Unterkellerung

Die komplette Unterkellerung ist das Gegenteil zur Bodenplatte. Entscheiden sich Hausbauer für eine komplette Unterkellerung, müssen sie mit zusätzlichen Kosten zwischen 180 und 420 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der einzige Grund, das Haus ohne einen Keller zu bauen, ist für die meisten Bauherren ganz einfach nur eine Kostenersparnis. Eine Unterkellerung hingegen hat natürlich zahlreiche Vorteile. In erster Linie profitiert ihr von zusätzlichem Wohn- beziehungsweise Lagerraum.

Was ein Keller genau an Mehrkosten verursacht, hängt neben der Größe des Hauses auch von der Bodenbeschaffenheit und dem Grundwasserspiegel ab. Bei einem hohen Grundwasserspiegel muss der Keller absolut wasserdicht gebaut werden, was die Kosten deutlich steigen lässt. Wohnt ihr in einem Überschwemmungsgebiet, ist von einem Keller grundsätzlich abzuraten. Vor einem Neubau solltet ihr also genau abwägen, ob ihr den Platz für eine vollständige Unterkellerung überhaupt benötigt.

Entscheidet ihr euch für einen Keller, könnt ihr den Marktwert eures Hauses deutlich steigern. Allerdings müsst ihr nicht nur höhere Baukosten, sondern auch eine längere Bauzeit einplanen. Vielleicht könnt ihr den Keller aber auch zur kompletten Wohnung umbauen und dann von zusätzlichen Mieteinnahmen profitieren. Ebenso könnte ein Keller als Platz für eine eigene Sauna oder einen Fitnessbereich dienen. Die Möglichkeiten der Nutzung sind vielfältig.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden