Jedes Haus verfügt über ein Heiztechniksystem, um zum einen die Warmwasserversorgung sicherzustellen und zudem die Heizungsanlage zu unterstützen. Doch welches System ist für Ihr Haus das richtige? Wir stellen Ihnen die Pellet- und Holzkessel, Wärmepumpen und Solaranlagen etwas genauer vor. Weiterlesen
KategorieHaustechnik
Bei all den Versicherungen, die für den Hausbau benötigt werden, den Überblick zu behalten, ist fast schon ein Kunstwerk. Wer jedoch auf die Energiegewinnung durch eine Photovoltaik-Anlage setzt, der kommt um eine Photovoltaikversicherung nicht herum. Wir erläutern Ihnen, warum diese so wichtig ist und welche Bereiche sie abdecken sollte. Weiterlesen
Unser Leben wird heutzutage immer moderner und komfortabler und sowohl die Digitalisierung als auch die Automatisierung schreiten mit großen Schritten voran. Passend dazu möchten wir Sie in diesem Beitrag über alles Wissenswerte rund um die Hausautomation informieren und Ihnen aufzeigen, warum auch Sie über dieses Thema bei Ihrem Hausbau nachdenken sollten.
Intelligente Systeme übernehmen für Sie heutzutage wiederkehrende Prozesse und führen diese automatisiert durch, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Selbstverständlich gilt dies auch für Ihr Haus. So gibt es eine Vielzahl an Systemen auf dem Markt, welche die automatische Steuerung Ihres Zuhauses für Sie übernehmen. Weiterlesen
Wie viele Steckdosen benötigen Sie, wo sollen die Lichtschalter platziert werden und welche Stromkreise machen für welchen Raum Sinn? Auf diese Fragen gehen wir in unserem Beitrag rund um die passende Elektroausstattung genauer ein und geben Ihnen einige wichtige Tipps für den Hausbau mit auf den Weg.
Das Smartphone aufladen, den Staubsauger benutzen oder einfach nur den Fernseher anschalten und die Beine hochlegen. Ohne Steckdosen geht im Alltag recht wenig voran. Genauso verhält es sich mit Licht, dessen falsche Installation Sie schnell mal im Dunkeln stehen lässt. Weiterlesen
Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt nicht nur für eine gesunde Raumluft und einen passenden Feuchtigkeitsgehalt. Sie ist auch äußerst energieeffizient und lässt Feinstaub, Pollen und Insekten gar nicht erst in Ihren Wohnraum eindringen. Wir stellen Ihnen das innovative Lüftungskonzept etwas genauer vor.
Neu gebaute Fertighäuser verfügen über eine sehr gute Dämmung, wodurch kostbare Ressourcen in Form von Energie und Geld eingespart werden. Das Problem ist jedoch, dass durch die undurchlässigen Fugen und Ritzen kein Luftaustausch mehr stattfindet. Die Wärme bleibt zwar im Haus, die stickige Luft, unangenehme Gerüche und die Feuchtigkeit bis hin zum Schimmel allerdings auch. Weiterlesen
Die zunehmende Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren auch an den eigenen vier Wänden nicht spurlos vorbeigegangen. Das zeigt sich vor allem an der steigenden Nachfrage nach individuellen Smarthome-Lösungen. Was es mit dem “intelligenten Wohnen” auf sich hat, welche Vorteile es bietet und wie es funktioniert, erfahren Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.
Das eigene Heim sollte wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient und komfortabel sein. Vier Punkte, die nicht nur beim Hausbau, sondern auch bei der Modernisierung von Altbauten eine bedeutende Rolle spielen. Weiterlesen
Erneuerbare Energiequellen sind in aller Munde – daher sollten auch Sie als Hausbauer sich mit diesem Thema beschäftigen. Der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Hauses schont die Umwelt und macht Sie ein Stück weit unabhängig von den örtlichen Energieversorgern.
Photovoltaik-Anlagen sind lange nicht mehr so teuer, wie sie mal waren. Da sich die Stromerzeugungskosten durch Solarenergie innerhalb der nächsten Jahre stark verringern werden, liegt das Marktwachstum der Photovoltaik-Anlagen bei jährlich 40 Prozent. Weiterlesen
Die Integration einer Brennstoffzellen-Heizung ist kein günstiges Vergnügen. Doch gerade für die Steigerung der Energieeffizienz hat die Nutzung von Brennstoffzellen eine große Bedeutung. Nicht nur, weil sie umweltfreundlich sind und auf sparsame Weise Wärme erzeugen. Sie decken den Grundbedarf an Strom eines vierköpfigen Familienhaushaltes problemlos für ein komplettes Jahr ab.
Das Prinzip der Brennstoffzelle ist knapp 200 Jahre alt und wurde 1838 von Christian Friedrich Schönbein, einem deutschen Chemiker, entdeckt. Weiter verfolgt wurde es jedoch nicht, da Strom leichter mit dem elektrischen Generator zu produzieren war. So blieb das Potenzial lange ungenutzt, bis es erneut von der Raumfahrt aufgegriffen wurde. Mittlerweile werden sogar U-Boote mit der Brennstoffzelle angetrieben und Handys mit Zusatzstrom versorgt. Weiterlesen