Inhalt
Ein eigenes Haus, nachhaltig gebaut und dennoch bezahlbar – geht das überhaupt? Die Antwort lautet: Ja! Dank gezielter Förderprogramme wie dem KfW-Kredit 296 profitieren Bauherren gleich doppelt – finanziell und ökologisch. In diesem Beitrag zeigen wir euch, was hinter dem Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ steckt und wie ihr davon profitieren könnt.
Warum klimafreundlich bauen?
Nachhaltigkeit beim Hausbau ist längst mehr als ein Trend. Wer heute baut, denkt auch an morgen – an niedrige Energiekosten, an den CO₂-Fußabdruck und an eine gesunde Wohnumgebung.
Der „Klimafreundliche Neubau im Niedrigpreissegment“ der KfW setzt genau hier an: Durch Förderung besonders effizienter und flächenschonender Wohngebäude wird klimafreundliches Bauen aktiv belohnt.
Klimaschutz beginnt bereits bei der Planung eines Hauses – mit der Wahl energieeffizienter Bauweisen und nachhaltiger Materialien. Wer sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzt, kann langfristig nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die eigenen Betriebskosten deutlich senken.
Und ganz nebenbei entsteht ein Zuhause, das moderne Standards erfüllt und gleichzeitig ein gutes Gefühl vermittelt.
Was steckt hinter dem KfW-Kredit 296?
Der Kredit 296 ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und richtet sich gezielt an den Neubau oder Ersterwerb von Wohngebäuden mit einem Fokus auf:
Flächeneffizienz
Kompakte Grundrisse, die den Wohnraum optimal nutzen.
Energieeffizienz
Reduzierter Primärenergiebedarf im Betrieb.
Nachhaltigkeit
Einsatz erneuerbarer Energien und klimafreundlicher Materialien.
Die Vergabe der Förderung ist an klare ökologische Kriterien gebunden, was für ein hohes Qualitätsniveau bei der Bauausführung sorgt. Besonders vorteilhaft ist der Fokus auf flächeneffizientes Bauen – denn kompakte Grundrisse sparen nicht nur Fläche, sondern auch Bau- und Betriebskosten.
Was wird beim Kredit Nr. 296 genau gefördert?
Gefördert wird konkret die Stufe „Klimafreundliches Wohngebäude im Niedrigpreissegment“. Dazu zählen sowohl neu gebaute als auch erstmals erworbene Wohngebäude und Eigentumswohnungen in Deutschland – vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte technische und ökologische Anforderungen.
Ein Gebäude erreicht diese Förderstufe, wenn es mindestens die Effizienzhaus-Stufe 55 erreicht, in seinem Lebenszyklus besonders geringe Treibhausgasemissionen verursacht und eine ausreichende Anzahl an Wohnräumen in Relation zur Wohnfläche bietet.
Zudem müssen die gebäudebezogenen Lebenszykluskosten unterhalb eines definierten Schwellenwerts liegen. Außerdem darf kein Heizsystem auf Basis fossiler Energieträger oder Biomasse verwendet werden. Diese Anforderungen müssen von einer qualifizierten Expertin oder einem Experten für Energieeffizienz geprüft und bestätigt werden.
Die Förderung orientiert sich darüber hinaus an den „Paris-kompatiblen Sektorleitlinien“ der KfW – also an Vorgaben, die im Einklang mit den Klimazielen des Pariser Abkommens stehen. Das sorgt für ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Zukunftssicherheit für euer Bauvorhaben.
Das solltet ihr zum KfW-Kredit 296 wissen
✓ Förderart: Zinsgünstiger Kredit für Neubau und Ersterwerb
✓ Kreditrahmen: Bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit
✓ Effektiver Jahreszins: Bereits ab 1,13 % möglich (standabhängig)
✓ Wer profitiert: Privatpersonen, Unternehmen und Investoren
✓ Laufzeit & Zinsbindung: Flexible Laufzeiten bis 35 Jahre, Zinsbindung bis zu 10 Jahre
✓ Hinweis: Förderung ist nicht gesetzlich garantiert und hängt von der Verfügbarkeit der Bundesmittel ab
Wer kann die Förderung nutzen?
Die Förderung richtet sich an alle Bauherren, die ein klimafreundliches Wohngebäude neu bauen oder als Ersterwerber übernehmen möchten – besonders attraktiv ist sie für Familien und Personen mit begrenztem Budget, da das Programm auf das Niedrigpreissegment abzielt.
Voraussetzung ist, dass das Bauvorhaben die technischen Anforderungen der KfW erfüllt – insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und CO₂-Bilanz. Gerade für junge Familien oder Bauherren mit begrenzten finanziellen Mitteln bietet die Förderung eine wertvolle Entlastung.
Auch der Kauf eines schlüsselfertigen, förderfähigen Neubaus ist möglich und kann unter das Programm fallen.
So profitiert ihr vom KfW-Programm 296
Mit dem KfW-Kredit 296 könnt ihr:
- zinsgünstige Kredite bis zu 100.000 Euro erhalten,
- euch langfristig niedrige monatliche Raten sichern,
- euer Projekt nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten.
Die attraktiven Zinssätze liegen meist deutlich unter dem Marktzins und sorgen so für eine spürbare Entlastung bei der Finanzierung. Zusätzlich könnt ihr von tilgungsfreien Anlaufjahren profitieren, was euch gerade zu Beginn des Hausbaus finanziell mehr Spielraum lässt.
Auch wenn die Baukosten in den letzten Jahren gestiegen sind, bleibt die Förderung ein sinnvoller Hebel für nachhaltiges und zugleich bezahlbares Bauen.
Unser Tipp für angehende Bauherren
Wer sich mit dem Thema klimafreundlicher Neubau beschäftigt, sollte frühzeitig Informationen sammeln und Expertenrat einholen – etwa von Energieberatern oder Architekten mit Erfahrung im nachhaltigen Bauen. Die Einhaltung der Förderkriterien sollte von Anfang an Teil der Planung sein.
Sprecht daher bereits in der Entwurfsphase mit eurer Hausbaufirma über die Förderfähigkeit eures Bauvorhabens. Ein zertifizierter Energieberater kann euch zudem dabei helfen, alle nötigen Nachweise zu erbringen und das Maximum aus dem KfW-Programm herauszuholen.
Dabei lohnt es sich, genau hinzuschauen – denn selbst kleinere Änderungen am Entwurf können Einfluss auf die Förderhöhe oder -fähigkeit haben.
Klimafreundlich bauen war noch nie so einfach
Mit dem Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ stellt der Bund ein wirksames Instrument bereit, um ökologisches Bauen auch für kleinere Budgets zugänglich zu machen. Für euch als angehende Bauherren ist das die perfekte Gelegenheit, nachhaltige Entscheidungen zu treffen – ganz ohne finanzielle Hürden.
Die Kombination aus Umweltbewusstsein, modernem Wohnkomfort und finanzieller Unterstützung macht das Programm besonders attraktiv. Gerade angesichts steigender Energiepreise zahlt sich ein energieeffizienter Neubau langfristig doppelt aus. Nutzt die Chance, euer Traumhaus klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten – für euch und kommende Generationen.
Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment kurz zusammengefasst
✓ Die Förderung durch den KfW-Kredit 296 richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und weitere juristische Personen. Der Bund, die Länder und politische Parteien sind von der Förderung ausgeschlossen.
✓ Beim Ersterwerb eines Hauses ist eine Förderung nur möglich, wenn es sich um einen einheitlichen Kaufvertrag handelt – sogenannte verdeckte Bauherrenmodelle mit getrennten Verträgen für Grundstück und Bau sind nicht förderfähig.
✓ Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen (z. B. BEG oder WEF) für dieselbe Maßnahme oder Wohneinheit ist ausgeschlossen.
✓ Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung – sie erfolgt im Rahmen verfügbarer Bundesmittel und nach Prüfung durch die KfW.
Bildquelle: © jozsitoeroe | stock.adobe.com