Der Corona-Virus hat die Welt aktuell fest im Griff, nicht nur auf gesundheitlicher Ebene, sondern auch was die Wirtschaft betrifft. Doch jede Krise birgt auch Chancen, so zum Beispiel bei der Hausbaufinanzierung, deren Bauzinsen gerade mit in den Abgrund gezogen werden. In diesem Update erfahrt ihr mehr darüber.
KategorieFinanzen
Ein Haus zu bauen ist ein Projekt, in das ihr auch unter sehr günstigen Voraussetzungen viel Geld investieren müsst. Nur die wenigsten können den gesamten Betrag aus Eigenmitteln aufbringen und müssen daher auf Fremdfinanzierung zurückgreifen. Für Angestellte mit einem fixen Einkommen ist das in den meisten Fällen möglich. Wie aber sehen die Konditionen der Baufinanzierung für Freiberufler und Selbstständige aus?
Das Sparen für Wohneigentum soll attraktiver verzinst werden. Für das Jahr 2021 wurde durch den Gesetzgeber daher eine Veränderung der für die Wohnungsbauprämie geltenden Regelungen beschlossen. Doch worauf können sich Bausparer künftig eigentlich genau freuen?
Nach langem Ringen um die Grundsteuer ist die Reform jetzt beschlossen. Viele Grundstücksbesitzer befürchten, dass sie künftig mehr Steuern zahlen müssen. Wir informieren euch über die wichtigsten Neuregelungen der Grundsteuerreform und welche Auswirkungen sie für euch haben.
Vielleicht fragt ihr euch irgendwann im Leben, ob ihr ein Haus kaufen solltet. Ist die Entscheidung für ein Eigenheim gefallen und die Finanzierung gesichert, müssen weitere Fragen geklärt werden: Ist es sinnvoll, ein bestehendes Haus zu erwerben oder solltet ihr lieber selber bauen? Nachfolgend haben wir einige Tipps zur Entscheidungsfindung für euch zusammengefasst.
Den Traum vom Eigenheim hegen viele Menschen. Nicht selten wird der Traum jedoch zum Albtraum, wenn das Bauunternehmen während der Bauphase Insolvenz anmelden muss. Die Baustelle ruht und die Kosten laufen weiter. Der Bauherr hat keinen Einfluss darauf, wie die Baufirma wirtschaftet, aber er kann sich gegen ein solches Risiko schützen. Wie das funktioniert, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Der Traum vom Eigenheim dürfte künftig deutlich häufiger als bisher in Erfüllung gehen. Als Grund dafür werden die gegenwärtig günstigen Zinssätze angesehen, die in den kommenden Jahren sogar in den Minusbereich sinken könnten. Wer ein Haus kaufen oder bauen möchte, sieht daher goldenen Zeiten entgegen. Überstürzt werden sollte das Vorhaben dennoch nicht.
Anteile an Immobilienfonds machen euch zu Miteigentümern an Wohnanlagen, Bürogebäuden oder auch Einkaufszentren. Oft ist für diese Kapitalanlage schon ein Betrag im dreistelligen Bereich ausreichend, wenngleich die Investition nie ohne Risiko abläuft. Doch was sind Immobilienfonds eigentlich und wie funktionieren diese genau? Das erfahrt ihr jetzt.
Ihr als Bauherren habt euch sicher zahlreiche Gedanken gemacht, wo ihr euer Haus bauen möchtet. Doch habt ihr euch auch mit der Makrolage und Mikrolage beschäftigt? Die meisten privaten Hausbauer haben noch nie etwas davon gehört. Allerdings kann dies zu einem späteren Zeitpunkt einmal von großer Bedeutung sein.
In den vergangen Jahren haben sich ETFs vom Geheimtipp zum Anlegerliebling gemausert. Sie versprechen ein hohes Maß an Transparenz und geringe Kosten sowie relativ hohe Renditen bei überschaubarem Risiko, was sie auch für angehende Immobilienbesitzer interessant macht. Aber wie funktioniert ein ETF als Eigenkapital – und wie empfehlenswert ist diese Form des Vermögensaufbaus wirklich?