dachfläche steht und oft ein zusätzliches Fenster oder eine Tür beherbergt. Im Gegensatz zu Gauben und Erkern verändert der Zwerchgiebel die Dachlinie und bietet strukturelle sowie ästhetische Variationen.
11 Vorteile einer Gaube
Dachgauben bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Ergänzung für jedes Haus machen. Von zusätzlichem Wohnraum und verbesserten Lichtverhältnissen bis hin zu besserer Belüftung und gesteigerter Energieeffizienz – hier sind die elf wichtigsten Gründe, warum sich der Einbau einer Gaube lohnt.
1. Zusätzlicher Wohn- und Nutzraum
Durch den Einbau einer Gaube wird die nutzbare Fläche unterhalb der Dachschräge erheblich vergrößert. Es entsteht zusätzlicher Wohn- und Nutzraum mit ausreichender Stehhöhe, der vielfältig genutzt werden kann, beispielsweise als Schlaf-, Arbeits- oder Spielbereich.
2. Verbesserte Lichtverhältnisse
Die in einer Gaube eingebauten Fenster lassen deutlich mehr Tageslicht in die darunterliegenden Räume. Dies sorgt für hellere, freundliche Wohn- und Arbeitsbereiche und verbessert die Lebensqualität, da natürliches Licht eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden hat.
3. Bessere Durchlüftung
Dachgauben bieten durch ihre Fenster eine einfache Möglichkeit zur Belüftung der Räume. Frische Luft kann jederzeit eindringen, was das Raumklima deutlich verbessert. Dies ist besonders wichtig in Wohn- und Arbeitsräumen, um ein gesundes und angenehmes Umfeld zu schaffen.
4. Schaffung einer Aussicht
An attraktiven Stellen eines Hauses bieten Dachgauben die Möglichkeit, die Aussicht in die Umgebung ungestört zu genießen. Dies kann das Wohnerlebnis erheblich steigern und Wohnräume durch den Blick ins Freie optisch vergrößern und aufwerten.
5. Optisches Gestaltungselement
Dachgauben durchbrechen die eintönige Struktur einer Dachfläche und setzen markante architektonische Akzente. Sie verleihen dem Haus ein individuelles und ansprechendes Aussehen, das sowohl von außen als auch von innen für einen besonderen Charme sorgt.
6. Wertsteigerung der Immobilie
Der Einbau einer Dachgaube führt zu einer nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilie. Durch die zusätzliche Wohn- und Nutzfläche sowie die architektonische Aufwertung wird das Haus attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter, was den Immobilienwert erhöht.
7. Energieeffizienz
Dachgauben tragen zur Energieeffizienz bei, indem sie mehr natürliches Licht und frische Luft in die Räume lassen. Dadurch wird der Bedarf an künstlicher Beleuchtung und Klimatisierung reduziert, was langfristig Energiekosten spart und die Umwelt schont.
8. Raumaufteilung
Eine Gaube erleichtert die bessere Organisation und Nutzung des Dachgeschosses. Durch die Schaffung von zusätzlichen Ecken und Nischen entstehen vielseitig nutzbare Bereiche, die den vorhandenen Raum optimal ausnutzen und die Wohnqualität erhöhen.
9. Charakter und Charme
Dachgauben verleihen einem Haus zusätzlichen Charakter und Charme. Dies ist besonders bei älteren Gebäuden oder traditionellen Architekturstilen geschätzt, da sie zur historischen Ästhetik beitragen und das Gesamtbild des Hauses harmonisch ergänzen.
10. Schaffung von Nischen
Dachgauben bieten ideale Bedingungen für die Schaffung gemütlicher Lese- oder Arbeitsecken. Solche Nischen verbessern das Raumgefühl, schaffen private Rückzugsorte und bieten zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten, die das Wohnambiente bereichern und vielseitiger gestalten.
11. Erhöhte Privatsphäre
Durch die Erhöhung und Positionierung der Dachgaube wird die Privatsphäre gesteigert. Die Einsicht von außen in die Wohnräume wird eingeschränkt, was ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und die Privatsphäre der Bewohner schützt.
Das sind die Nachteile einer Dachgaube
Dachgauben haben zwei wesentliche Nachteile: Erstens der bürokratische und bauliche Aufwand und zweitens die Kosten.
Bürokratischer und baulicher Aufwand
Für den Bau einer Gaube muss eine Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt werden. Darüber hinaus ist sowohl bei einem Neubau als auch bei einem Altbau eine statische Prüfung notwendig. In einigen Gebäuden muss auch die Brandschutzverordnung beim Bau einer Dachgaube beachtet werden.
Der Einbau einer Dachgaube sollte auf jeden Fall einem zuverlässigen Fertighausanbieter oder professionellen Handwerken überlassen werden. Wird eine Gaube nicht fachgerecht eingebaut, besteht die Gefahr der Bildung von Wärmebrücken. Außerdem kann eine nicht ordnungsgemäße Gaube zu Nässeschäden und Schimmelbildung führen.
Kosten einer Gaube
Viele Bauherren lassen sich neben dem Planungsaufwand für eine Dachgaube von deren Kosten abschrecken. Der Einbau einer Gaube schlägt schnell mit höheren vierstelligen Eurobeträgen zu Buche.
Der Bau einer Gaube lohnt sich deshalb vor allem bei einem Neubau. Bei Bestandsgebäuden ist eine Dachsanierung eine gute Gelegenheit, um über den Einbau von Gauben nachzudenken.
Wie lässt sich der Raum durch eine Gaube nutzen?
Wie bereits weiter oben im Text erwähnt, stellt eine Dachgaube sowohl eine funktionelle Verbesserung als auch eine optische Bereicherung eines Gebäudes dar. Bei der konkreten Gestaltung einer Gaube besitzt ihr als Bauherren einen relativ großen Spielraum.
Größe der Gaube muss zur Gebäudestruktur passen
Aus bautechnischer Sicht können Dachgauben so groß sein, wie es die Gebäudestruktur grundsätzlich erlaubt. In der Höhe ist eine Gaube nur durch die gesetzlich festgelegte Firsthöhe begrenzt. Die maximale Breite einer Dachgaube wird lediglich durch die Dachkonstruktion eingeschränkt.
Hinsichtlich der Raumnutzung unter der Dachgaube sind der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Von der freistehenden Badewanne über den Arbeitstisch bis hin zu einem Bett kann der durch die Gaube vergrößerte Raum unterhalb des Daches auf vielfältigste Weise genutzt werden.
Ideen für die Nutzung der Gaube
Von außen ist die Dachgaube ein echter Blickfang, aber sie ist auch funktional. So kann die Gaube ganz unterschiedlich genutzt werden, zum Beispiel als folgende Räumlichkeiten:
- gemütlicher Wohnbereich
- ruhiges Arbeitszimmer
- Spielecke für Kinder
- helle Leseecke
- großes Badezimmer
- Esszimmer mit Aussicht
- kleiner Fitnessraum
- Rückzugsraum
Gaube planen: Darauf solltet ihr achten
Im Vergleich zum Gesamtgebäude sind Dachgauben im Regelfall recht klein. Trotz dieser geringen Größe müssen beim Gaube planen zahlreiche Aspekte beachtet werden, damit der Einbau zu einem Erfolg wird.
Die Gaube ist ein Eingriff in die Struktur eines Daches und hat damit auch statische Relevanz für ein Gebäude.
1. Baugenehmigung als Voraussetzung
In rechtlicher Hinsicht muss für den Bau einer Gaube eine Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt werden. Ein nachträglicher Einbau einer Gaube wird nämlich als Eingriff in den Gebäudebestand gewertet und ist somit genehmigungspflichtig. Welche baurechtlichen Voraussetzungen im Speziellen gelten, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Auf jeden Fall sollte die Baugenehmigung frühzeitig eingeholt werden, um im Nachhinein keine böse Überraschung zu erleben. In bestimmten Fällen kann die Genehmigung für den Bau einer Gaube verweigert werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn in einer Straße oder Siedlung ein einheitliches Erscheinungsbild vorherrscht und die bestehenden Gebäude keine Gauben haben.
In manchen Fällen ist zudem die Einwilligung der Nachbarn zum Bau einer Dachgaube erforderlich. Dies ist meist der Fall, wenn durch die Gaube ein direkter Blick auf das Nachbargrundstück ermöglicht wird.
2. Traglast des Dachs berücksichtigen
In bautechnischer Hinsicht muss geklärt werden, ob das Dach die zusätzliche Last einer Dachgaube tragen kann. Eine Gaube ist schließlich schwerer als die reine Dachkonstruktion. Bei größeren Gauben müssen gegebenenfalls Dachbalken entfernt werden, was wiederum die Statik beeinträchtigt.
3. Auswahl der richtigen Gaube
Was die Optik betrifft, haben Bauherrn die Qual der Wahl zwischen zahlreichen unterschiedlichen Gaubenarten. Wichtig ist in dieser Hinsicht, dass die Art der Gaube zur Form des Daches und zum Charakter des Gebäudes passt.
4. Berücksichtigung der Kosten
Nicht zuletzt sind die Kosten ein wesentlicher Faktor beim Gaube planen. Obwohl eine Gaube ein eher kleines „Bauteil“ ist, können die Kosten durchaus erheblich sein. Die Kosten für eine Gaube hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von…
- der Gaubenform,
- den Ausmaßen der Gaube,
- der Zahl der Fenster und
- der konkreten baulichen Ausführung.
Einfache und kleinere Dachgauben sind bereits für ca. 3.000 Euro zu haben. Bei aufwendigeren und größeren Gauben muss hingegen mit Kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro gerechnet werden. Bei komplexen Dachgauben nach Maß liegen die Kosten im Regelfall im fünfstelligen Bereich.
Dachgaube: Kein Muss, aber ein schönes Plus
Zum Schluss möchten wir euch ermutigen, die vielfältigen Vorteile einer Dachgaube in Betracht zu ziehen. Eine Dachgaube bietet euch nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern auch verbesserte Lichtverhältnisse und eine bessere Durchlüftung.
Mit einer gut geplanten Gaube könnt ihr euren dunklen Dachboden in einen hellen und einladenden Wohnraum verwandeln. Auch die ästhetische Aufwertung eures Hauses und die mögliche Wertsteigerung sind bedeutende Vorteile, die für den Einbau einer Dachgaube sprechen.
Denkt bei der Planung daran, dass eine Dachgaube ein Eingriff in die Bausubstanz ist und sorgfältig geplant werden muss. Lasst euch von eurem Fertighausanbieter beziehungsweise dem Architekten beraten und holt frühzeitig die notwendigen Genehmigungen ein. Berücksichtigt die Traglast des Dachs und wählt die Gaube aus, die am besten zu eurem Haus und euren Bedürfnissen passt.
Eine Dachgaube kann euer Zuhause nicht nur funktional verbessern, sondern auch das Wohngefühl erheblich steigern. Nutzt die Möglichkeit, euren Wohnraum zu erweitern und ihn heller und freundlicher zu gestalten.
[…] Licht in das Dachgeschoss gelangen. Es stehen euch die zwei Möglichkeiten Dachfenster oder Gaube zur Auswahl. Beide Lösungen haben einige Vor- und Nachteile. Für welche Variante ihr euch […]
[…] achten ist darüber hinaus auf die Gauben, da diese oft nur unzureichend verschlossen sind. Übrigens wird unter dem Dach vermutlich nicht […]