Reihenhaus als Fertighaus – Die smarte Lösung für Familien & Sparfüchse

Haustypen

Ein Reihenhaus zu bauen, bringt viele Herausforderungen mit sich: von der Grundstückssuche über die Abstimmung mit Nachbarn bis hin zur präzisen Bauplanung. Besonders die traditionelle, massive Bauweise erfordert dabei viel Zeit und oft ein hohes Budget. Eine attraktive Alternative ist das Reihenhaus als Fertighaus. Es vereint hohe Bauqualität mit einer deutlich kürzeren Bauzeit – und das bei planbaren Kosten. Dank moderner Vorfertigung und energieeffizienter Bauweise ist es eine clevere Lösung für alle, die schneller und nachhaltiger ins Eigenheim einziehen möchten.

Das Reihenhaus zählt in Deutschland zu den beliebtesten Formen des Einfamilienhauses – insbesondere in städtischen und suburbanen Lagen. Es bietet ein gutes Verhältnis aus Wohnfläche, Grundstücksgröße und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Typisch für Reihenhäuser sind:

  • ein eigener Garten hinter dem Haus,
  • Stellplätze oder Carports direkt am Grundstück,
  • sowie die durchgehende Bebauung ohne seitlichen Abstand zum Nachbarhaus.

Charakteristik: kompakt und effizient gebaut

Der Begriff „Reihenhaus“ bezeichnet eine Gebäudereihe mit mindestens drei aneinandergebauten Einheiten, die jeweils eine eigene Wohneinheit darstellen. Zwischen den Häusern gibt es keine Zwischenräume – im Gegensatz zu frei stehenden Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern.

Diese kompakte Bauweise ist besonders platzsparend und ermöglicht eine effiziente Nutzung des Grundstücks. Daher kommt sie häufig bei Neubauprojekten in verdichteter Wohnlage zum Einsatz.

Flexibel in Größe und Ausstattung – für Singles, Familien & mehr

Ein Reihenhaus muss längst nicht klein oder schlicht sein. Die Bandbreite reicht von kompakten Einheiten für Singles und Paare bis hin zu großzügigen Familienhäusern mit hochwertiger Ausstattung.

Zu den möglichen Ausstattungsmerkmalen zählen:

  • Dachterrasse oder Balkon
  • Smart-Home-Technik
  • zwei oder mehr Badezimmer
  • offene Wohnkonzepte

Dennoch bleibt das Grundprinzip eines Reihenhauses meist auf eine effiziente und überschaubare Wohnfläche ausgelegt. Wer dauerhaft sehr viel Platz benötigt – etwa für ein separates Büro, ein Musikzimmer oder eine Einliegerwohnung – findet möglicherweise eher in einem frei stehenden Haus die passende Lösung. Wer mehr Raum wünscht, wird eher bei frei stehenden Häusern fündig.

Vor- und Nachteile eines Reihenhauses

Reihenhäuser haben vielfältige Vorteile. Diese möchten wir euch keinesfalls vorenthalten. Aber es gibt auch einige Nachteile, auf die wir euch ebenfalls hinweisen wollen, damit ihr die für euch richtige Entscheidung trefft.

Reihenhaus bauen – die Vorteile

  • Kosteneffizienz: Ein Reihenhaus ist günstiger als ein frei stehendes Einfamilienhaus – insbesondere als Fertighaus. In vielen Fällen könnt ihr bis zu 50 Prozent der Baukosten sparen.
  • Niedrigere Grundstückskosten: Aufgrund der kompakten Bauweise fällt die benötigte Grundstücksfläche kleiner aus – das senkt auch Grunderwerbssteuer und Erschließungskosten.
  • Energieeffizienz: Reihenmittelhäuser sind besonders energieeffizient, da sie an zwei Seiten gedämmt durch Nachbarhäuser sind. Das spart langfristig Heizkosten.
  • Kürzere Bauzeit: Insbesondere bei Fertighäusern ist der Bau dank standardisierter Prozesse schneller abgeschlossen.

Reihenhaus bauen – die Nachteile

  • Weniger Privatsphäre: Die direkte Nachbarschaft auf beiden Seiten kann als störend empfunden werden – vor allem bei hellhörigen Wänden oder schmalen Grundstücken.
  • Begrenzte Gartenfläche: Reihenhäuser verfügen oft über kleinere Gärten als frei stehende Häuser.
  • Gestalterische Einschränkungen: Außenfassaden oder bauliche Veränderungen unterliegen teilweise einheitlichen Vorgaben – vor allem bei geplanten Siedlungen.

Vorteile Reihenhaus

✓ geringere Baukosten

✓ gute Energiebilanz

✓ geringe Nebenkosten

✓ schnellere Umsetzung als Fertighaus

Nachteile Reihenhaus

✘ weniger Privatsphäre

✘ eingeschränkte Gartengröße

✘ teilweise einheitliche Gestaltung

✘ Geräuschkulisse durch Nachbarn

Reihenhaus planen: Grundsätzliche Überlegungen vor dem Bau

Die Entscheidung für ein Reihenhaus ist gefallen – doch welche Variante passt zu euren Bedürfnissen? Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus. Die Position innerhalb der Häuserzeile, die Bauweise und die energetischen Standards spielen eine wichtige Rolle für Wohnqualität, Kosten und langfristige Zufriedenheit.

grundriss-reihenhaus
Beispielhafter Grundriss des Reihenhaus 118 von Hanse Haus

Die mittlere Position

Ihr könnt euch für ein Haus entscheiden, das sich zwischen zwei Häusern befindet. Es hat an jeder Seite eine Wand, die es mit dem Nachbarhaus teilt.

Ein Reihenmittelhaus ist in der Regel die günstigste Option bei den Reihenhäusern.

Die Randposition

Wenn eure Wunschimmobilie an einem der beiden Enden der Reihung steht, habt ihr ein sogenanntes Reihenendhaus. Es fällt meist ein wenig größer aus, was sich ebenso im Bereich des Gartengrundstücks bemerkbar macht.

Auch ist die Lage etwas ruhiger, da nur an einer Seite die Geräusche der Nachbarn möglich sind. Die Privatsphäre ist entsprechend etwas größer und auch die Lichtverhältnisse sind durch die freie Seite häufig besser. Dafür müsst ihr bei einem Reihenendhaus mit höheren Kosten rechnen im Vergleich zu einem Reihenmittelhaus.

Die Doppelhaus-Hälfte

Ein Doppelhaus besteht aus zwei Häusern. Streng genommen werden sie aufgrund der geringen Anzahl in der Regel nicht als Reihenhäuser bezeichnet, weisen aber ansonsten die gleichen Merkmale und eine vergleichbare Bauweise auf.

Bei einem Doppelhaus habt ihr jeweils immer die Lage eines Reihenendhauses, da bei jeder Hälfte eine Wandseite nach außen frei ist. Mehr über das Doppelhaus, erfahrt ihr im folgenden Artikel:

Das Doppelhaus und seine Vorteile

Die richtige Bauweise: nachhaltig und energieeffizient

Immer beliebter werden Passivhäuser in Holzbauweise, auch im Reihenhausformat. Die Vorteile:

  • nachhaltige Baustoffe
  • wohngesundes Raumklima
  • hervorragende Energiebilanz
  • moderne Optik mit natürlicher Ästhetik

Ein solches Fertighaus erfüllt nicht nur ökologische Standards, sondern wird auch staatlich gefördert – je nach Bundesland und Effizienzklasse.

Die Planungssicherheit mit einem Fertighaus

Ein klarer Vorteil beim Reihenhaus als Fertighaus ist die verlässliche Planbarkeit:

  • unabhängig von Wetterbedingungen dank Vorfertigung
  • fixe Bauzeit durch standardisierte Prozesse
  • transparente Kostenkalkulation ohne böse Überraschungen

Gerade für junge Familien oder Bauherren mit knappem Zeitrahmen ist das ein echter Pluspunkt.

Weitere wichtige Aspekte bei der Planung eines Reihenhauses

Neben der Hausposition und Bauweise gibt es noch eine Reihe praktischer Punkte, die ihr vor dem Bau eines Reihenhauses berücksichtigen solltet – von der Grundstückswahl bis zur Finanzierung.

Die Grundstückssuche

Nicht jedes Grundstück eignet sich automatisch für den Bau eines Reihenhauses. Achtet besonders auf:

  • Bebaubarkeit gemäß Bebauungsplan
  • zulässige Geschosszahl und Baugrenzen
  • Lage und Zuschnitt des Grundstücks
  • gute Anbindung an ÖPNV, Schulen, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten

Tipp: Je nach Stadt oder Gemeinde gibt es besondere Vorgaben für Reihenhauszeilen, z. B. Abstandsflächen oder Stellplatznachweise.

Der Bebauungsplan

Der Bebauungsplan eurer Kommune ist ein relevanter Punkt. Er definiert, welche Art der Bebauung zulässig ist, das gilt ebenso für Reihenhäuser. Das Bauordnungsamt gibt hier Auskunft.

Alle Infos zum Bebauungsplan

Stellplätze einplanen

Bei Reihenhäusern ist die Verfügbarkeit von Stellplätzen oder Carports ein wichtiger Faktor. Prüft folgende Fragen:

  • Beeinflusst das eure Entscheidung für ein Reihenmittel- oder Reihenendhaus?
  • Gibt es eine Stellplatzverordnung der Kommune?
  • Wie viele Stellplätze pro Wohneinheit sind erforderlich?

Bewohnerstruktur berücksichtigen

Ein Reihenhaus als Fertighaus bietet viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Plant daher entsprechend eurer Zielgruppe:

  • Barrierefreiheit oder Homeoffice-Lösungen?
  • Kleine Einheiten für Singles oder Senioren?
  • Großzügige Grundrisse für Familien?

Finanzierung & Fördermöglichkeiten

Die Finanzierung ist ein zentraler Bestandteil eurer Planung. Wichtig:

  • Eigenkapital: Ideal sind 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten – das verbessert eure Kreditkonditionen.
  • Nebenkosten einrechnen: Grunderwerbssteuer, Notarkosten, Hausanschlüsse etc.
  • Förderungen nutzen: Für nachhaltiges Bauen (z. B. KfW-Effizienzhaus, Holzbauweise) gibt es attraktive Förderprogramme – allerdings unterscheiden sich diese je nach Bundesland.

Tipp: Die KfW-Förderung für klimafreundliche Neubauten oder das Wohneigentumsprogramm 300 könnte für euch relevant sein.

Für wen eignet sich ein Reihenhaus?

Ein Reihenhaus – insbesondere in Fertigbauweise – bietet vielen Menschen ein attraktives Zuhause. Es vereint überschaubare Baukosten, gute Energieeffizienz und eine schnelle Bauzeit mit urbaner Nähe und gemeinschaftsfreundlicher Struktur. Dadurch spricht es eine Vielzahl an Zielgruppen an:

Junge Familien

  • geringere Bau- und Wohnkosten
  • Nähe zu Schulen, Kitas und Spielplätzen
  • häufig verkehrsberuhigte Wohnlagen
  • kurze Bauzeit für schnellen Einzug

➥ Ideal als Reihenmittelhaus mit Garten und guter Nachbarschaftsanbindung

Wohngemeinschaften & Paare

  • Kostensplitting durch gemeinsame Finanzierung oder Nutzung
  • clevere Raumaufteilung für Homeoffice oder Gästezimmer
  • gemeinschaftliches Wohnen mit eigenem Rückzugsbereich

➥ Reihenhäuser bieten eine günstige Alternative zum städtischen Wohnungskauf

Senioren & Ruhesuchende

  • barrierearmer Zugang ist oft möglich
  • geringer Pflegeaufwand für Haus und Garten
  • gute Versorgung durch zentrale Lage
  • mehr Ruhe im Reihenendhaus mit nur einem angrenzenden Nachbarn

➥ Perfekt für altersgerechtes Wohnen in stadtnaher Umgebung

Ein Reihenhaus ist kein Kompromiss, sondern eine durchdachte Wohnform, die sich flexibel auf die Bedürfnisse verschiedenster Lebensphasen und Familienformen anpassen lässt – vom Single bis zur Großfamilie.

Hausbau-Podcast: Jetzt reinhören!

In der 108. Episode könnt ihr euch alle Informationen rund ums Reihenhaus auch ganz bequem im Auto, beim Sport oder bei der Hausarbeit anhören.

grundstueck-teilen-kosten

Ergänzende Tipps zur Planung eines Doppelhauses

Wenn ihr euch für eine kleinere Reihung bei eurem Reihenhaus entscheidet und gerne ein Doppelhaus bauen wollt, dann könnt ihr ebenfalls von einer hohen Kostenersparnis im Vergleich zu frei stehenden Einfamilienhäusern profitieren. Auch bei nur einer gemeinsamen Wandseite besteht bereits eine geringere energetische Belastung.

Die Bauweise eures Doppelhauses bestimmt eure Baukosten. Fertighäuser sind gegenüber den klassischen Massivhäusern wesentlich im Vorteil, sowohl hinsichtlich der Baukosten als auch der erheblich kürzeren Bauzeit. Auch das Wegfallen einer Außenwand und die Ersparnis für eine beispielsweise durchgehende Konstruktion des Daches tragen zu einer wesentlichen Kostenreduktion bei.

Solltet ihr beim Doppelhaus ein gemeinschaftlich genutztes Heizungs- und Warmwasserkonzept wählen, sind erhebliche Einsparungen möglich. Die laufenden Wartungskosten, die im weiteren Verlauf teilbar sind, gehen mit geringeren Kosten einher. Gleiches gilt für das gemeinsame Verlegen von Wasser- und Gasanschlüssen. Hier reduzieren sich die Baunebenkosten ebenfalls deutlich.

Habt ihr bereits eine Entscheidung für eure Wunschbauweise getroffen? Steht ihr noch am Anfang eurer Suche oder sind noch viele Fragen offen? Lasst uns gerne teilhaben an euren Ideen und Erfahrungen. Wir freuen uns über rege Beteiligung in den Kommentaren.

2 Gedanken zu „Reihenhaus als Fertighaus – Die smarte Lösung für Familien & Sparfüchse“

Schreibe einen Kommentar

Hausbau-Checklisten

Praktische Checklisten für jeden Bauabschnitt

FERTIGHAUS PLANEN

GRUNDSTÜCK FINDEN

DER RICHTIGE BAUPARTNER

BAUFINANZIERUNG

BAUGENEHMIGUNG

Schreibt uns

WIE KÖNNEN WIR EUCH WEITERHELFEN

Contact Form Demo (#3)

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden