Der Blaue Engel beim Hausbau – Nachhaltigkeit, Umweltschutz und langfristige Vorteile

Nachhaltigkeit

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele junge Bauherren ein großes Lebensziel. Doch neben der Planung und Gestaltung des Eigenheims gewinnt ein Thema zunehmend an Bedeutung: Umweltstandards und Nachhaltigkeit – und genau hier kommt der Blaue Engel ins Spiel. Alles, was ihr darüber wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Wenn ihr beim Kauf und der Verarbeitung von umweltfreundlichen Baumaterialien den Überblick behalten möchtet, hilft euch die Orientierung am bekannten Siegel Blauer Engel. Dank seiner über 45-jährigen Geschichte gilt es als besonders bewährt und zuverlässig bei der Zertifizierung umweltschonender Materialien und Dienstleistungen.

Der Blaue Engel garantiert, dass gekennzeichnete Produkte nachweislich umweltfreundlicher sind als vergleichbare konventionelle Erzeugnisse und Services.

Wer steckt hinter dem Zertifikat „Der Blaue Engel“?

Der Blaue Engel wurde 1978 vom Bundesumweltministerium ins Leben gerufen und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Anträge werden vom Umweltbundesamt entgegengenommen und anschließend von der RAL gGmbH geprüft.

In einem anerkannten Verfahren werden die Kriterien festgelegt, bei dem Experten aus Behörden, Prüfinstituten, Interessenverbänden und Herstellerkreisen die Umweltverträglichkeit bewerten. Die finale Entscheidung über die Zertifikatsvergabe trifft die sogenannte Jury Umweltzeichen.

In der Regel gelten für den Blauen Engel besonders strenge Richtlinien. Diese werden vom Umweltbundesamt aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse konzipiert und stetig verbessert.

Welche Kriterien im Einzelnen erfüllt werden müssen, hängt dabei von der jeweiligen Produktgruppe ab. Seit 2023 wurden die Anforderungen noch einmal verschärft, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und Kreislauffähigkeit.

Grundsätzliche Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel:

  • Langlebigkeit von Materialien
  • Umweltverträgliche Herstellungsbedingungen
  • Nachhaltige Verwendung von Rohstoffen
  • Reduzierte Verschmutzung von Wasser, Luft und Böden
  • Verringerte Lärmbelästigung
  • Reduktion elektromagnetischer Strahlung
  • Nachweis der Kreislauffähigkeit von Baumaterialien

Mit dem Blauen Engel könnt ihr sicher sein, dass die zertifizierten Produkte nicht nur eure Umwelt schützen, sondern auch langfristig die Lebensqualität in eurem neuen Zuhause steigern.

Warum ist der Blaue Engel so vertrauenswürdig?

✓ Über 45 Jahre Erfahrung im Umwelt- und Verbraucherschutz
✓ Strenge und wissenschaftlich fundierte Kriterien
✓ Ständige Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse
✓ Unabhängige Prüfverfahren durch Expertenjury

Welche Bereiche betrifft der Blaue Engel beim Hausbau?

Beim Hausbau kann euch die Orientierung am Umweltzeichen Blauer Engel in zahlreichen Bereichen unterstützen. Besonders bei Dämmstoffen empfiehlt das Umweltministerium, auf das Siegel zu achten.

Vor allem unter gesundheitlichen Aspekten, aber auch aus Gründen des Umweltschutzes, sollten Schadstoffe bei der Wärmedämmung vermieden werden. Denn auch Jahre nach der Verarbeitung können Gifte aus belasteten Materialien über die Raumluft freigesetzt werden und eure Gesundheit gefährden.

Der Blaue Engel zeichnet daher Dämmstoffe aus, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus eine besonders schadstoffarme Herstellung garantieren. Diese Produkte sind frei von Bioziden, Weichmachern und Halogenen und somit unbedenklich für eure Gesundheit.

Zertifizierte Produkte im Überblick

  • Baumaschinen: Energieeffizient und lärmreduziert
  • Dichtstoffe: Schadstoffarme Inhaltsstoffe
  • Bodenbeläge: Nachhaltige und emissionsarme Materialien
  • Wärmepumpen: Besonders effizient im Betrieb
  • Solarpaneele: Hohe Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
  • Tapeten: Schadstofffrei und emissionsarm
  • Lacke und Farben: Umweltfreundlich und gesundheitsschonend

Seit 2023 wurden die Anforderungen in einigen Bereichen noch erweitert. So gibt es nun spezifische Kriterien für Smart-Home-Komponenten, die sowohl energieeffizient als auch emissionsarm sein müssen. Auch die Verwendung recyclingfähiger Baumaterialien wird stärker berücksichtigt.

Zusätzliche Vergabekriterien seit 2023

  • Photovoltaikanlagen: Hohe Wirkungsgrade und nachhaltige Produktion
  • Programmierbare Thermostate für Heizkörper: Energieeinsparungspotenzial
  • Intelligente Türsprechanlagen: Stromsparend und langlebig
  • Services mit Garantie-Verträgen zum Energiesparen: Langfristige Energieeinsparung garantiert

Mit dem Blauen Engel seid ihr auf der sicheren Seite, wenn es darum geht, euer Haus umweltfreundlich und gesundheitsverträglich zu gestalten.

Umweltzeichen für Neubauten – ein Überblick

➥ Dämmstoffe: Schadstoffarm und gesundheitlich unbedenklich
➥ Wärmepumpen: Effizient und klimafreundlich
➥ Solarpaneele und Photovoltaik: Nachhaltige Energiegewinnung
➥ Smart-Home-Systeme: Geringer Energieverbrauch und niedrige Strahlungsbelastung
➥ Farben und Lacke: Umweltverträgliche Inhaltsstoffe

Was sind die Voraussetzungen, um als Unternehmen den Blauen Engel zu bekommen?

Wenn ihr euch fragt, wie Unternehmen den Blauen Engel für ihre Produkte erhalten können, ist die Antwort eindeutig: Es müssen strenge Kriterien erfüllt werden, die weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Zwei zentrale Punkte sind dabei entscheidend:

Zum einen muss die Herstellung der Produkte nachweislich umweltschonender sein als bei herkömmlichen Produkten. Zum anderen spielt die Gesundheitsverträglichkeit eine große Rolle.

Nur Produkte, die die gesetzlichen Anforderungen zur Gesundheit deutlich übertreffen, haben eine Chance auf die Zertifizierung. Dabei wird nicht nur die Produktionsweise bewertet, sondern auch die gesamte Nutzungsdauer und die Entsorgung der Produkte.

Da die Bewertungskriterien regelmäßig an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden, sind Hersteller gefordert, ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern. Besonders seit 2023 stehen neben der Kreislauffähigkeit von Materialien auch die Langlebigkeit und die Effizienz im Betrieb stärker im Fokus.

Es ist zudem oft nicht leicht, die verschiedenen Produktarten miteinander zu vergleichen. Während es bei vielen Maschinen und Haushaltsgeräten vor allem auf einen niedrigen Energieverbrauch ankommt, spielen bei Klebstoffen und Wandfarben vor allem die Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe und die Emissionen eine zentrale Rolle.

Aktuell sind über 30.000 Produkte (Quelle: bmuv.de) mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, und die Zahl steigt stetig. Für Unternehmen bietet das Umweltzeichen nicht nur eine Imageaufwertung, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil, da immer mehr Bauherren auf zertifizierte Produkte setzen.

Voraussetzungen für den Blauen Engel

✓ Umweltschonende Herstellung: Deutlich besser als konventionelle Methoden
✓ Gesundheitsverträglichkeit: Übertrifft gesetzliche Anforderungen
✓ Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit: Hohe Produktlebensdauer und Wiederverwertung
✓ Energieeffizienz: Besonders relevant bei Maschinen und Elektrogeräten
✓ Strenge Überprüfung: Regelmäßige Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Warum sollten angehende Bauherren auf den Blauen Engel achten?

Der Blaue Engel steht als Symbol für Nachhaltigkeit und Umweltschutz – zwei Aspekte, die beim Hausbau immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wenn ihr beim Bau eures Hauses auf nachhaltige Materialien achtet, sorgt ihr nicht nur für ein gesundes Wohnklima, sondern investiert gleichzeitig in die Zukunft.

Eine umweltschonende Bauweise ist nicht allein aus Gründen der Emissionsverringerung wichtig. Sie beginnt bereits bei der Planung und umfasst auch die nachhaltige Nutzung des Gebäudes über viele Jahre hinweg.

Umweltschutz und Verträglichkeit setzen dabei auch ökonomische Maßstäbe: Durch den Einsatz langlebiger und schadstoffarmer Baumaterialien könnt ihr langfristig Energiekosten senken und die Instandhaltung reduzieren. Zudem kann die Verwendung zertifizierter Produkte wie beim Blauen Engel den Wiederverkaufswert eurer Immobilie deutlich steigern.

Die Vorteile des Umweltsiegels liegen daher klar auf der Hand: Ihr schützt nicht nur eure Gesundheit, sondern auch euren Geldbeutel! Zudem profitiert ihr von einer höheren Lebensqualität, da zertifizierte Materialien weniger Schadstoffe ausdünsten.

Angesichts des wachsenden Interesses an nachhaltigem Wohnen achten potenzielle Käufer heute verstärkt auf Umweltzertifikate wie den Blauen Engel. Dadurch macht ihr euer Zuhause nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch zukunftssicher.

Die Vorteile des Blauen Engels für Bauherren

✓ Gesundheitsschutz: Reduzierte Schadstoffbelastung in Innenräumen
✓ Wirtschaftlichkeit: Langlebige und energieeffiziente Materialien sparen Kosten
✓ Nachhaltigkeit: Geringere Umweltbelastung und höhere Wiederverwertbarkeit
✓ Zukunftssicherheit: Attraktiver Wiederverkaufswert durch umweltfreundliche Bauweise
✓ Familienfreundlichkeit: Nachhaltig geplante Häuser sind leichter anpassbar

Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Hausbau?

Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet, die natürlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen und so die Umweltbelastung zu minimieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ausrichtung des Hauses: Durch die optimale Platzierung von Fenstern könnt ihr den Lichteinfall bestmöglich nutzen und so den Energiebedarf für Beleuchtung und Heizung reduzieren.

Wahl der Baumaterialien

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Wahl der Baumaterialien. Umweltfreundliche und recycelbare Materialien reduzieren nicht nur den CO₂-Fußabdruck, sondern helfen auch, die Transportwege kurz zu halten, wenn sie regional verfügbar sind.

Dies spart Kosten und Energie. Durch die Verwendung von langlebigen Materialien könnt ihr außerdem die Lebensdauer eures Hauses verlängern und späteren Sanierungsbedarf verringern.

Präzise Materialplanung

Ein nachhaltiger Hausbau bedeutet auch eine präzise Materialplanung. Oft entstehen bei Bauprojekten große Mengen an überschüssigem Material, die sich nur schwer weiterverwenden lassen.

Durch eine genaue Kalkulation könnt ihr diese Verschwendung vermeiden und Ressourcen schonen. Wenn dennoch Reste anfallen, können sie durch kreative Lösungen wie Upcycling sinnvoll genutzt werden. Überlegt zum Beispiel, ob ihr überschüssige Holzreste für die Gestaltung von Gartenmöbeln einsetzen könnt.

Tipps für nachhaltiges Bauen

➥ Planung: Berücksichtigt die Sonnenausrichtung für maximalen Lichteinfall
➥ Materialwahl: Setzt auf recycelbare und regionale Baustoffe
➥ Upcycling: Nutzt überschüssiges Material für DIY-Projekte
➥ Energieeffizienz: Integriert energiearme Systeme wie Wärmepumpen
➥ Langlebigkeit: Investiert in robuste und pflegeleichte Materialien

Blauer Engel – Ein Umweltzeichen mit Mehrwert für Bauherren

Der Blaue Engel ist eine verlässliche Orientierungshilfe, wenn es um die Auswahl umweltschonend produzierter Materialien geht. Gerade beim Hausbau könnt ihr durch die Verwendung zertifizierter Produkte sicherstellen, dass eure Baustoffe nicht nur langlebig, sondern auch gesundheitsverträglich sind.

Das Umweltzeichen gibt euch somit die Gewissheit, dass die verwendeten Materialien und Dienstleistungen strengen Umwelt- und Gesundheitsanforderungenentsprechen.

Darüber hinaus leistet ihr mit dem Blauen Engel einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Indem ihr nachhaltige Baumaterialien einsetzt, minimiert ihr euren ökologischen Fußabdruck und erhöht gleichzeitig die Lebensqualität in eurem neuen Zuhause.

Auch in puncto Wiederverkaufswert lohnt es sich, auf eine umfassende Dokumentation von Umweltzertifikaten zu achten. Immer mehr potenzielle Käufer legen Wert auf nachhaltiges Bauen und prüfen gezielt die verwendeten Materialien.

Wer also langfristig denkt, sollte von Anfang an auf den Blauen Engel setzen. Denn nachhaltiges Bauen ist nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt, sondern auch eine Investition in die Zukunft eures Eigenheims. Mit zertifizierten Produkten schafft ihr die Grundlage für eine gesunde Wohnatmosphäre und eine nachhaltige Wertsteigerung.

1 Gedanke zu „Der Blaue Engel beim Hausbau – Nachhaltigkeit, Umweltschutz und langfristige Vorteile“

Schreibe einen Kommentar

Hausbau-Checklisten

Praktische Checklisten für jeden Bauabschnitt

FERTIGHAUS PLANEN

GRUNDSTÜCK FINDEN

DER RICHTIGE BAUPARTNER

BAUFINANZIERUNG

BAUGENEHMIGUNG

Schreibt uns

WIE KÖNNEN WIR EUCH WEITERHELFEN

Contact Form Demo (#3)

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden