Wallbox

Eine Wallbox (engl.: Wandkasten) ist eine Wandladestation für Elektroautos. Sie stellt eine Verbindung zwischen Stromnetz und Fahrzeug her und ist mit Schutzvorrichtungen ausgestattet, die Überlastungen sowie Fehlerströme vermeiden. Die Wallbox ermöglicht das Laden eines Elektrofahrzeugs im Bereich des eigenen Wohnhauses, etwa im Carport oder in der Garage.

Im Februar 2021 hat der Bundestag eine gesetzliche Regelung verabschiedet, die das Schaffen einer Infrastruktur für eine Wallbox an jedem Neubau sowie im Rahmen einer umfangreichen Modernisierung an einem Bestandsgebäude vorschreibt. Im Rahmen des zugehörigen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) gilt diese Regelung, sofern zu einem Wohngebäude mindestens fünf Stellplätze für Fahrzeuge gehören. Der Bauherr ist hier verpflichtet, eine entsprechende Wallbox oder Ladesäule zu errichten. Dies gilt auch dann, wenn noch kein eigenes Elektroauto vorhanden oder keine zeitnahe Anschaffung geplant ist.

Das Integrieren einer solchen Wallbox im Rahmen des Baus eines Wohnhauses wird vom Staat finanziell gefördert. Hintergrund ist der Klimaplan der Bundesregierung und die damit verbundene Verringerung der Produktion von Treibhausgasen. Elektrofahrzeuge leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Derzeit steht ein Betrag von 900 Euro für den Kauf und die Installation einer eigenen Wallbox zur Verfügung. Voraussetzung für die Förderung ist die Anschaffung ausschließlich für den privaten Wohnbereich, wobei die Wallbox hier nicht öffentlich zugänglich sein darf.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden