Nicht immer reicht der aufgenommene Kredit tatsächlich aus, um den Hausbau zu realisieren. Guter Rat muss dabei nicht teuer sein: Eine Nachfinanzierung wird von nahezu allen Banken angeboten. Doch Vorsicht, die Aufnahme weiterer Gelder kann auch die Risiken erhöhen.
KategorieFinanzen
Im Laufe ihres Lebens kommt für nicht wenige Menschen die Zeit, in der der Wunsch nach dem Bau eines Eigenheims stetig wächst. Womöglich konnten allerdings in der Vergangenheit bestimmte finanzielle Verantwortlichkeiten nicht erfüllt werden, was in manchen Fällen vielleicht sogar einen negativen Schufa-Eintrag zur Folge hatte. Was also tun, wenn ein negativer Schufa-Eintrag beim Hausbau Schwierigkeiten bereitet?
Die meisten Menschen können eine eigene Immobilie nur mithilfe eines langfristigen Kredites von einer Bank finanzieren. Die Lebensumstände und der eigene Finanzrahmen können sich jedoch ändern und eine vorzeitige Kündigung erfordern. Welche Möglichkeiten gibt es, den Kreditvertrag aufzulösen und die Restsumme früher als geplant zurückzuzahlen, ohne bei der Kündigung draufzuzahlen?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz: KfW – gilt als verlässlicher Partner beim Kauf, beim Bau oder bei der Sanierung eines Gebäudes. In den letzten Jahren sind dabei zahlreiche Förderprogramme entstanden, die vor allem die Finanzierung von Wohneigentum deutlich vereinfacht haben. Mitte Oktober hat die Behörde allerdings für einige ihrer Angebote die Zinssätze erhöht.
In diesem Beitrag nehmen wir die Sondertilgung bei der Baufinanzierung etwas genauer unter die Lupe. Wir verraten euch nicht nur, welche Möglichkeiten und Angebote es für euch gibt, sondern ihr erfahrt unter anderem auch, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt und worauf ihr ganz besonders achten solltet.
Steht bei euch die Bauphase eures Traumhauses an? Dann solltet ihr vorab auf einen umfangreichen Schutz für Personen und Sachwerte setzen. Viele Versicherer bieten ihre Policen eigens für den gesamten Prozess der Planung und des Baus einer Immobilie an. Doch welche Hausbau-Versicherungen machen überhaupt Sinn, welche Leistungen sind dabei besonders wichtig und worauf ist darüber hinaus zu achten?
Die Zinsen, die auf alle für das Bauen und Kaufen von Immobilien notwendigen Kredite berechnet werden, befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau. Lohnt es sich also, gerade jetzt die eigenen vier Wände zu errichten – oder sollte damit noch ein wenig gewartet werden?
Viele angehende Bauherren zerbrechen sich den Kopf, ob eine Einliegerwohnung beim Hausbau Sinn macht. Vor allem die Vermietung spielt bei den Überlegungen häufig eine Rolle. Wir zeigen euch in diesem Beitrag daher zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, Vorteile der Vermietung und geben euch einige steuerliche Tipps mit auf den Weg.
Der Verkauf einer Immobilie erfordert Aufwand und Zeit bis alle rechtlichen und organisatorischen Schritte eingeleitet sind. Dazu sollten die Eigentumsverhältnisse und die Belastungen des Grundstücks geprüft werden. Am wichtigsten ist jedoch, den Wert des Hauses zu kennen, damit es beim Verkauf keine negativen Überraschungen gibt. Wir haben in diesem Beitrag die passenden Tipps für euch, solltet ihr euer Haus doch einmal verkaufen wollen.
Wer sich mit Baufinanzierung beschäftigt, wird früher oder später auf das Thema „Hypothek“ stoßen, das untrennbar mit dem Immobilienerwerb oder der -errichtung verbunden ist. Wir fassen für euch in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zu dem Thema zusammen und beantworten einige grundlegende Fragen.