QDF

Häuser, die im Fertigbau errichtet werden, liegen ganz im Trend. Denn sie können oftmals relativ preisgünstig bestellt und zeitsparend aufgebaut werden. Da diese Bauweise boomt, hat sich die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau in den vergangenen Jahren zur Erstellung von Kriterien für die Qualität des Hauses und der Baumaßnahmen entschieden.

Auf diese Weise soll Mängeln vorgebeugt werden. Ebenso gilt es, unseriösen Anbietern möglichst früh das Handwerk zu legen. Das zu vergebende Gütesiegel des QDF stellt dabei aber zugleich auf die sich immer wieder ändernde Gesetzgebung ab, an die die eigenen Richtlinien angepasst werden.

Die Anbieter von Fertighäusern werden verpflichtet, einen besonders hohen Standard bei der Planung und der Errichtung des Gebäudes einzuhalten. Gleiches gilt für die Auswahl der Werkstoffe, die verbaut werden. So soll das Haus nicht ausschließlich den Vorstellungen des Bauherrn entsprechen. Ebenso werden die ökologische und die ökonomische Bauweise beachtet. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der Umweltschutz gehören hier zu den Zielen.

Auch der sonstige Service – etwa die Beratung im Vorfeld – spielt eine zentrale Rolle. Ganz zu schweigen davon, dass jederzeit die gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung und Mängelbeseitigung eingehalten werden müssen. Oftmals entsteht sogar eine Zusammenarbeit zwischen dem Eigentümer des Hauses und der Baufirma, die weit über die gesetzlichen Standards hinausreicht.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden