Energieeffizienzhaus

Der Begriff “Energieeffizienzhaus” hat seinen Ursprung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) und bezeichnet dort verschiedene Arten von Häusern, die einer gewissen Energieeffizienz entsprechen und auf Grund dessen von der KfW-Bank gefördert werden.

Damit ein Energieeffizienzhaus auch als solches bezeichnet werden darf, muss dieses gewisse Voraussetzungen erfüllen. Unter diese fallen beispielsweise speziell verwendete Dämmstoffe, eine Dreifachverglasung oder auch der Einsatz von regenerativen Energiequellen, wie z. B. Erdwärme, Photovoltaik, Solarthermie, usw.

Energieeffizienzhäuser werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Hier kommt die Energiesparverordnung (EnEV) ins Spiel, denn diese gibt Auskunft über Werte wie den Energieverbrauch sowie den Heizwärmebedarf.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden