Das Walmdach zeichnet sich dadurch aus, dass alle Flächen des Dachs geneigt sind – und zwar gleichermaßen an der Trauf- sowie den Giebelseiten. Am oberen Dachabschluss läuft das Walmdach zusammen und bildet dort in aller Regel den Dachfirst. Fällt der Dachfirst weg, wird wiederum vom sogenannten Pyramidendach gesprochen.
Das Walmdach gibt es in den verschiedenen Arten. So unter anderem als Schopfwalm, Halbwalm oder auch Krüppelwalm.