Ökobilanz

Die Ökobilanz ist ein Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung über seinen gesamten Lebenszyklus. Im Bauwesen wird die Ökobilanz genutzt, um die Umweltbelastung eines Gebäudes von der Materialgewinnung über die Herstellung, Nutzung und Instandhaltung bis hin zum Abriss und Recycling zu analysieren.

Dieses Verfahren berücksichtigt verschiedene Umweltaspekte, darunter

  • den Energieverbrauch,
  • die Emission von Treibhausgasen,
  • den Wasserverbrauch,
  • die Luft- und Bodenverschmutzung
  • sowie die Erzeugung von Abfall.

Das Ziel ist es, kritische Umweltauswirkungen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu finden.

Ökobilanzen ermöglichen es Bauherren, Architekten und Ingenieuren, nachhaltigere Entscheidungen bei der Materialauswahl, der Konstruktionstechniken und der Energieversorgung zu treffen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung umweltfreundlicherer Gebäude und tragen zur Realisierung von Green Building-Konzepten bei.

Insgesamt ist die Ökobilanz ein wichtiges Instrument für das nachhaltige Bauen. Sie fördert ein umfassendes Verständnis der Umweltauswirkungen von Gebäuden und hilft dabei, Strategien für eine umweltbewusstere und ressourcenschonende Bauweise zu entwickeln.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden