Dampfbremse

Die Dampfbremse, oft “Dampfsperre” genannt, bezeichnet die Abdichtung einer Gebäudehülle. Die Dampfbremsen befinden sich zwischen der Wärmedämmung und werden raumseitig angebracht. So kann Feuchtigkeitsüberschuss sowohl nach innen, als auch außen abgegeben werden.

Die Dampfbremse hat vor allem die Aufgabe, die Bildung von Feuchtigkeit und somit Schimmelbildung zu vermeiden. Sie verhindert, dass Wasserdampf innerhalb des Gebäudes in die Dämmung gelangt.

BauMentor

Bleibt immer auf dem Laufenden auf unseren weiteren Kanälen:

Online-Magazin
Podcast
Newsletter
Hausbau-Lexikon
Facebook
Instagram
YouTube

Newsletter

Meldet euch an, um die neuesten Nachrichten und Trends aus unserem Unternehmen zu erhalten

Jetzt anmelden