Wohneigentum erweist sich nach wie vor als deutlich günstiger als eine Mietwohnung. Steigende Kaufpreise für Immobilen haben diesen Befund nicht geändert. Dafür sorgen hohe Mieten und niedrige Zinsen.
KategorieFinanzen
Der Bau eines Hauses ist wohl für jeden Bauherrn eine enorme Herausforderung. Wer sich vor unvorhersehbaren Risiken wie Unwetter, Material- und Konstruktionsfehlern oder Vandalismus auf der Baustelle schützen will, benötigt eine Bauleistungsversicherung.
Ohne Elektrizität wäre das moderne Leben nicht mehr vorstellbar. Immer mehr Immobilienbesitzer gehen daher dazu über, Strom selbst zu produzieren und zu verwenden. Überschüssige Mengen können ins öffentliche Netz eingespeist werden, um damit von der sogenannten Einspeisevergütung zu profitieren – doch wie funktioniert das eigentlich?
Ihr habt euch jahrelang im Berufsleben engagiert, eure Rente ist gesichert, und bald naht der Ruhestand. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, noch einmal über den Erwerb von Wohneigentum nachzudenken. Doch leider macht die Bank unerwartete Schwierigkeiten, denn sie lehnt eine Baufinanzierung im Alter ab. Was sind die Hintergründe – und was ist jetzt zu tun?
Bis vor einigen Jahren waren für den Kauf oder den Neubau einer Immobilie größere finanzielle Mittel in Form von Eigenkapital – in der Regel mindestens 20 Prozent – notwendig. Viele Banken bieten heutzutage auf Wunsch auch eine Vollfinanzierung ohne Eigenkapital an. Selbst Finanzierungen bis zu 110 Prozent des Kaufpreises, bei denen noch die Erwerbsnebenkosten mitfinanziert werden, sind mittlerweile möglich.
Prognosen zur Bauzinsentwicklung sind derzeit mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Allerdings erscheint es unwahrscheinlich, dass die Finanzierungskosten für den Hausbau kurzfristig noch weiter sinken könnten. Seit die Bauzinsen im Jahr 2016 auf einen historischen Tiefstand gesunken waren, zeigt die Bauzinsentwicklung einen leichten Aufwärtstrend.
Fertighäuser werden bei der Errichtung als zeitsparende Alternative geschätzt. Doch wie steht es mit dem Wiederverkaufswert, wenn man das Fertighaus verkaufen möchte? Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie beim Verkauf beachten und welche Stolperfallen Sie unbedingt vermeiden sollten.
In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, was es mit dem Forward-Darlehen auf sich hat, wann sich diese Art der Anschlussfinanzierung für Sie lohnt und welche Risiken das Darlehen mit sich bringt.
Obwohl die Wohngebäudeversicherung keine Pflichtversicherung beim Hausbau ist, empfehlen wir Ihnen, sich näher mit ihr auseinanderzusetzen. Daher erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag, welche Bereiche die Wohngebäudeversicherung abdeckt, für wen Sie geeignet ist und worauf Sie beim Vertragsabschluss unbedingt achten sollten.
Die Naturgefahrenversicherung, ehemals Elementarversicherung oder Elementarschadenversicherung, schützt Eigentümer und Mieter von Fertighäusern vor den finanziellen Folgen zerstörerischer Naturereignisse. Wir informieren Sie darüber, wie Sie Ihr Fertighaus und das Hausinventar mit einer Naturgefahrenversicherung gegen Elementarschäden absichern.