Mehr aus eurer Grundstücksfläche machen: Tipps für Bauherren mit Platz

Grundstück

Ihr plant den Bau eures Eigenheims und sucht noch das passende Grundstück? Dann stellt sich schnell die Frage: Wie groß sollte ein Grundstück sein, damit es zu eurem Haus passt – und genug Platz für Garten, Spielbereich oder Rückzugsorte bietet? Gerade bei steigenden Preisen kommt es auf das richtige Verhältnis zwischen Hausgröße und Grundstücksfläche an. Doch was tun, wenn ihr ein größeres Grundstück geerbt oder günstig gekauft habt? Dann gilt: Nicht ungenutzt lassen, sondern gezielt gestalten! In diesem Beitrag zeigen wir euch clevere Möglichkeiten, wie ihr euer Grundstück sinnvoll nutzt – mit vielen Ideen, Inspirationen und praktischen Tipps.

Ihr habt ein größeres Grundstück zur Verfügung und fragt euch, wie ihr die zusätzliche Grundstücksfläche am besten nutzen könnt? Die naheliegendste Option: Baut ein großzügiges Haus, das euren Bedürfnissen und Wünschen Raum gibt.

Wenn euer Budget und die baurechtlichen Vorgaben es zulassen, könnt ihr euch den Traum von einem opulenten Eigenheim erfüllen – etwa in Form einer stilvollen Landvilla. Solch ein Haus bietet nicht nur viel Platz für eure Familie, sondern überzeugt auch mit seinem ländlich-rustikalen Charme.

Gerade auf einem Grundstück außerhalb dichter Siedlungsgebiete fügt sich ein Landhaus perfekt in die natürliche Umgebung ein. Alternativ bieten sich auch andere großzügige Haustypen wie moderne Bungalows oder Stadtvillen an, je nachdem, wie ihr eure Grundstücksfläche gestalten möchtet.

Tipp: Nutzt euer großes Grundstück nicht nur für Wohnfläche, sondern denkt auch an flexible Erweiterungen – zum Beispiel eine separate Einliegerwohnung, ein Homeoffice im Gartenhaus oder einen Hobbyraum mit eigenem Zugang.

Einen großzügigen Garten anlegen – eure grüne Wohlfühloase

Ihr wünscht euch einen Garten, der mehr ist als nur ein bisschen Rasen und ein paar Beete? Wenn ihr über ein größeres Grundstück verfügt, stehen euch bei der Gartengestaltung alle Möglichkeiten offen – vom klassischen Familiengarten bis zur parkähnlichen Ruheoase.

Je nach Größe der Grundstücksfläche könnt ihr euren Garten in verschiedene Bereiche unterteilen: zum Beispiel in eine Lounge-Zone mit Sitzplätzen, einen Grillbereich, eine Spielwiese oder sogar einen Nutzgarten mit Obstbäumen. Besonders charmant wirkt eine Streuobstwiese, die sich mit wenig Aufwand pflegen lässt und euch mit frischen Äpfeln, Birnen oder Kirschen belohnt.

Tipp: Je größer euer Grundstück, desto mutiger könnt ihr bei der Gestaltung sein. Plant nicht zu kleinteilig – auf großen Flächen wirken großzügige Strukturen deutlich harmonischer.

Um euch die Gartenpflege zu erleichtern, setzt auf pflegeleichte Pflanzen und langlebige Materialien. Ein erfahrener Landschaftsgestalter kann euch helfen, die Fläche effizient und optisch ansprechend zu nutzen – und dabei euren individuellen Stil zu verwirklichen.

Ob Grillabende mit Freunden, ruhige Lesestunden unter schattigen Bäumen oder ausgelassene Gartenpartys – ein schön angelegter Garten macht eure Grundstücksfläche lebendig und individuell. Und genau das ist es, was euer Zuhause zu einem echten Rückzugsort macht.

Pflegeleicht und schön – Ideen für große Gärten

✓ Gräser & Blühstauden statt pflegeintensiver Rasenflächen
✓ Sichtachsen mit Hecken oder Trockenmauern strukturieren
✓ Sitzplätze mit Wind- & Sonnenschutz einplanen
✓ Grillplatz & Outdoorküche für gesellige Abende
✓ Feuerstelle mit Natursteinen – ideal auch für Herbst und Frühling

Der eigene Spielplatz – Kinderträume auf dem großen Grundstück verwirklichen

Wenn eure Grundstücksfläche etwas größer ausfällt als ursprünglich geplant, freut sich vor allem euer Nachwuchs. Denn ein größeres Grundstück schafft den perfekten Rahmen für einen privaten Spielplatz direkt vor der Haustür – sicher, individuell und voller Abenteuer.

Ob Trampolin, Klettergerüst, Schaukel oder Rutsche: Auf einem großen Grundstück habt ihr genügend Platz, um unterschiedliche Spielzonen für verschiedene Altersgruppen zu schaffen. Besonders beliebt – und oft ein Kindheitstraum – ist ein selbst gebautes Baumhaus. Seid ihr handwerklich geschickt, könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern ein ganz persönliches Spielparadies gestalten.

Startet mit einer Skizze eures Wunsch-Spielplatzes. Plant genügend Sicherheitsabstände ein – insbesondere zu Feuerstelle, Pool oder Gartenmauer – und berücksichtigt dabei auch Schattenbereiche für heiße Tage.

Richtet den Spielbereich thematisch ein – z. B. als Märchenspielplatz mit verwunschenem Häuschen, oder als Pirateninsel mit Schatzkiste. Auf einer großzügigen Grundstücksfläche habt ihr alle Freiheiten, solche Fantasiewelten Wirklichkeit werden zu lassen.

So wird euer Spielplatz kindersicher

✓ Abstand halten: Spielbereich weit genug entfernt von Straße, Grillplatz oder Wasserstellen platzieren
✓ Absicherung: Rasenfläche einzäunen oder mit natürlichen Barrieren abgrenzen
✓ Materialwahl: Unbehandelte Hölzer, schadstofffreie Farben, splitterfreie Oberflächen
✓ Sturzschutz: Fallschutzplatten oder Sand unter Kletterelementen
✓ Altersgerecht planen: Spielgeräte nach Alter der Kinder auswählen und regelmäßig prüfen

Der eigene Schwimmteich – Naturidylle auf großer Grundstücksfläche

Ein größeres Grundstück bietet euch viele Möglichkeiten, aber kaum etwas ist so reizvoll wie ein eigener Schwimmteich. Wenn ihr euer Grundstück sinnvoll nutzen möchtet, schafft ihr damit nicht nur einen Erholungsort, sondern auch ein echtes Highlight in eurem Garten.

Im Gegensatz zu einem klassischen Pool ist ein Schwimmteich naturnah, ökologisch und braucht keine chemischen Zusätze zur Wasserreinigung. Damit er funktioniert, solltet ihr mit einer Grundstücksfläche von mindestens 60 m² allein für den Teich rechnen – davon etwa die Hälfte für die Regenerationszone mit Pflanzen. Der Rest steht euch zum Baden und Schwimmen zur Verfügung.

Tipp: Achtet bei der Planung auf die richtige Lage – ideal ist ein halbschattiger Bereich mit ausreichend Abstand zu großen Laubbäumen.

Weitere Möglichkeiten, euer großes Grundstück sinnvoll zu nutzen

Nicht jeder braucht eine Gartenlandschaft, einen Schwimmteich oder eine Outdoorküche – doch selbst dann solltet ihr euer großes Grundstück nicht einfach brachliegen lassen. Denn in jeder Grundstücksfläche steckt Potenzial – sowohl für private als auch wirtschaftliche Nutzung.

Vermietung & Verpachtung

Könnt ihr das Grundstück nicht selbst nutzen, besteht die Möglichkeit, es an Landwirte zu verpachten – insbesondere in ländlichen Regionen. Alternativ könnt ihr Weihnachtsbaumkulturen wie Tannen oder Fichten anpflanzen und diese saisonal verkaufen.

Stellplätze & Garagen

Ihr könnt auch Teile eures Grundstücks versiegeln und als Stellplätze oder Garagen zur Vermietung anbieten. Gerade in stadtnahen Gegenden besteht hierfür oft eine hohe Nachfrage – mit der Chance auf regelmäßige Mieteinnahmen.

Grundstück als Eigenkapital

Habt ihr das größere Grundstück günstig erworben oder sogar geerbt? Dann kann es beim Hausbau als Eigenkapital angerechnet werden – ein großer Vorteil bei der Finanzierung, insbesondere im Gespräch mit Banken.

Grundstücksfläche wirtschaftlich nutzen – 5 Ideen

✓ Camping- oder Tiny-House-Platz mit Genehmigung
✓ Verpachtung an Landwirte oder Imker
✓ Anbau und Verkauf von Weihnachtsbäumen
✓ Vermietung von Garagen oder Stellplätzen
✓ Container-Stellflächen für Unternehmen oder Lagerung

Grundstück teilen – Bauland schaffen und Gewinn erzielen

Wenn ihr langfristig keine Nutzung plant, lohnt es sich, über eine Teilung eures Grundstücks nachzudenken. Besonders in gefragten Regionen könnt ihr auf diese Weise schnell Bauland schaffen – und anderen Bauherren den Start ins Eigenheim erleichtern.

Der Clou: In vielen Bundesländern ist für eine Grundstücksteilung keine gesonderte Genehmigung nötig – ein Gang zum Notar und die Eintragung im Grundbuch genügen meist.

Durch den Verkauf oder die Verpachtung einzelner Parzellen erhaltet ihr zusätzliches Kapital – perfekt für Investitionen in eure Hausausstattung, Gartenanlage oder zur finanziellen Absicherung.

Ein großes Grundstück ist eine große Chance

Egal, ob ihr ein größeres Grundstück bewusst ausgewählt oder zufällig geerbt habt – nutzt die Grundstücksfläche aktiv und durchdacht. Denn je nach euren Lebenszielen, Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten lässt sich ein großes Grundstück auf vielfältige Weise gestalten oder wirtschaftlich nutzen.

Ob Gartenparadies, Spieloase, Wellnessbereich oder Einnahmequelle: Die wichtigste Frage lautet nicht nur „Wie groß sollte ein Grundstück sein?“, sondern vor allem: Wie wollt ihr leben?

Ein kluger Umgang mit eurer Fläche zahlt sich langfristig aus – emotional wie finanziell. Und das Beste: Ihr habt die Freiheit, euer Grundstück Stück für Stück weiterzuentwickeln – angepasst an neue Lebensphasen oder Bedürfnisse. Auch spätere Umnutzungen sind möglich, wenn sich eure Vorstellungen ändern.

Gerade in Zeiten steigender Baukosten und knapper Grundstücke ist ein großes Grundstück ein echtes Privileg – macht das Beste daraus. Denkt strategisch, plant vorausschauend und gestaltet euer Zuhause so, dass es heute und morgen zu euch passt.

Checkliste: Was könnt ihr mit einem großen Grundstück machen?

☐ Großzügiges Haus bauen – z. B. Landvilla oder Haus mit Einliegerwohnung
☐ Gartenlandschaft anlegen – mit Streuobstwiese, Outdoor-Lounge oder Gemüsegarten
☐ Spielplatz für Kinder integrieren – inkl. Baumhaus und Sicherheitszonen
☐ Schwimmteich oder Pool realisieren – für Wellness und Erholung im eigenen Garten
☐ Grill- und Feuerstelle planen – ideal für gesellige Abende
☐ Grundstück wirtschaftlich nutzen – durch Vermietung, Verpachtung oder Anbau
☐ Grundstücksfläche teilen – Bauland schaffen und Erlöse sichern
☐ Als Eigenkapital einsetzen – für eine bessere Finanzierung eures Neubaus

Bildquelle: © Marvin | stock.adobe.com

Schreibe einen Kommentar

Hausbau-Checklisten

Praktische Checklisten für jeden Bauabschnitt

FERTIGHAUS PLANEN

GRUNDSTÜCK FINDEN

DER RICHTIGE BAUPARTNER

BAUFINANZIERUNG

BAUGENEHMIGUNG

Schreibt uns

WIE KÖNNEN WIR EUCH WEITERHELFEN

Contact Form Demo (#3)

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden